News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tricyrtis 2006 (Gelesen 15445 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Tricyrtis 2006

Querkopf » Antwort #30 am:

Hallo, Waltraud,Sarastro hatte den weißen Turm mal, stand in seinem Katalog 04/05 noch drin. Im aktuellen allerdings nicht mehr... Vielleicht einfach mal fragen?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Tricyrtis 2006

zauberin » Antwort #31 am:

Vielleicht einfach mal fragen?Schöne GrüßeQuerkopf
Ich habe schon etliche Suchanzeigen aufgegeben. Ich habe mittlerweile ein richtig schönes Beet mit allerlei unterschiedlichen Kröten, nur noch keine weisse. Gilt Edge, Tojen, Purple Beauty und T. hirta sind zur Zeit so schön am Blühen, es fehlt einfach nur noch eine weisse :'(
Dateianhänge
trcyrtis_klein_00.jpg
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tricyrtis 2006

trudi » Antwort #32 am:

Bitte, Zauberin, könntest du noch ein paar Fotos posten. Damit ich zukünftig weiß, wo ich zuschlagen sollte.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis 2006

knorbs » Antwort #33 am:

eigentlich kannst du bei jeder tricyrtis zuschlagen maggi...sind doch wunderschöne pflanzen 8) . ich habe bisher nur die macranthopsis wieder aus meinen garten ziehen lassen, weil sie die blüten kaum öffnet und hangstandorte benötigt, d.h. die pflanze liegt in normalen gartensituationen auf dem boden auf.heuer habe ich mir allerdings nochmal so eine hangbewohnerin zugelegt...tricyrtis perfoliata. ich habe sie auf einem hügelchen im schattenbereich gepflanzt, muss aber zusätzlich die pflanze im unteren drittel stäben. dadurch wächst sie bogig überhängend. der vorteil bei dieser tricyrtis ist, dass sie die blüten auf der oberseite anlegt und quasi auf den blättern aufliegen (blüten entspringen aus den blattachseln) + diese auch schön geöffnet werden. mein exemplar ist übervoll mit blütenknospen...werde zu gegebener zeit ein foto zeigen. hier mal eines aus dem web
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Tricyrtis 2006

zauberin » Antwort #34 am:

Ein Foto meiner Tojen. Leider etwas unscharf, da der Fotoapparat meiner Tochter für mich noch unerforscht ist. ::)
Dateianhänge
Tricyrtis_Tojen.jpg
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Tricyrtis 2006

zauberin » Antwort #35 am:

Und nun die, hoffe es ist richtig, Silke.
Dateianhänge
Tricyrtis_Silke.jpg
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Tricyrtis 2006

zauberin » Antwort #36 am:

Gilt Edge
Dateianhänge
tricyrtis_gilt_edge.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22423
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Tricyrtis 2006

Gartenlady » Antwort #37 am:

´Taiwan Abdane´ soll furchtbar wuchern? Nur zu, die anderen Kröten wuchern auch um die Wette mit den Herbstanemonen, herrlich :D
Dateianhänge
Tricyrtis_Taiwan_Abdane.jpg
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tricyrtis 2006

fuliro » Antwort #38 am:

Meine Krötenlilie T.hirta ist gerade dabei mich mit einer schönen Blüte zu überraschen. Zufrieden mit dem Wachstum der Pflanzen allerdings bin ich in diesem Jahr überhaupt nicht. Sie sind nur ca. 50 cm hoch geworden. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob die Pflanze bei mir den richtigen Boden und Standort hat. Sie steht halbsonnig, etwas geschützt in einem lehmhaltigen Boden. Vielleicht habe ich die Pflanzen in diesem Jahr auch zu wenig gedüngt, da ich sie schon wesentlich höher bei Gartenfreunden gesehen habe.Auf jeden Fall werde ich mir die eine oder andere Art von Krötenlilie noch zulegen, sie sind es auf jeden Fall wert mehr gepflanzt zu werden.Schöne GrüßeFuliro
Dateianhänge
St_kroetenlilie1.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tricyrtis 2006

Phalaina » Antwort #39 am:

Hier meine Tricyrtis Gilt Edge (links) und Tojen (rechts) im Sonnenlicht - erstere zeigt weniger Blau in der Blüte als bei der Blitzlichtaufnahme im Posting #15.
Dateianhänge
Tricyrtis_Gilt_Edge__Tojen.jpg
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Tricyrtis 2006

Junka † » Antwort #40 am:

Man sollte doch bestimmte Gärtnereien meiden. Führen immer in Versuchung ;)
Dateianhänge
18.9.06._Tricyrtis_Raspberry_Mouse_024.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Tricyrtis 2006

zauberin » Antwort #41 am:

Tricyrtis Miyazaki hat die ersten Blüten geöffnet.
Dateianhänge
miyazaki.JPG
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tricyrtis 2006

Phalaina » Antwort #42 am:

Sehr schön, diese Kröten! :D Ich habe eine Frage an die Trizyrtisten: diese Kröte hier auf dem Foto habe ich erst kürzlich erworben - eine sehr hohe Sorte (über einen Meter hoch), wird in Nippon wohl zur Schnittblumengewinnung gezogen. Der Name wurde mir auch gesagt, kurz gemerkt - und schon bald vergessen ... :-[ Die Farbe ist wegen des Blitzlichts etwas intensiviert. Who knows my name? ::)
Dateianhänge
Tricyrtis_I_forgot_your_name.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis 2006

knorbs » Antwort #43 am:

@phalainaalso wenn ich mich durch den bestimmungsschlüssel von volker debus hangel, käme ich bei tricyrtis setouchiensis heraus. stammt dein exemplar aus japan?eine möglichkeit, eine hybride auszuschließen beschreibt debus:Zur Bestimmung vorliegende Krötenlilien sollten zuerst auf fertile Antheren untersucht werden. Befinden sich im Pollensack keine Pollenkörner, sondern nur ein schleimiges Sekret, handelt es sich um eine Hybride.viel spass beim sezieren ;)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tricyrtis 2006

knorbs » Antwort #44 am:

ich war mal schnell mit der taschenlampe im garten...bei mir blüht auch so eine wie phalainas unbekannte. sie ist ebenfalls hochwüchsig, fein behaarte knospen + stängel, blüte weiß mit diesen purpurnen punkten und gelbem schlundring (was nach debus auf setouchiensis hindeuten würde). habe eine anthere abgenommen und zum vergleich zwei antheren meiner t. macropoda (originalpflanzen aus china). ich habe versucht mit meiner digi die geöffneten antheren beider pflanzen darzustellen...naja ;D , im lichte der halogenleuchte der tischlampe ist mir die bräunliche flüssigkeit, die aus der anthere der weiß-purpur gesprenkelten unbekannten beim draufdrücken mit der spitze eines zahnstochers herausquoll, zu schnell vertrocknet (im foto links, glänzt noch). die anthere der macropoda war dagegen trocken...ob die kleinen braunen sprenkel in den macropoda anthere tatsächlich pollenkörner sind, weiß ich nicht.also meine weiße (herkunft potz ;) ), die phalainas gezeigter sehr stark ähnelt, ist, wenn debus mit seiner grundsätzl. aussage recht hat, dass hybridformen nur ein schleimiges sekret in den antheren aufweisen, eine eindeutige hybridform.
Dateianhänge
IMG_1897_eTricyrtis_Anthere-hybr_macropoda.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Antworten