News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen (Gelesen 17114 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
Werde die Woche noch ein Bild reinstellen. Brauche aber advice wie.
GSt
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
hier ein foto von sticks ranzania sämlingen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
nur ein kurzes update. die sämlinge haben eher früh eingezogen, so viel ich mich erinnern kann schon ende juni. aber sie schauen sehr gut aus mit grünen triebknospen -ready to go- im frühjahr. habe nochmals frischen samen erhalten und genau so behandelt wie den letzten samen. wenn es funktioniert dann müsste er wieder im januar keimen. werde mich wieder melden.
GSt
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
Grosse Trauer!Meine Ranzaniasämlinge haben den Winter nicht überlebt und was noch schlimmer ist, der neue Samen hat nicht gekeimt.Also doch ein schwieriger Fall.Mir wurde gesagt, dass Ranzaniasämlinge nicht im Topf überwintern wollen, 

GSt
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
mist...das ist wirklich sehr ärgerlich stick
. aber ich kenne das, da meint man, den durchbruch geschafft zu haben + dann kommt's doch anders als man denkt. meine ranzania im beet hat heuer nur mickrig ausgetreiben + die wenigen blättchen waren auch irgendwie schwächlich. ich habe den ganzen wurzelstock rausgenommen + getopft + hoffe nun, dass sich die pflanze regeneriert. im herbst weiß ich mehr 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
Wenn ich das hier lese, dann sollte ich meine Ranzania-Beere doch lieber den Vögeln verfüttern. Oder doch säen
Eigentlich waren es ja 2 Beeren, aber eine scheint ein Vogel vom Tisch geklaut zu haben, wo ich sie ziemlich achtlos hingelegt hatte.

Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
na dann würde ich sagen, dass ist seeehr leichtsinnig gewesen, so eine begehrte beere einfach so rumliegen lassen.
GSt
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
Da hast Du womöglich recht
aber ich weiß ja nicht, was ich damit machen sollte
so richtig schlau bin ich aus diesem thread nicht geworden.


Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
Aufgegeben wird hier nicht!!Habe heuer etlichen Ranzania Samen noch in der Beere erhalten und wieder ausgesät. In der Zwischenzeit habe ich gelesen, dass die Ranzania einen doppelten Keimhemmer hat, also erst im 2. Jahr austreibt. Dann hat mein erster Samen das Buch nicht gelesen. Wir werden sehen, den Topf mit dem nicht aufgegangenen Samen habe ich noch.
GSt
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
das mit der doppeldormanz mag ich nicht so recht glauben stick. deine erfolgreiche 1. aussaat hat das ja gezeigt. meine vermutung ist, dass der embryo im samen bei der samenreife noch nicht voll entwickelt ist + diese nachentwicklung im samenkorn unter natürlichen bedingungen im boden durchmacht. deshalb darf er in dieser zeit nicht austrocknen. daher wohl auch die erfahrung, dass samen, der sofort nach samenreife wie üblich getrocknet wird, nicht keimt, weil der noch unterentwickelte embryo durch die trocknung abstirbt. wenn aber der samen anfangs noch leicht feucht gelagert wird + der samen erst nach der vollentwicklung des embryos trocken gelagert wird, scheint dies die keimfähigkeit dann nicht mehr zu tangieren. wenn du also jetzt den samen noch in der beere erhalten hast, stehen die chancen sehr gut, dass der nach einer kältestratifizierung ganz normal im nächsten frühjahr keimt. ich würde den samen also jetzt aus der beere herausholen, sofort aussäen + das substrat feucht halten. den topf würde ich im kalten gewächshaus über winter aufbewahren.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
@knorbs, ich hoffe die Adresse ist dir lang genug. Wie gehts übrigens den sikko mit silver leave?Ranzania in "The Explorers Garden"
GSt
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
mein ranzania japonica samen stammt von dieser pflanze, die bei göte svanholm in schweden recht gut wächst.
GSt
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
hier in diesem buch ist z.b. zur embryoentwicklung im samen aus der familie der berberidaceae angegeben: "Seeds albuminous with a rudimentary embryo." es finden sich aber auch andere angaben, die besagen: "Embryo differentiated from food reserve; well developed, or rudimentary (and/or: Some considered almost rudimentary; ". ausgerechnet zu ranzania werden aber keine expliziten angaben gemacht. der embryo scheint zumindest relativ groß zu sein (s. zeichnung) im vergleich zu anderen aus der familie der berberidaceae. mach sich einer einen reim darauf@knorbs, ich hoffe die Adresse ist dir lang genug. Wie gehts übrigens den sikko mit silver leave?Ranzania in "The Explorers Garden"

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
und wer hat heuer schon ranzaniasamen zum keimen gebracht? 

GSt
Re:Ranzania japonica - Aussaaterfahrungen
jetzt lass sie doch erst mal samen ansetzen heuer
. oder hast du wieder samen aus deiner schwedischen quelle bekommen?ich hab mir letztes jahr im november eine ranzania gegönnt...quasi mein persönl. weihnachtsgeschenk. kurz vor frost noch in den garten gesetzt. jetzt treibt sie 3 blütenknospen. lässt sie sich selbsten? wer weiß was?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe