Seite 3 von 10
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:14
von Lilo
Seltener hingegen dieser Steinbrech (oder ist es ein Sedum?). Leider konnte ich die Pflanze nicht bestimmen.
Sieht für mich mehr wie ein stark bewimpertes Sempervivum aus. S armenum, S. cantabricum oder S. marmoreum.Danke für die tollen Bilder, daran wie gierig wir uns darauf stürzen, kannst die erkennen wie sehr sie uns interessieren.Apropos gierig, *hechel-lechz-modus an*ich möchte Beas frage für mich wiederholen: gibt es Samen von den Salbei? *hechel-lechz-modus aus*LG Lilo
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:49
von fars
Im Lorbeewald, dem Barranco del Laurel.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:50
von fars
Dort fand ich sie endlich, die langgesuchte Schönheit der Kanaren.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:51
von fars
Mit einer unvergleichlich schönen Blüte.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:51
von tomir
Weiß jemand den Namen?
@fars- kompliment, sehr schoene bilder - es handelt sich bei der Pflanze wohl um die kurzlebige Asphodelus fistulosus - sG tomir
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:52
von fars
Unterwegs konnte man Hosenknöpfe von der Straße klauben: Samenkapseln vom Eukalyptus.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:52
von fars
Gras, einfach nur Gras - aber wunderschön.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:54
von fars
Und wieder die Ruhe und Abgeschiedenheit im Gebirge. Da die Bevökerung tagsüber offenbar in den Touristenzentren tätig ist, sieht man kaum einen Menschen.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:56
von fars
Eine hübsche Pflanze, so recht etwas für einen Kübel. Aber selbst die können einem im Laufe der Jahre zur Last fallen.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:57
von fars
Zum Schluss etwas zur "Funktionslosen Ästethik". In diesem Fall aber wurde ein Klodeckel sehr funktionell umgestaltet.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 08:58
von bristlecone
Seltener hingegen dieser Steinbrech (oder ist es ein Sedum?). Leider konnte ich die Pflanze nicht bestimmen. Ein Gartenflüchtling sollte sie nicht sein. Dafür war ihr Vorkommen zu selten und vor allem zu abgelegen.
Das dürfte ein Aeonium sein, oder? Davon gibt's doch auf den Kanaren zahlreiche endemische Arten.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 09:26
von brennnessel
Am Wegesrand, etwas aufrichtiger: an einer Schutthalde (denn dass die Kanaren ihren Müll in die herrliche Landschaft werfen, haben sie sich immer noch nicht abgewöhnt) fand ich diese zarte Lichtgestalt. Weiß jemand den Namen?
Damit es nicht langweilig wird, hätte ich für diese zarte Schöne noch einen Namen zur Auswahl: Ornithogalum narbonense (Narbonne-Milchstern) in meinem Steinbachs Naturführer "Pflanzen des Mittelmeerraums" sieht deinem Fund verdächtig ähnlich und gibt es auch auf den Kanaren

!Danke für die wunderschönen Bilder, fars !!!!LG Lisl
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 10:07
von fars
@ Lisl, ja, das trifft's. Es ist Ornithogalum narbonense@ Bea + Lilo: Ich bin mir nicht sicher, ob das, was ich von den verblühten Rispen abstreifen konnte, Samen enthält. Ich werde sehen. Wenn was draus wird, bekommt ihr etwas ab.@ bristlecone: Ich glaube nicht, dass es sich um ein Aeonium handelt. Soweit mir bekannt, sind deren deutlich fleischigeren Blätter am Rand "gesägt" und nicht bewimpert.@ Lilo: Mit den von die benannten Semperviven bin ich nicht glücklich. Sie haben allesamt eine völlig andere Blattstruktur und Bewimperung.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 10:18
von knorbs
ich zweifle stark, dass das gewächs am straßenrand ein ornithogalum narbonense ist. beim 1. anblick dachte ich sofort asphodelus, allerdings nicht albus. ornithogalum hat so ein
"krönchen" in der blütenmitte + typisch für asphodelus fistulosus ist diese
dunkle längliche zeichnung in der mitte der einzelnen blütenblätter. kannst du mal einen blütenausschnitt zeigen von deiner hübschen unbekannten fars.
Re:Gran Canaria
Verfasst: 19. Jan 2007, 10:28
von bristlecone
@ bristlecone: Ich glaube nicht, dass es sich um ein Aeonium handelt. Soweit mir bekannt, sind deren deutlich fleischigeren Blätter am Rand "gesägt" und nicht bewimpert.
Es gibt Arten mit gewimperten Blättern, schau mal z. B.
Aeonium tabulaeforme.Die genaue Bestimmung dürfte schwierig sein, die Gattung ist ja ziemlich artenreich und einige Arten haben ein sehr begrenztes Vorkommen.