Bis jetzt war mir der Name nicht bekannt, aber wieder mal ein Fall für meine Liste. 8)Gerade mal einen Tag ist das neue Jahr alt und hab schon zwei Wunschkamelien mehr dazu schreiben müssen. Ihr treibt mich noch in den Ruin!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Noch eine mit einem leicht herben Duft. Sie heißt Yume und ist eine Kreuzung aus yuhsienensis x sasanqua. Die Blüte ist ca. 6 cm groß.Ich glaube , die könnte Euch auch gefallen.
Danke Anne, von der 'Yume' wollte ich schon immer mal ein Bild sehe. :DSehr schön die unterschiedlich gefärbten Blütenblätter, den erben Duft hat sie vermutlich von C. sasanqua.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Das war auch nicht als Kritik gemeint!Ich möchte nur drum bitten, rein private Mitteilungen bitte per PM an den Betreffenden zu richten - auch wenn auf "Antwort" klicken so schön schnell und einfach geht.Eine Frage: Ich habe letztes Jahr eine Camellia "Souvenir de Hubert Thoby" erstanden - hat jemand von euch Erfahrungen mit der Winterhärte?
Das war auch nicht als Kritik gemeint!Ich möchte nur drum bitten, rein private Mitteilungen bitte per PM an den Betreffenden zu richten - auch wenn auf "Antwort" klicken so schön schnell und einfach geht.Eine Frage: Ich habe letztes Jahr eine Camellia "Souvenir de Hubert Thoby" erstanden - hat jemand von euch Erfahrungen mit der Winterhärte?
Hab ich auch nicht als Kritik verstanden. :)Zu deiner 'Souvenir de Hubert Thoby' kann ich dir nur folgendes sagen, da es sich um eine alte französische Sorte handelt, sollte sie bis 8a winterhart sein. Die Franzosen haben für ihre Züchtungen in der Regel die Sorten verwendet, die Siebold eingeführt hat. Wie z.B. 'Hagoromo', 'Variegata', 'Masajoshi' und andere, die alle als sehr winterhart eingestuft werden können. Was die generelle Winterhärte der einzelnen Sorten angeht, kann ich nur raten alles auszuprobieren was nur möglich ist. Da es in unseren Breiten so gut wie keine Erfahrungen gibt, was ungewöhnliche oder seltenere Sorten von Camellia japonica angeht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
@ nihlanIch wollte noch mal auf dein Foto der Kamelienecke zurückkommen. Was hast Du an das Rankgerüst im Hintergrund gepflanzt? Das aufgeschichtete Mäuerchen gefällt mir übrigends sehr gut, viele kleine Nieschen für andere Pflanzenschätze, wie Leberblümchen. ;)Habe ich richtig gesehen, das da die eine oder andere Lenzrose zwischen steht? Bei der Gelegenheit und da wir zwei Neuzugänge zu verzeichnen haben, können wir ja noch mal das Thema über mögliche Kombinationspflanzen für Kamelien anschneiden. Unter meiner 'Ohkan' steht z.B. eine Sanguinaria canadensis 'Multiplex', die kommt zwar aus Amerika, passt aber ganz ausgezeichnet zu den Kamelien.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Bin total verloren, hatte insgesamy schon drei für den Web zurechtgerückt - und nun geht's wieder nicht richtig. Werde noch weiter üben, ja?Die letzte ist die strauchige sparrige Chinesin
Nein, n icht in China - LEIDER Hier eine Ansicht ihrer Blüte - Ich verstehe nicht, warum immer der "Fehler" wieder auftaucht, da ich sie zum 5.Mal neu für den Web registriert habe. Woran liegt das nur?
Bin total verloren, hatte insgesamy schon drei für den Web zurechtgerückt - und nun geht's wieder nicht richtig. Werde noch weiter üben, ja?Die letzte ist die strauchige sparrige Chinesin
Ich hatte zuerst auch erhebliche Probleme. Das klappt schon. ;)Bei deiner Chinesin würde ich vom Habitus etwas aus der Verwandschaft von Camellia cuspidata vermuten, vielleicht C. fraterna?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.