News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlingstrauch - Sommerflieder (Gelesen 11985 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

fars » Antwort #30 am:

Nicht allein das Thermometer ist entscheidend. Ich kannte bislang auch nur den Warnhinweis, dass die B.-globosa-Hybriden nicht zuverlässig winterhart sind. Dem wurde hier oder in einem anderen Forum heftig widersprochen. Möglicherweise haben wir hier wieder einen Fall, wo Literatur und Praxis nicht übereinstimmen. Oder aber die Gartenbesitzer beschönigen oder verniedlichen die klimatischen Bedingungen ihrer Gärten (so wie ja manche Autofahrer behaupten, ihr Auto benötige kaum Benzin).Da Sommerlieder eine recht preiswerte Gehölzart sind, sollte man den Versuch einfach wagen, um anschließend klüger zu sein. Leider können derartige Experimente traurig enden, wenn ein über mehrere Jahre sehr schön gewordener Strauch letztendlich dann doch Opfer einer Frostperiode wird. So mir geschehen mit einem fast 2 m hohen Ceanothus, dem ich zuvor auch den Lorbeerkranz völliger Frosthärte umgehängt hatte. :-[
bristlecone

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

bristlecone » Antwort #31 am:

Ich würd´s auch einfach mal versuchen mit B. x weyeriana und ihm im Winter etwas Wärmendes um die Füße legen. Wenn er oberhalb zurückfriert, ist das ja nicht weiter schlimm.Ich habe hier seit Jahren 2 B. globosa ohne jeden Schutz, die bisher alle Winter überstanden haben. Wenn´s dicke kommt, muss ich aber wohl damit rechnen, dass sie den Weg von fars Ceanothus gehen. Für den Fall produziere ich im Sommer einen Steckling, den ich frostfrei überwintere.
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

Annuschka » Antwort #32 am:

Nun aber gleich mal Fragen an euch Spezies! :-*Wie mache ich Ableger?Wie mache ich meinem Flieder übern Winter warme Füße?Vielen Dank!Annuschka ;)
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
bristlecone

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

bristlecone » Antwort #33 am:

Wie mache ich Ableger?
Nimm ein Stück eines diesjährigen Triebs, steck es in einem Topf mit feuchter, sandig-torfiger Erde (ich nehm Anzuchterde mit Sand) und stell den Topf an einen geschützten Ort. Manche stecken auch einfach einen abgeschnittenen Trieb im Garten in die Erde, das soll auch gehen.
Wie mache ich meinem Flieder übern Winter warme Füße?
Gib ihm eine Decke aus trockenem Laub und lege Tannenzweige vom Weihnachtsbaum drauf. Die Höhe hängt davon ab, wie kalt es in Deiner Gegend wird. 30 cm Laub sollten aber eigentlich reichen.
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

Annuschka » Antwort #34 am:

Torfboden haben wir hier ... also die Aufzuchterde dann nur mit Kies mischen und dann die Ableger rein? ;D
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

Gartenlady » Antwort #35 am:

guck mal hier ist eine Beschreibung, wie man Stecklinge bewurzelt.Ich würde Anzuchterde aus dem Gartencenter nehmen, die ist schädlings- und pilzfrei, bei Erde aus dem Garten kann man da nicht sicher sein
Irisfool

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

Irisfool » Antwort #36 am:

Auf spezialen Wunsch ein Bild von der Blüte des gelben Schmetterlingsflieders :D :)
Dateianhänge
A0401_Large.JPG
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

Annuschka » Antwort #37 am:

Danke! ;DSieht toll aus ... ist sicher nen Hingucker für Nachbarn, die nur über die "normalen" Ausführungen verfügen ;).
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

Gartenlady » Antwort #38 am:

Danke! ;DSieht toll aus ... ist sicher nen Hingucker für Nachbarn, die nur über die "normalen" Ausführungen verfügen ;).
zweifellos, als ich diese Blüten zum ersten Mal gesehen habe, war ich völlig ratlos, was es sein könnte.
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Re:Schmetterlingstrauch - Sommerflieder

Annuschka » Antwort #39 am:

Meint ihr, dass eine Überwachungskamera bald Not tut, wenn man solch einne gelen Wunderbaum besitzt? ;D
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
Antworten