News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 108765 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #30 am:

@irmein a. triphyllum scheint's auch nicht zu sein...die gibt's grün/weiss bis purpur/weiss gestreift in allen möglichen variationen. die blühen von mai-juni. meine blühen zwar, aber ich hatte sie im gewächshaus und sind erst seit ca. 2 wochen draussen. aber alle haben den rand der spathaöffnung so nach aussen gewölbt...das macht dein ari auch nicht.hier ein grüner triphyllum typ.norbert
Dateianhänge
05040024_eArisaema_triphyllum_grun.jpg
(43.96 KiB) 164-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #31 am:

und hier das andere farbliche extrem eines a. triphyllum...komisch...den hab ich heuer noch gar nicht gesichtet :onorbert
Dateianhänge
04270001_eArisaema_triphyllum.jpg
(30.33 KiB) 151-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #32 am:

@irmbitte poste doch mal von deinem ari ein foto von einem vollentwickelten blatt.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #33 am:

@irmoh irm, dein posting mit dem tollen ari ist ja völlig an mir vorbeigegangen...mich würde sehr interessieren, ob das noch zusammengefaltete blatt, das sich links hinter der blüte rausschiebt zu dem blühenden ari gehört...mit dem dunklen blattstiel...das passt nicht zu einem amurense.
ähm, ich denke, das ist die Blattrückseite des Blattes der zweiten Pflanze ::) wie auch immer. Leider hab ich den Hoch-Schlussverkauf dieses Jahr wegen Urlaub verpaßt, sonst hätte ich mich wohl dieses Jahr noch an mehrere Aris gewagt ... wenn ich so Deine Fotos sehe, na ja. Hab erst einige Pflanzen verloren in den letzten Jahren und mich dann eben an die einfachste "rangetastet" ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #34 am:

Habe auch eine, die im Freien steht. Seit 2 Jahren zeigt sie nur Blatt. Wie lange muss man denn warten, bis sie sich zu einer Blüte aufrafft?
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #35 am:

Norbert ok, bin aber nicht zu Hause momentan ... dauert noch n bisserl.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #36 am:

Knorbsi, wenn du wüsstest, ALLE amurense blühen, und ich bin schon ständig am Knipsen, aber – deine Kerlchen halten bei mir einfach net still, und da ich ja ständig auf Hortu mit seinen verwackelten unscharfen Bildern eindresch, trau ich mich nicht meine bisherigen bereits ordnerfüllenden Ergebnisse zu posten ;DHa, und weil ich sie so päppel, hat meine eine „Große“ sogar ein sexy 6blättriges Blatt! Ist das womöglich eine ausgefallene kostbare seltene Mutation???? :oliegrü g.g.g.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #37 am:

@hortulanusaris brauchen schon etliche jahre bis zur blüte...ich schreib mir leider nix auf :-\ und bei den vielen sämlingen, die man unter allen möglichen samenbezeichnungen über die jahre so zusammengesammelt hat und oft falsch bezeichnet sind, verliert man leicht den überblick. ich meine so um 5 jahre dauert's schon. allerdings hatte ich anfangs mangels erfahrung nicht sehr gedüngt...aris sind aber ordentliche fresser. bei guter versorgung kann es vielleicht schon schneller gehen bis zur blühreife.@irmalso hast du 2 versch. aris draussen stehen?
...dauert noch n bisserl
...möglichst direkt von oben fotografieren.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #38 am:

und da ich ja ständig auf Hortu mit seinen verwackelten unscharfen Bildern eindresch,
Wo, bitte schön, ist das nächste Männerhaus? :P
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #39 am:

@tolmieagib's zu, du hast das blatt mit ner schere geteilt + willst mich ärgern ;D . ist ein "brauner" dabei, so wie auf dem foto nach dem posting von irms ari? also ich habe letztens so meine versch. amurense gecheckt, weil ich ja wg. deines hinweises auf die 2-geschlechtlichkeit mal sehen wollte, ob es stimmt, dass die männlichen amurense ein 3-blättriges + die weibl. ein 5-blättriges blatt haben. ich habe immer nur 5-blättrige weiber + nur ganz wenige - und dann auch kleinere - 3-blättrige männer gefunden. ein 6-blättriges...goil ;). ist der blattrand glatt oder hat es so kleine "zähnchen"? habe nämlich 2 versch. amurense, was die blattrandform angeht. und die blattrandgezähnten sind im ganzen habitus so richtig kräftige teile + werden sehr groß.heute mittag habe ich ne neue art fotografiert...wie's der zufall will, habe ich von 2 knollen 1 männlein + 1 weiblein erwischt. da dieser ari vom chinesischen exporteur nicht bestimmt ist, habe ich biene gespielt um an möglichst viel samen zu kommen. musste dazu aber die blüte aufschneiden...hat ordentlich gestaubt ;D...hoffe es hat geklappt. werde heute abend die fotos posten, dann kann ich dir die geschlechtsunterschiede an nackten aris mal peepshowmäßig demonstrieren ;D ;D ...da ist ja dann die jugend schon in der kiste.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #40 am:

so komm ich wieder zu gar nix, statt mich jetzt endlich um die Passis zu kümmern, renn ich von Ari zu Ari. Keine Ahnung Norbert, was du mit gezähnt oder glatt meinst, meine haben ALLE schöne Dauerwellen am Blattrand, und alle Blätter sind eindeutig helldunkelmarmoriert. Ist das normal oder sind das womöglich bereits erste chlorotische Zipperlein :-[Aber alle blühen (grün), sogar die kleinen Knollen mit nur einem Blättle. Tja, Hortulanus hat sicher eine total vergammelte Knolle aus dem hintersten Eck im Asienshop bei Kaufhof von einem Schneggle geschenkt bekommen, da braucht mann sich dann natürlich nicht wundern.....Jedenfalls freun wir uns schon auf heut Nacht, gelle Irm, Hortu ist ja der geborene Anstandswauwau 8)liegrü g.g.g.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

bernhard » Antwort #41 am:

*neugiermodus an*was ist den heute nacht ??? *neugiermodus aus*
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #42 am:

Aber alle blühen (grün), sogar die kleinen Knollen mit nur einem Blättle.
Na, wenn sie vor Neid, Ärger oder Magenverstimmung grün sind, können sie sich bei dir ja nicht allzusehr wohlfühlen ;DMeine Knollen (zwei haben sich erst gar nicht gezeigt; waren wohl zu genant) habe ich von einer seriösen Adresse. Nicht B.U. aus Flens sondern von Hoch. Musste doch mal gesagt werden!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #43 am:

habe letztes jahr einen nicht bestimmten arisaema bekommen. große knolle, tonnenform, fast gleich wie von a. speciosum. schon der blattaustrieb liess vermuten, dass er aus der gleichen section wie a. speciosum kommen müsste = section arisaema. nach blattform ~farbe mit lila rand + blüte bin ich mir sehr sicher, dass es arisaema elephas ist. Bild click!3 knollen hatte ich erhalten. bei einer hatte ich im frühjahr triebfäule festgestellt, der rest der knolle war einwandfrei + fest. habe den trieb bis ins gesunde gewebe ausgeschabt, knolle trocknen lassen + wieder getopft. bin sehr zuversichtlich, dass sie im herbst tochterknollen macht, kommt bei a. speciosum gelegentlich auch vor.die verbleibenden 2 knollen entwickeln sich prima und blühen seit einigen tagen. ein blick ins spathainnere zeigte, dass ich 1 männl. + 1 weibl. knolle erwischt habe 8).hier die weibliche form...halbnackig ;Dnorbertp.s. habe die eingefügten fotos extra superminimiert auf ca. 10 kb + sollte jetzt auch für modemuser ohne nennenswerte verzögerungen aufmachen...habe nämlich eine dezente mahnung bekommen, meinen bilderwahn doch auf anhänge zu reduzieren ;D
Dateianhänge
05110014_eArisaema_wilsonii_CY-A06-2003_weiblBlute.jpg
(72.3 KiB) 156-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #44 am:

und hier die männl. form. die pflanze ist zum vergleich der weibl. deutlich größer und der spadix-fortsatz ist deutlich länger als bei der weibl. form. kann aber mangels vergleich nicht sagen, ob das zufall ist. in der literatur fand ich dazu nichts (gusman).die pollenträger sind hufeisenförmig. beim öffnen der blüte zur entnahme von pollen fand ich am boden der spatha schon eine richtige mehlschicht mit pollen. die pollenträger waren ungefähr zu 1/3 gereift. zum bestäuben nahm ich ein wattestäbchen. beim abstreifen der pollen konnte man deutlich eine blütenstaubwolke erkennen. zum einstäuben der narben habe ich die ganze spatha entfernt. ich hoffe, dass die befruchtung geklappt hat und sich der samen trotz fehlender schutzhülle auch entwickelt. dann wäre eine zahlreiche vermehrung gesichert :Dnorbert
Dateianhänge
05110011_eArisaema_wilsonii_CY-A06-2003_mannlBlute.jpg
(72.89 KiB) 151-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
Antworten