News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata (Gelesen 193366 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
pjoter petrowitsch

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pjoter petrowitsch » Antwort #30 am:

Apologie des Knüppels:Wie sprach schon Carlos Castaneda - die Castanien mag ein jeda,fragt sich nur wie man sie kriege, bevor man den Mäusen unterliege.Die sammeln nämlich alle flux, wenn man nicht aufpasst wie ein "Lux".Auch die wilden Schweine, sie verachten keineCastanie die auf dem Boden liegt,so daß der gute Meister, paßt er nicht aufam Ende gar nix kriegt.Und die Moral von der Geschicht, verachte mir den Knüppel nicht, er ist ein nützlich Instrumentwo ein jeder nach den Castanien rennt,.Auch die Ästhetik leidet nicht,wenn man mit dem Knüppel ficht,so man nur die Früchte trifft.
pjoter petrowitsch

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pjoter petrowitsch » Antwort #31 am:

Oh Bernhard, der größte Kastanienmeister bist doch DU :)!Und nur dein erfahrener Zuspruch bringt mir Ruh :-* (Pjoter will, dass ich in die Höhe gaffe - nur um zu sehn, ob da was klaffe ::)).Drum laß ich euch Giganten im Streit und schleich mich schlicht in Heiterkeit und Freude, dass ich euch gegeneinander gebracht(sie nimmt den Hut, geht und lacht).
....oh edler Berhard von Castanien, lass dich nicht von der "Iris"umgarn(i)en...
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Iris » Antwort #32 am:

....oh edler Berhard von Castanien, lass dich nicht von der "Iris" umgarn(i)en...
IRIS, nicht Geranien...Und die Iris spricht:warum eigentlich NICHT ;D?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #33 am:

ach ihr lieben,hört doch auf euch zu bekriegen!lob, wem lob gebührt,hab hier hab ich doch jetzt (fast) keinen finger gerührt.ob geranien, iris oder walküren,lasst uns einfach wieder über castanien parlü*ren.* Anm: kleiner Kunstgriff des Dichters. ü steht für ie
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #34 am:

hier mal für interessierte die weiblich blüte der edelkastanie. in der linken oberen fotoecke noch mal en detail.die weiblichen blüten haben meist noch einen männlichen blütenfortsatz ;D der weit kürzer als die normale männliche blüte ist. dieser blüht meist nicht mehr auf.die weiberl sind naturgemäß völlig unscheinbar und ganz klein. man kann sie nur bei naher betrachtung erkennen. ihre form läßt jedoch schon die form der späteren früchte erkennen.sie blühen nach der männlichen blüte auf bzw. überschneiden sich die blütezeiten nur sehr kurz. ein baum allen kann sich somit - obwohl einhäusig - nicht (oder nur sehr schlecht) selbst befruchten. die anpflanzung mehrerer bäume (nachbarschaft und wald in der nähe zählen natürlich mit) wirkt sich somit stark positiv auf die befruchtung aus. denn die einzelnen exemplare selbst der selben sorte blühen nicht "auf die minute gleich" auf bzw. ab. somit erhöht sich die überschneidungszeit. bei verschiedenen sorten kann der zeitraum naturgemäß noch weiter auseinanderfallen und so die überschneidungszeiten erhöhen.abgebildet ist "typ ecker 1". eine sorte die gemeinhin als "selbstfruchtbar" bezeichnet wird. diese selektion ist besonders frostverträglich, hat besonders schmackhafte früchte, reift früh bzw. jedenfalls rechtzeitig aus und kommt auch mit geringerer luftfeuchte zurecht. bei ihr ist von "haus aus" eine überschneidungszeit programmiert ... vereinfacht ausgedrückt. allerdings sind sie sehr sensibel auf veränderungen. will meinen: nach der pflanzung kann es vorkommen, dass sie im folgejahr überhaupt nicht weiblich blühen und auch im jahr darauf nicht oder unbedeutend tragen. hat sie sich etabliert, zeigt sie was sie kann.ein geschützer rücken wird bevorzugt. das kann eine hanglage, ein haus, wald etc. sein. mir wurde von einem standort in mariazell (wallfahrtsort, sehr kalt) berichtet. dort stand sie zehn jahre an einem hang. dahinter wald. dann wurde hinter ihr durch schlägerungen der wald entfernt. seitdem trägt sie keine früchte mehr.
Dateianhänge
castanea_sativa_weibliche_b.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #35 am:

hier die noch nicht aufgeblühten männlichen kätzchen. und die sind in der blütezeit sowas von "showy", dass kann ich euch sagen. und der duft ......... himmlich süchtigmachend.befurchtung übrigens durch wind und insekten. bienen- und insektenweide.irgendwann schreib ich einen ausführlichen edelkastanien artikel. leider fehlt mir grad die zeit.für mich ist die edelkastanienblüte der höhepunkt des gartenjahres und fällt auch bei mir fast mit der sommersonnenwende zusammen. :D
Dateianhänge
castanea_sativa_maennl_blue.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pjoter petrowitsch » Antwort #36 am:

Hatte mir eigentlich nach dem gestrigen Exzess eine Pause verordnet,aber nachdem Bernhard vom Castanienblütenduft schwärmt,muß ich doch mal direkt fragen:@Bernhard bist du sicher, daß es Castanea sativa ist, von der du schwärmst?Ich finde den Duft zumindest sehr diskussionsbedürftig bis indiskutabel(Entschuldigung, fasse das bitte nicht als Angriff auf dein Geruchsorgan auf ;-) Im Ernst es würde mich wirklich interessieren, ob es bezüglich desDuftes verschiedene Castanien-Rassen gibt.Die hiesigen blühen zwar auch sehr schön, aber Duft....Kannst du den Duft mal beschreiben, hab schon mal gelesen ererinnere an frisches Brot, aber son Brot wär für mich ein sichererDiätgrund.Also bitte Klärung oder Zusendung einer Tüte mit Aroma zwecksVergleich ;-)GrußPP
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #37 am:

@Bernhard bist du sicher, daß es Castanea sativa ist von der du schwärmst?
definitiv sicher!allerdings weiß ich auch, dass das sehr kontrovers gesehen wird. manche finden es zum kotzen, ich persönlich gehe zur blütezeit jeden abend schnuppern. sehr subjekiv.einen duft den ich als sehr ähnlich empfinde: die blüte von hedera helix im herbst!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
pjoter petrowitsch

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

pjoter petrowitsch » Antwort #38 am:

@Bernhard bist du sicher, daß es Castanea sativa ist von der du schwärmst?
definitiv sicher!allerdings weiß ich auch, dass das sehr kontrovers gesehen wird. manche finden es zum kotzen, ich persönlich gehe zur blütezeit jeden abend schnuppern. sehr subjekiv.einen duft den ich als sehr ähnlich empfinde: die blüte von hedera helix im herbst!
Gut dann verzichte ich auf die Zusendung einer Geruchsprobe,und gehe davon aus, daß es eher an den unterschielichen "Riechern"liegt.Ähnliches gibt es ja auch bei Muscatellersalbei, Lilien usf.Eigentlich schade, ich hatte so auf eine wohlriechende Castaniegehofft, zumal es für mich auch ein Grund war, die Bäume zu pflanzen.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Iris » Antwort #39 am:

Die weiblichen blüten haben meist noch einen männlichen blütenfortsatz der weit kürzer als die normale männliche blüte ist. dieser blüht meist nicht mehr auf.
Ja, sonst wären´s halt keine Weiberl ::).Danke für die tolle Beschreibung, Bernhard. Werde bei Zeiten die rar gestreuten Kastanien hier aufsuchen, um eine Duftprobe zu olfaktorieren und dann - völlig objektiv - zu entscheiden, wer von euch beiden nu´ geruchlich daneben liegt.@PP: Schade, dass du - typisch männlich - nach derartigen Ergüssen so sehr der Pause bedarfst. Hätte mir da mehr von dir versprochen ;D.Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #40 am:

Zitat:Die weiblichen blüten haben meist noch einen männlichen blütenfortsatz der weit kürzer als die normale männliche blüte ist. dieser blüht meist nicht mehr auf.Ja, sonst wären´s halt keine Weiberl .
nunja ... manchmal tun sie das aber doch .... vielleicht ein von der natur vorgesehenes notprogramm! ;)
@PP: Schade, dass du - typisch männlich - nach derartigen Ergüssen so sehr der Pause bedarfst. Hätte mir da mehr von dir versprochen
die unverbesserliche walküre! ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

bernhard » Antwort #41 am:

So! heuer sind einige meiner Edelkastanien schon gut etabliert. Die "relativ selbstfertilen" der Sorte "Ecker 1" blühen - soweit man das per Augenschein feststellen kann - "relativ" gleichzeitig. Am Bild kann man sehr schön sehen.Sowas ist gerade bei den Edelkastanien erst nach 3 bis 4 ansatzweise festzustellen, da sie sich relativ langsam eingewöhnen und auf jegliches Umpflanzen und jegliche wesentliche Veränderung nach meinen Beobachtungen erstmal mit dem Ausfall/verzögern/reduzieren der weiblichen Blüte reagieren.Daher müßte der Fruchtansatz heuer eigentlich gut sein. Wenn da nicht der Regen wäre. Man kann sagen: seit dem Aufblühen hat es - bis auf zwei Tage - täglich ordentliche Regengüsse gegeben. Die Blüten sind zwar auf und auf voll mit allen möglichen Insekten, aber ein beachtlicher Teil des Blütenstaubes wird wohl auch abgewaschen worden sein.Dabei ist es wieder gut, dass die verschiedenen Bäume bei mir wirklich sehr unregelmäßig über mehrere Tage mit der Blüte eingesetzt haben ... :D. Zumindest das hatte ich genau so geplant. Andere haben noch gar nicht begonnen :D
Dateianhänge
castanea_sativa_m_w_bluete.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Anne
Beiträge: 185
Registriert: 8. Mai 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Anne » Antwort #42 am:

Ich weiß nicht, welche Sorte wir im Garten stehen haben. Vor ca. 10 Jahren hatte der Schwiegervater seine "Maroniephase" und hat aus italienischen Früchten selber gezogen. Unser Exemplar blüht jetzt, und ich muss pp recht geben, bei diesem Geruch (??) empfiehlt es sich einen großen Bogen um den Baum zu machen. Bild Gruß,Anne
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Maronifan » Antwort #43 am:

hallo in die runde,ihr seit toll ihr habt ein enormes maroni wissen :Dich hätte da einige fragen dazu,ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen ;)habe natürlich kein so schönes bäumchen wie auf euren fotos :-(es hat mal mein vater damals eine maroni in die erde gesteckt und sie ist ihm ausgetrieben ( er war ein guter blumen-naturfreund )ich habe es mir nun zur schönen aufgabe gemacht das bäumchen weiter zu hegen und pflegen hat er es doch damals für mich gemacht :-)nun ist es nach gut 10 jahren erstmals zu blühtenansätzen gekommen :-) ABER leider sind alle männlichen ohne zu blühen abgefallen !!! und jetzt blühen die weiblichen natürlich ohne bestäubung, oder ???wird allso wieder mal bei der vorfreude bleiben, nach so langen jahren des wartens ... das mit den m-wbl. blühten habe ich bei euch hier gelernt :-)habe darufhin gleich fotos gemacht um sie zu zeigen ...ihr dürft aber nicht lachen über mein schiefes bäumchen, das nun am bodennähe lange triebe bildet ! warum ? kann ich diese ca einen halben meter alle seitentriebe wegmachen ?das er mal wie ein baum aussieht *g*das war nun viel ich hoffe ihr habt tips für mich neuen fanund hoffe das mit den bilder klappt auch !mfgMaronifanups geht nur 1 bild das bild zeigt die momentanen w-blühten
LG
MaroniFan :-)
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Maronifan » Antwort #44 am:

hoffe jetzt bringe ich ein bild hier rein :-(
LG
MaroniFan :-)
Antworten