











Schade, dass ich die Wicken nicht fotografiert habeAlles ist nun 10 Jahre her und so feiern wir ein 10 jähriges Jubiläum und wie jedes Jahr mit einem grossen Kürbismarkt, der die Haupteinnahmequelle ist. An diesem Tag werden auch Kaffee und selbstgemachte Kuchen verkauft und Marmeladen , sowie Chutney's aus dem Garten. Der Eintritt ist immer frei und der Garten täglich für jedermann zugänglich. Von der Gemeinde bekamen wir nun dieses Jahr auch den "Aussengarten" zur Verfügung gestellt. Ein grosses mit Weiden überwuchertes Gelände , das dieses Jahr urbar gemacht wurde und auf dem wir 90 verschiedene essbare Kürbissorten , die wir alle selbst gesät und vorgezogen haben und davon jeweils mindestens 5 Pflanzen!,angebaut sind. Also unser Kürbismarkt wird dieses Jahr ein enormes Happening. Er fällt dummerweise genau in's Datum des Forumstreffens und so kann ich nicht auf 2 Hochzeiten tanzen. Wir arbeiten meistens mit einem "harten Kern" von 12 Leuten Samstags von 9-12 Uhr. Wer Zeit und Lust hat kommt und das ist das Erfolgsrezept. Ich denke wir können sehr stolz darauf sein, das meiste selbst zu finanzieren. Von der Gemeinde gibt es jährlich nur 1000 Euro. Der Schlossgarten ist nach alten Plänen genauso eingerichtet, wie er früher bei der Baronesse van Palland war. Er war berühmt um seine Duftwicken, die selbst dem Königshaus geliefert wurden, als da zuwenig zur Verfügung standen.Ja die Gemeinde heisst Neerijnen und ist ein Zusammenschluss von 10 Gemeinden. Und im allerkleinsten Dorf davon mit dem Namen Neerijnen steht dann auch das Wasserschloss , das nun Gemeindehaus ist.
Der echte Cowboy aus der Rureifel
windig. sehr windig.
windig. sehr windig.
Birgit, ich habe gerade in einem katalog, ein bild von dryopteris 'Linearis Polydactyla' gesehen, hat mich sehr an den von Dir gezeigten erinnert. vielleicht ist er es? bin zu müde zum guckln, aber wenn ich es nicht gleich sag, vergesse ich es.lg, brigitte...ein besonders filigraner Farn ( welcher mag das sein?) ...
windig. sehr windig.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.