News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe (Gelesen 20520 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Isatis blau » Antwort #30 am:

troll13 hat geschrieben: 12. Dez 2017, 16:23
Genau einen Monat später habe ich dieses Foto gemacht. Beide Pflanzen stehen jetzt in einem ungeheizten, kleinen Gewächshaus und nicht nur die alten Blüten der 'Anastasia' sind verblasst sondern auch die Knospen, die jetzt noch aufgegangen sind, zeigen einen deutlich helleren Farbton. ???

Kann dies eventuell mit der Temperatur zusammenhängen? Andere Einfußfaktoren fallen mir nicht ein.

Wenn ja, was mag hinter diesem Phänomen stecken?


Pflanzenfarbstoffe haben oft ein Problem mit der Lichtechtheit. Das bedeutet chemisch, dass der Farbstoff unter dem Einfluss von Licht zu etwas Farblosem reagiert.

Bei Blüten ist das in der Regel kein Problem, sie halten ja nur ein paar Tage, aber wenn man die Farbstoffe extrahiert und zum Färben von Textilien oder zum Malen verwendet, dann ist die Farbe oft nach ein paar Wochen weg.

Gerade so rot, lila blaue Farbtöne tendieren dazu. Wenn man Rote Beetesaft zum Malen verwendet, ist das so eine Farbe , die verschwindet. Mit Brombeeren habe ich schon richtig intensiv lilarosa Leinen gefärbt, das Leinen war nach drei Monaten wieder weiß.

Jetzt sind die Chrysanthemenblüten bei den momentanen Temperaturen ja sehr lange haltbar, vielleicht spielt die Lichtechtheit hier eine Rolle.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Isatis blau » Antwort #31 am:

So, jetzt habe ich noch etwas nachgelesen: in Blüten von Chrysanthemum indicum kommt das Chrysanthemin vor. Das ist ein violetter Fabstoff, der tatsächlich nicht lichtecht ist. Derselbe Farbstoff kommt auch in schwarzen Johannisbeeren vor.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

troll13 » Antwort #32 am:

Nach allem, was hier geschrieben wurde und was ich mir inzwischen angelesen habe, scheint zu wenig "Licht" vermutlich wirklich maßgeblich für die erstaunliche "Entfärbung" der Blüten von Chrysanthemum 'Anastasia' zu sein.

Normalerweise soll die Blütezeit dieser Sorte bereits Mitte bis Ende September beginnen und bis November anhalten. Man sollte im nächsten Jahr so oder so beobachten, ob sich dieses Phänomem im Garten wiederholt.

Ich habe im Herbst von 'Anastasia' und auch von der sehr ähnlichen Sorte 'Mei-Kyo' mehrere Exemplare von jeweils verschiedenen Anbietern gekauft, um die Unterschiede zwischen ihnen zu sichten und zu dokumentieren.

Diese Frage wird ein zusätzlicher Aspekt werden und ich werde die Sichtungspflanzen so sonnig wie möglich auspflanzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Isatis blau » Antwort #33 am:

Nicht zu wenig Licht zerstört den Farbstoff, sondern das Licht bewirkt die Zerstörung. Nur braucht es dafür ein paar Wochen Zeit.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

troll13 » Antwort #34 am:

Dann kann "Lichtechtheit" jedoch eigentlich nichts mit meinem Problem zu tun haben, weil späte Knospen erst gar nicht richtig farbig werden sondern gleich so hell aufblühen. :-\ Außerdem nimmt die Lichtmenge im Herbst ja kontiniuierlich ab. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Isatis blau » Antwort #35 am:

Entfärben sich rosa Blüten mit der Zeit oder bildet sich bei späten Knospen und Blüten erst gar kein Farbstoff?

Ds ist normal, dass die Pflanzen Licht und Wärme brauchen um ihre Inhaltsstoffe zu bilden. Der Vitamingehalt von Freilandsalat im Sommer ist höher, als der von Gewächshaussalat im Winter. Mit Farbstoffen, Aromastoffen usw. ist das nicht anders.

Kann es eine Kombination von beiden Effekten sein? Der vor ein paar Wochen noch gebildete Farbstoff verblasst und neuer bildet sich nicht mehr.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

troll13 » Antwort #36 am:

Ich muss gestehen, dass ich nur mit Momentaufnahmen dienen kann. Ich hatte zwar den Eindruck, dass die Blüten auch allmählich verblassen aber so genau habe ich das nicht verfolgt.

Wenn man nun bereits wüsste, ob alle erworbenen Exemplare von 'Anastasia' wirklich ein und derselbe Klon sind könnte man versuchsweise eine Pflanze schattiger zu pflanzen als die anderen.

Dies ist jedoch ein Versuch, den ich vermutlich erst im zweiten Jahr starten könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

na-na » Antwort #37 am:

Ich hänge mich mal.an diesen Thread dran, da ich gerade auch ein seltsames Farbänderungsphänomen beobachte.

Vor ein paar Monaten, - im Spätsommer, oder Frühherbst, - hatte ich mir reinweiße Polsterglockenblumen gekauft.

Aufgrund des relativ milden Wetters sind auch jetzt noch ein paar Blüten dran. Nur blühen diese nun in einem intensiven lila.

Hat jemand eine Idee, oder schon Ähnliches bei Glockenblumen beobachtet?
Dateianhänge
15166953743021445306503.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Krokosmian » Antwort #38 am:

Das ist wohl eine dieser weißen Topfpflanzensorten von Campanula portenschlagiana da scheint das, auch extrem, vorzukommen. Wenn man mal davon ausgeht, dass es nicht zweierlei Sorten im Topf waren. Zumindest hatte ich es bei Gepflanzten, in ähnlicher Situation (kühle, aber nicht frostige Temperatur) ebenfalls gesehen, war nur nicht so durchgehend dunkel, sondern am Grund heller getönt. Vielleicht finde ich dazu noch ein Bild.

Was da genau passiert wird jemand anderes erklären können, die Pflanzen selbst waren nie wirklich wuchskräftig und gartengeeignet.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

na-na » Antwort #39 am:

Dankeschön.

Ich habe zwei weiße Pflanzen gekauft und die andere Pflanze hat nun auch lila Blüten.
Somit schließe ich weitgehend aus, dass da schon ursprünglich etwas Lilafarbendes im Topf war.
Diesen Farbwechsel von weiß zu dunkellila empfinde ich schon als extrem.
Mal sehen, wie sich die Pflanzen im Fruhjahr entwickeln und ob sie dann die Blütenfarbe wieder wechseln.
Antworten