Seite 3 von 4
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:34
von MD9
Diese Schraubdinger sind relativ neu auf dem Markt, hab letztens mal geguckt, muß auch so ne Pergola machen. Ich sach nur schweine teuer. Ein son bodendübel kriste bei uns 7 einschlaghülsen für
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:35
von ebbie
Naja, normalerweise sind die schon starr. Wenn Du aber dünneres Material nimmst, kannst Du sie auch etwas biegen.
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:39
von sarastro
Kann mit etwas "Schmackes" sogar eine Frau verbiegen. ;DAnsonsten noch eine Saison Kisten schleppen, dann wird es schon gehen. Jetzt hör ich auch schon auf, sonst kann ich mich mit kistenweisen Gratisstauden einschleichen.

Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:40
von cimicifuga
pessimist der ich nunmal bin sehe ich mich schon durch sämtliche baumärkte pilgern auf der suche nach dem passenden bandeisen element, dass es natürlich gerade in den maßen die ich brauche nicht gibt *lol*

murphy's gesetz eben

Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:41
von cimicifuga
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:47
von sarastro
Na ja, zum Einzug ist schon einiges drin, wenn wir dann zum Samenklauen und Stecklingsschneiden wiederkommen dürfen? Dies ist mir eh viel lieber als dieses ewige Kompostumklauben nach "halbverreckten", noch gerade lebenden Pflanzen!

Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:50
von cimicifuga

ich glaub du verstehst das nicht - es geht nicht um die pflanzen sondern um die rettende tat
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 18:57
von sarastro
...um nachher wochenlang zu hören, die hätte man noch umtopfen oder verkaufen können. Aber retten?? Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!"
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 19:50
von Wolfgang
@wolfgang ..: ... muss man dabei durch die betonpfeiler bohren?
Nein. Die Bandeisen (oder Eisenbänder) verbinden nur die beiden Bohlen auf den Schmalseiten und werden nur dort angeschraubt. Dazwischen steht der Betonpfeiler und gibt durch die Verbänderung der ganzen Konstruktion Halt.Ich würde möglicherweise zu einem Schlosser (heißt der in Unterrichtssprache auch so?) gehen und Bänder passend schneiden und bohren lassen. Baumärkte sind meist verhältnismäßig teuer.Ebbie: Die Bohrpfosten von Krinner gehen hier mE nicht so gut. Um sie in die Erde zu bohren, musst Du ja einen ordentlichen Hebel ansetzen können. Das geht wegen des Pfostens nur einseitig, und das erschwert die Sache ziemlich.Pfostenschuhe, die auf dem Betonsockel aufgeschraubt werden, müssten schon sehr massiv (und sehr massiv - sprich: etwa einen Meter tief - verankert) sein, um ein Kantholz von über 2 m Höhe stabil zu tragen, zumal die Konstruktion ja kaum ausgesteift werden kann. Üblicherweise sollte ein stehender Pfosten zu einem Drittel in der Erde verankert sein. Einschlaghülsen von einem Meter Länge können deshalb zwei Meter hohe Pfosten sicher tragen.Mit der Verankerung von Bohlen mithilfe der Betonpfeiler wären die Stabilitätsprobleme gelöst. Vorausgesetzt, die Betonpfeiler stehen selber stabil.
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 20:10
von ebbie
Ich glaub' auch, dass der Vorschlag von Wolfgang die einfachste und billigste Lösung ist, die auch am besten aussieht, weil die Betonpfeiler direkt in die Konstruktion integriert sind.
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 20:10
von Ostschweiz
Mit der Verankerung von Bohlen mithilfe der Betonpfeiler wären die Stabilitätsprobleme gelöst. Vorausgesetzt, die Betonpfeiler stehen selber stabil.
Wenn man das Risiko, dass ein solcher Betonposten bricht oder mit seinem Fundament umfällt, minimieren will, könnte man ja auch nur zwischen jedem zweiten Posten eine Querverbindung auf der jetzigen Höhe anbringen. Also immer abwechselnd eine Rankhilfe und ein Durchgang?
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 22:03
von cimicifuga
@wolfgang: die betonpfeiler selbst stehen bombenfest in der erde. ich denke, dass mir deine version am besten gefällt und ich es so machen werde

@o.ch. : aber hat man dann nicht auf den verbleibenden pfosten die doppelte beanspruchung?
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 22:16
von Ostschweiz
@o.ch. : aber hat man dann nicht auf den verbleibenden pfosten die doppelte beanspruchung?
Pfosten belastete mein Vorschlag schon auch alle, es gäbe aber nur die Hälfte der Querverbindungen. Die Höhe auf der die dem Wind ausgesetzten Querverbindungen liegen, ist aber entscheidender für den Winddruck auf die Fundamente, als die Anzahl der Querverbindungen.
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 22:33
von cimicifuga
ach so meinst du das - sorry, da hab ich dich vorhin falsch interpretiert ....da ich vorhabe wisteria zu pflanzen ist es wohl besser ein durchgehendes gebälk zu haben.ich glaube auch nicht wirklich, dass die statik der betonpfeiler in frage zu stellen ist.
Re:Betonpfeiler mit Holz verlängern, aber wie?
Verfasst: 16. Jan 2007, 22:44
von Ostschweiz
da ich vorhabe wisteria zu pflanzen ist es wohl besser ein durchgehendes gebälk zu haben.
Sicher! Die niedere Rankhilfe wäre eher etwas für einige Rosenarten und nur die Alternative, wenn man den Pfosten nicht traut.