Seite 3 von 8
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 22. Apr 2004, 17:16
von Tolmiea
Ja, anscheindend, Hans-Joachim Albrecht schreibt im Artikel Neue und seltene Sorbus-Sorten aus der GP 9/99 S. 25, "Sorbus Joseph Rock.....Diese Sorte fand auch bei uns schon weite Verbreitung, zeigte sich aber leider sehr anfällig gegen Feuerbrand und Rindenkrankheiten......." :(Bernhard, ich dachte das wär noch bei Planten gewesen, komm schon ganz durcheinander. Danke, denn nach diesem tollen Bild von deinen spitzen Hupehensis-Blättern, kann ich nur sagen, jetzt ist bei mir wieder alles drin

:DDie in Botanica sind wesentlich rundlicher abgebildet.nagellackknabbernde, fenchelteetrinkende, baldrianfutternde liegrü g.g.g.
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 22. Apr 2004, 19:36
von bernhard
auf meinen bildern kann man aber trotz herbstfärbung den blaustich gut erkennen.hier der "stand der dinge" bei meiner Hupeh-Eberesche - vielleicht hilft dir ja auch die "rindenzeichnung" weiter!
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 24. Apr 2004, 23:40
von Tolmiea
NEID, NEID, NEID Diesmal mit weinendem Auge, so sieht mein Austrieb ganz und gar net aus

, nicht mal wenn ich mir denke, das Ganze in Grün.liegrü g.g.g.
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 25. Apr 2004, 15:35
von Iris
Tolmi, ich habe immer noch große Hoffnung, dass Sepp und ich nicht das letzte Mal in Holland und Belgien pflanzenkaufenderweise unterwegs waren.Tränen machen häßliche rote Kaninchenaugen. Ich kann mich mit verheulten Augen nicht sehen

. Also Kopf hoch und warten!Liebe GrüßeIris
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 25. Apr 2004, 16:10
von Hortulanus
Als diese Sucht nachem exotisch Pflänzche. E Vochelbeersche à la Oma Duck hätts doch aach getaan. Des chinesisch Zeusch hat womöschlisch de Vogelgripp oder e andere Virusche.
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 25. Apr 2004, 16:10
von Tolmiea
Ne, ne, wir sind tapfer Iris, bei mir ist es ja noch schlimmer, da laufen dann so verschmierte schwarze Bäche, denn die Wasserfeste lässt sich abends so schlecht abwaschen ;DSoll das heißen, ihr habt vielleicht Nachricht aus den Netherlands?Ich zähl immer noch Blättchen, mindestens 95% sind 19, der Rest 17 oder 21fiedrig. Könnte momentan die gute Nachricht verkünden, dass die Strauchspitze seit sie in der Sonne brät, eindeutig errötet ist, ebenso wie manche Blattstiele. Wenn der Sorbus vielleicht von Anfang an Knallsonne wie bei Bernhard......hoff, hoff, hoff....Vielleicht wissen wir beim Vergleich mit Bernhards Hubehensis-Blüten mehr.Das Pflanzloch bleibt solange Hoffnung besteht jedenfalls erstmal offen, und ich kontrolliere halt jeden Tag weiter, dass kein Häschen, Igel oder Spitzmäuschen in der Grube sitzt....liegrü g.g.g.soll natürlich Hupehensis-Blüten heißen.
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 27. Apr 2004, 17:00
von bernhard
austrieb aktuell ....
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 27. Apr 2004, 17:01
von bernhard
und noch eines mit einem schönen roten ästchen ...
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 27. Apr 2004, 20:37
von Nina
Bernhard, nun quäle doch die arme Tolmi nicht so!
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 27. Apr 2004, 21:07
von Iris
Hmm, sind aber schöne Bilder

. Wartet nur, bald will ich auch einen Sorbus hupehensis. Ach ja, das haben wir der Tolmi ja noch gar nicht gesagt, dass wir von ihrer Pflanze - so sie denn die gewünschte ist - auf S. aucuparia veredeln wollen

. Naja, hat ja noch Zeit. Soll erst mal wachsen und zeigen, wer sie überhaupt ist.Grüße einer bangendenIris
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 28. Apr 2004, 01:36
von Tolmiea
So ne Vogelbeergripp wär net so schlimm, dürfte mit meinen seit 10 Jahren im Rumtopf angesetzten Vogelbeerschnaps zu kurieren sein, doof wärs allerdings wenn mir dieses neue Schlitzauge das Gelbfieber in den Garten einschleppt. Aber Hortu

, wer will schon einen vollkommenen Garten.Bernhard quält mich ganz sicher net Nina, diese Eyecatcher sind nur seine dezente, unnachahmliche Art mich auf meine botanischen Tippfehler hinzuweisen 8)Iris für eure Veredelungsversuche werde ich meinen farb-und haarlosen niederländischen niederträchtigen Belgier mit unsicherer chinesischer Abstammung ab Stamm, sofort in sein Büßereckchen einpflanzen, denn todsicher, erst wenn er am falschen Platz Wurzeln geschlagen hat, wird sich der Vogelfänger zum Hupehenis mausern....Ob er vielleicht mit Kübel zu überlisten wäre? Hab heute etliche neue gekauft :Dliegrü g.g.g.
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 30. Apr 2004, 13:25
von bernhard
so tolmi, die stunde der wahrheit:zwei aktuelle s. hupehensis blätter, die extra für die so wachsen, dass man vorder- und rückseite auf ein bild bringt, ohne die blatterl abzuzupfen (hätt' ich net gmacht

).sehr schön zu sehen: zähnung, farbunterschiede der beiden seiten.
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 30. Apr 2004, 13:26
von bernhard
.... und hier noch die sich endlich entfaltenden blätter.
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 2. Mai 2004, 11:49
von Sepp
Also Tolmi,der Dirk Benoit, Chef der Baumschule pavia, hat endlich zurückgeschrieben (er hatte massive Probleme mit seiner Mailbox). Er könne gar net verstehen, wie es dazu kam, dass du einen Joseph Rock bekommen hast, wo er noch genug S. hupehensis rumfliegen hat.Es tut ihm leid und beim nächsten Besuch gibt er uns einen echten hupehensis mit. Das wird wahrscheinlich im Herbst sein, mit etwas Glück schon früher.Ich kann mir es gut vorstellen, wie das ganze passsiert ist: 'Joseph Rock' steht in seiner Liste und bestimmt auch auf der Containerfläche nach S. hupehensis. Da ist entweder ein Topf falsch rausgenommen worden oder ist aus versehen bei den hupehensis gelandet. Kann passieren und passiert rel. häufig, wenn zwei kaum unterscheidbare Sorten/Arten/... nebeneinanderstehen.Eigentlich war das ganze eh nur ein Trick von uns, deine Vorfreude ins Unermessliche zu steigern.

Grüsse von uns beiden!
Re:Sorbus hupehensis
Verfasst: 3. Mai 2004, 10:49
von Tolmiea
Also ehrlich gesagt, dank Bernhards unglaublich schönen Fotos ist das jetzt wirklich so Iris.Vorher wollte ich sie nur einfach haben, habe gehofft dass sie schön ist, jetzt platze ich fast vor Vorfreude

.Das koste ich auch jetzt gern nochmal etwas aus :DIn der Zwischenzeit schau ich mal was er noch so hat

.liegrü g.g.g.