News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Däumlinge für Tröge (Gelesen 9608 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Däumlinge für Tröge

fars » Antwort #30 am:

Habe zumindest bei Gehölzen auch meine Bedenken.Eine Zuckerhutfichte-Selektion, namens "Laurin" sprengte nach einige Jahren auch die Trog-Dimensionen. Wenn man nicht bonsai-mäßig herumschnippeln will, wird es irgendwann für den Trog doch zu groß. So auch Salix x boydii.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Däumlinge für Tröge

Junka † » Antwort #31 am:

Pumpot, was diesen Taxus betrifft, ich habe es schon öfter gehört, allein mir fehlt der Glaube. Er hat in den Jahren, in denen ich ihn habe, wirklich nur Millimeter zugelegt. Falls eines Tages jedoch der Quantensprung des Wachstums einsetzt, laß ich es Euch wissen :)Fars, was jede Zuckerhutfichte, egal welche Selektion, angeht, glaube ich unbesehen, dass sie für Tröge zu groß ist. Ebenso Salix x boydii. Der hat nach meinem Empfinden schon viel zu große Blätter um wirklich klein zu sein.Natürlich gehe ich davon aus, dass das Substrat im Trog sehr mager ist. Ich möchte extrem langsam wachsende Pflanzen.Ich glaube auch nicht, dass es Gehölze oder überhaupt Pflanzen gibt, die Jahrzehnte im gleichen Trog gleich schön aussehen. Leben ist halt Wachsen und Vergehen und nicht Stillstand.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Däumlinge für Tröge

Junka † » Antwort #32 am:

Das Substrat spielt bestimmt eine wichtige Rolle beim langsamen Wachstum. Zur gleichen Zeit gepflanzte und gleich große Asplenium trichomanes 'Incrisum' z.B. sind jetzt sehr unterschiedlich groß.Der abgebildete steht mager und trocken, der zweite Farn deutlich feuchter in normalem fruchtbaren Boden ist fast doppelt so groß.
Dateianhänge
13.7.06._Asplenium_trichomanes_Incrisum__006.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Däumlinge für Tröge

Junka † » Antwort #33 am:

Athyriana, hast Du nicht einen Tipp zu Asplenium septentrionale. Das ist mein größter Kümmerling. Kalkfrei ist klar, aber sonst ???Cheilantes lanosa und C. fendleri finde ich im Steingarten- und Trogbereich eigentlich einfach, weil sie mehr Sonne und Trockenheit als andere Farne brauchen und auch Kalk, kommt ja auch bei vielen Steingartenpflanzen vor.Braucht Ch. maranthae gleiche Bedingungen ???
Dateianhänge
16.7.06._Cheilantes_fendleri_002.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Athyriana

Re:Däumlinge für Tröge

Athyriana » Antwort #34 am:

Asplenium septentrionale kommt auf Silikatgestein vor in der Natur und kalkfrei. Er braucht viel Licht, zwar mag er keine direkte Sonne aber einen Standort der vielleicht in der Sonne liegt aber von einem großen Stein etwas beschattet wird.Cheilanthes marantae braucht ebenfalls kalkfreien, steinigen Boden und für ihn gilt das Gleiche, er mag einen hellen Standort aber unter überhängenden Steinen vor der direkten Sonne geschützt.lgAthyriana
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Däumlinge für Tröge

knorbs » Antwort #35 am:

Das Substrat spielt bestimmt eine wichtige Rolle beim langsamen Wachstum.
na dann sach doch mal was zum substrat 8) ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Däumlinge für Tröge

fars » Antwort #36 am:

Zweifellos spielt das Substrat eine wesentliche Rolle. Aber auch die Methode der Vermehrung.Beispiel:Diese Salix x boydii wurde auf irgendeine andere Weide aufgepfropft. Sie ist recht wüchsig. Standort: schottriger Lehm.
Dateianhänge
Salix_x_boydii_fars_1.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Däumlinge für Tröge

fars » Antwort #37 am:

Diese hingegen ist ein Steckling und steht recht "hungrig" zwischen Rhododendren in einem Steingartenbeet. Alter etwa 4 Jahre. Zuwachs minimalst.
Dateianhänge
Salix_x_boydii_fars_2.jpg
Athyriana

Re:Däumlinge für Tröge

Athyriana » Antwort #38 am:

Als Substrat benutze ich für kleinere Töpfchen und Tröge fast ausschließlich käufliches Kakteensubstrat, das ist ziemlich neutral vom ph-Wert und sehr durchlässig. Ich mische es je nach Bedarf noch mit mittelgrobem (5 mm - 2 cm) Basaltschotter, den ich hier in einem Steinbruch günstig bekomme und evtl. noch mit Muschelkalk falls die Pflanzen kalbliebend sind. lgAthyriana
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Däumlinge für Tröge

Junka † » Antwort #39 am:

Das Substrat spielt bestimmt eine wichtige Rolle beim langsamen Wachstum.
na dann sach doch mal was zum substrat 8) ;)
Mager, sehr mager, Knorbs!Lehm mit viel Sand, Bims, je ach dem kleines Kalkgestein oder Basalt.Für kleine Hoste nehme ich auch torfhaltige Erde zur Mischung.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Däumlinge für Tröge

knorbs » Antwort #40 am:

danke...also keinerlei humose anteile. ich hab keinen lehm...geht da auch mineralisches + bentonit?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Däumlinge für Tröge

Junka † » Antwort #41 am:

Mit Betonit habe ich keine Erfahrung. Bekannte meinen, er oder es ??? backt irgendwie zusammen. Aber irgendetwas, das die Feuchtigkeit hält, braucht man ja. Wenn jetzt öfter solche Sommer kommen, vielleicht doch noch eine Prise mehr davon. ;D ;) Da ich Lehmboden habe, kenne ich mich mit anderen Methoden nicht aus.Vielleich sagen ja noch andere etwas zu ihrem Substrat
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
charlii
Beiträge: 80
Registriert: 10. Jun 2006, 20:32

Re:Däumlinge für Tröge

charlii » Antwort #42 am:

Pinus leucodermis Schmidtii ist ein extremer Zwergdie wächst pro jahr vielleicht mal 2- 3 cmhier ein Link:http://www.tracz.pl/i/katalog/849246.jpgbin im moment zu faul, ein bisschen im Streß,und schon urlaubsreif (morgen ist abfahrt ;) ) um ein Foto zu machen.zu Salix x boydii:die Blätter sind viel zu groß....da dürfte sich die Unterlagebemerkbar machen...Boydii wächst normal auch nur grad ein paar cm im Jahr,auf dem ersten Foto siehts aus als wäre der Trieb in einem Jahrgewachsen. ziemlich ungewöhnlich!charlii
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Däumlinge für Tröge

zauberin » Antwort #43 am:

Leider ohne Bild.Alchemilla ellenbeckii und Thalictrum kiusianum sehen total süüüsss aus. Vielleicht hat jemand ein passendes Bild dazu.L.G.
Benutzeravatar
zauberin
Beiträge: 270
Registriert: 12. Jul 2005, 21:26

Re:Däumlinge für Tröge

zauberin » Antwort #44 am:

Zweiter Versuch mit Bild.
Dateianhänge
frauenmantel_klein_3.JPG
Antworten