News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosmarin (Gelesen 36701 mal)
Re:Rosmarin
Danke Salamander,für den Tip. Ich habe auch gleich mal nachgeschaut, musste aber feststellen, dass diese Sorten nur bedingt winterhart sind. Dass Tomir aus Spanien postet, war mir auch nicht so ganz klar. Vielleicht werde ich die bunten Rosmarine im nächsten Jahr mal riskieren, wenn der hängende Rosmarin (Rosmarinus prostratus), in diesem Jahr gepflanzt, den Winter überlebt hat.Hallo Wim,das ist sehr interessant. Kannst du bitte mal ein Bild zeigen? LG Lilo
Re:Rosmarin
@ tomirIch habe mir vor 2 Jahren einen kleinen R. aus der Sierra Nevada mitgebracht, aus annähernd 1.800 m Höhe. Er ist ausgeprägt feinnadelig, was möglicherweise auf eine erhöhte Frostresistenz hinweist. Zudem wächst er extrem langsam.Im kommenden Jahr werde ich erstmals Stecklinge nehmen können (war bisher wegen des geringen Zuwachses nicht möglich). Mal sehen, wie sich dieser Klon dann im Freiland verhält.@ LiloSehr schöne Selektionen mit unterschiedlichen Farben hat die Staudengärtnerei Simon in Marktheidenfeld.
Re:Rosmarin
Bei der Hoehenlage ist das sehr gut moeglich, im Winter werden sie wahrscheinlich zumindest Zeitweise unter einer Schneedecke liegen. Wie ist das Austriebsverhalten? Herbst oder eher Fruehjahr?Ich hab meine Selektionen (bis auf den eisblauen und den ros. o. f.repens alles eigene Selektionen) nach Wuchs und Bluetenfarbe ausgesucht - sie stammen aus Hoehen zwischen 200 und ca 1000 m und duerften damit in Mitteleuropa keine ausreichende Winterhaerte aufweisen.Urspruenglich wollte ich mir die verschiedenen Rosmarinsorten kaufen - der "Majorcan Pink" war aber komischerweise immer vergriffen - aus der Not zur Tugend - jetzt sammle ich alle selbst ...Ich habe mir vor 2 Jahren einen kleinen R. aus der Sierra Nevada mitgebracht, aus annähernd 1.800 m Höhe. Er ist ausgeprägt feinnadelig, was möglicherweise auf eine erhöhte Frostresistenz hinweist. Zudem wächst er extrem langsam.
Re:Rosmarin
Eindeutig Frühjahr.Herbst oder eher Fruehjahr?
Re:Rosmarin
Klingt sehr vielversprechend! Meine wachsen jetzt schon kraeftig und stellen ihr Wachstum im Fruehjahr ein. Hab mit Pflanzen die erst im Fruehjahr mit ihrem Wachstum beginnen Probleme - da ist es einfach schon zu trocken - sohab ich keinen Lavandula angustifolia mehr dafuer aber dann solche winterwachsenden wie Lavandula dentata oder Lavandula pinnata ueberhaupt kein Problem....Kenn noch folgende Bezugsquellen fuer Rosmarinsorten: Plantasia. de (Staudengaertnerei Mann) und Gaertnerei SchoebelEindeutig Frühjahr.
Re:Rosmarin
Lavandula pinnata (du meinst die von den Kanaren) ist überaus attraktiv und lässt sich hier bestens in Töpfen halten. Sie blüht eigentlich das ganze Jahr über. Zur Zeit in meinem Gewächshaus.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18439
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Rosmarin
Tomir, da sind ja richtige Schönheiten dabei!hier mal ein paar huebsche Rosmarinselektionen.

Re:Rosmarin
Lilo,in deiner Klimazone sollten weiße und rosa Sorten des "normalen" Rosmarins eher winterhart sein als der von dir genannte hängenden Rosmarin. Hier in 8a versäen sich Rosmarine und kommen als Sämlinge durch den Winter.Ich habe auch gleich mal nachgeschaut, musste aber feststellen, dass diese Sorten nur bedingt winterhart sind. ... Vielleicht werde ich die bunten Rosmarine im nächsten Jahr mal riskieren, wenn der hängende Rosmarin (Rosmarinus prostratus), in diesem Jahr gepflanzt, den Winter überlebt hat.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Rosmarin
Muchas gracias - waren eine gute zusaetzliche Wandermotivation - unter tausenden von blauen Rosmarinen findet man nur wenige weisse und extrem selten mal einen mit einem reinen Rosa - und dann muss man noch das Glueck haben, dass dieser Triebe hat, die sich fuer einen Steckling eignen. Die Freude ist jedesmal gross.[Tomir, da sind ja richtige Schönheiten dabei!![]()
Re:Rosmarin
Tolle Rosmarinauslesen sind das.
Ist aber bei mir völlig zwecklos. Hab etliche der absolut "harten" Sorten durchprobiert, aber auch die halten nur einige Winter durch. Der letzte hat alle dahingerafft. Mehr als vier Jahre überlebte bisher keiner. Konnte keine nennenswerten Unterschiede zwischen Gartencenterware und den sogenannten harten Auslesen finden (die Winterhärte betreffend). Ja im Rheingebiet ist vieles möglich.
... Sämlinge im Freiland - dazu müßten die ja erst mal blühen. Selbst nach "milden" Wintern bleibt hier die Blüte aus. Unser milder Winter ist noch einiges härter als kalte Winter im Rheingraben. Trocken eisiger Ostwind rafft so vieles dahin. Da kann Frau Eßkuche ständig behaupten das sie kontinentale Winter hat. Sie hat nur noch nie einen erlebt. Die Minusgrade sind eben nicht alles.


plantaholic
Re:Rosmarin
Danke @Tomir für die schönen Bilder.@fars, bisher habe ich einen Besuch bei Simon immer hinausgeschoben aber nun wird ein Termin im nächsten Jahr festgeschraubt.@Pumpot, ich kann's garnicht glauben. Willst du es nicht doch noch mal versuchen, ich habe soviele Stecklinge von 'Arp' rumstehen gerne schicke ich dir zwei oder drei.@Susanne, dein Wort in Gottes Ohr, wenn im nächsten Jahr die bunten Rosmarine hier überwintern sollen. Normale Rosmarine aus dem Baumarkt haben bei Ostwind schon braune Spitzen gekriegt.
Re:Rosmarin
Da komm ich jetzt hinterher wie die alte Fastnacht aber ich muss es noch loswerden: Der riesige Rosmarinbusch der mir Herbst aufgefallen war, weil die Frau des Hauses ihn gerade stutzte, blüht jetzt auch! Er dürfte recht frostfest sein denn das ist schon fast auf den Fildern nahe der Autobahn und nicht sooo geschützt dort. Ich werde im Frühjahr mal klingeln und um Steckholz betteln. Es ist ja immer noch reichlich Substanz dran.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!