Seite 3 von 3

Re:Ringelblumensalbe

Verfasst: 11. Jul 2006, 09:52
von riesenweib
....hat einen gewissen Wasseranteil (durch Kondensation des Wasserbadwassers) ...
liesse sich das nicht durch verwenden eines glasbehälters mit deckel (grosses schraubglas, glasdose mit spangenverschluss) vermeiden?lg, brigitte

Re:Ringelblumensalbe

Verfasst: 11. Jul 2006, 10:22
von Dampfmüller
Dein Einwand ist richtig, Brigitte. Ein guter Verschluß hält das Wasser außen vor. Weil aber die 'Prozesstemperatur' insgesamt deutlich niedriger ist als beim Ausziehen im ausgelassenen Schmalz oder Fett, muß man häufiger rühren, um das Ausziehen zu intensivieren. Dabei kommt dann der Wasserdampf ins Spiel...Denkbar ist auch, den fertigen Auszug in der Pfanne soweit direkt zu erhitzen, daß das enthaltene Wasser vollständig entweicht. Ich meine aber, daß damit unnötigerweise hitzempfindliche Pflanzeninhaltsstoffe zerstört werden können.

Re:Ringelblumensalbe

Verfasst: 11. Jul 2006, 10:55
von zephyr
Man könnte dann ja auch noch ein Konservierungsmittel zufügen, Paraben K zum Beispiel, aber das gibts dann vermutlich in Österreich auch nicht, es sei denn, man bekommt das in der Apotheke (wobei ich glaube, daß das wieder so ein Eigenprodukt von der Hobbythek sein könnte).Was ich übrigens auch gerne gelegentlich zusammenrühre, ist ein Lotionbar. Das ist mehr so ein Fettstift, ähnlich einem Labello, der hält ewig, und ist ganz angenehm zu dosieren. Den könnte ich mir auch sehr gut mit Ringelblumen-Ölauszug vorstellen, und der ist wirklich ganz schnell gemacht. (Quelle: www.seifenkuenstler.de):20 Gramm Bienenwachs 20 Gramm Kakaobutter 20 Gramm Öl Leichtes Öl (Traubenkern-, Aprikosenkern- oder Mandelöl)20 Tropfen Äth. Öl oder Duftöl (optional)1. Kakaobutter, Bienenwachs und Öl entweder in der Mikrowelle oder im Topf unter Rühren einschmelzen.2. Lassen Sie die Masse so lange abkühlen wie möglich, daß sie immer noch flüssig ist!3. Duftöl oder ätherisches Öl einrühren. (Glimmerpuder einrühren)4. In die Deostickhülse gießen, Deckel fest aufdrücken und auf den Kopf stellen. Bei Zimmertemperatur vollständig abkühlen lassen.5. Dann 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.Der Lotiostein ist wie Hautcreme zu verwenden (über die Haut streichen), und sie macht sich sehr gut für unterwegs oder im Büro, da sie nicht auslaufen kann! Mit Traubenkernöl zieht die Lotio am schnellsten ein.

Re:Ringelblumensalbe

Verfasst: 11. Jul 2006, 14:37
von riesenweib
...muß man häufiger rühren, um das Ausziehen zu intensivieren....
"geschüttelt, nicht gerührt" mah, heut' mach ich wieder blöde schmähs 8), schau doch james bonds eh not soo gern.lg

Re:Ringelblumensalbe

Verfasst: 14. Jul 2006, 19:51
von Feder
das rezept aus dem link von martina 2 hab ich inzwischen ausprobiert. die salbe ist recht gut geworden, allerdings riecht das olivenöl doch ziemlich intensiv. nehmt ihr eigentlich die ganzen blüten oder zupft ihr die gelben blüttenblätter aus?

Re:Ringelblumensalbe

Verfasst: 14. Jul 2006, 21:15
von Natura
ich nehm' die ganzen Blüten.LG