Seite 3 von 7

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 30. Apr 2004, 21:14
von callis
Und sechs Jahre oder so habe ich darauf gewartet .
Nanu ??? Meine hat gleich im nächsten Frühjahr nach der Pflanzung geblüht.

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 30. Apr 2004, 21:16
von knorbs
@irmfindest du, dass die nicht wie eine veitchii aussieht? ich sag mal das blatt ist veitchii typisch+ die blüte hat ja gerade erst aufgemacht...und eine gewisse bandbreite an variationen wird's bei denen wohl geben, wenn's ein derartiges namenswirrwarr um die gab/gibt. wie auch immer...die blüte + der ganze habitus gefällt + was will man mehr...mei die tenuifolia hat ein herrliches rot + ne einfache schale wie es mir am besten gefällt. brennnessels ableger stehen noch im topf im halbschatten, schauen gut aus. ich werde sie in den steingarten setzen, wenn genügend neue wurzeln gemacht sind.norbert

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 30. Apr 2004, 21:26
von brennnessel
tja, Norbert, wie anomala sieht deine wundeschöne Blüte auch nicht aus. Ich hatte im Vorjahr eine anomala von meiner finnischen Freundin Leena. Aber leider verfaulte der Stock nach der Blüte plötzlich... ich weiß überhaupt nicht, weshalb (in diesem heißen trockenen Sommer auf der Oberkante meiner südseitigen Terrassenböschung .... ??????) Der Name anomala bezieht sich auf die Eigenart, dass von den 6 Blütenblättern drei innere kürzer sind als die drei äußeren , während sonst bei den einfachen Päonien alle gleich groß und in einer Reihe sind . Es tut mir so Leid, dass ich diese Hübsche nicht mehr in meinem Garten habe!!!!!Danke, liebe callis für das schöne Foto! Mein Stock ist auch ungefähr so groß, hat aber erst Knospen.

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 01:16
von knorbs
bin kein systematiker ...das ist crocus revier...aber veitchii heisst jetztpaeonia anomala ssp. veitchii:http://flora.huh.harvard.edu/china/novo ... 113.htmund bei der xinjiangensis gibt dr. burckhardt lapidar den hinweis:Status Synonym of P. anomala Page (1995)dann hab ich also eine p. anomala...das xinjiangensis konnte ich mir eh nie merken geschweige denn locker schreiben ;D norbert

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 11:29
von Tolmiea
:o Plötzlich sind die Beiträge blauweiß gestreift! Egal...Hab mich grad etwas in Chinas wilde Mu Dans einlese,Norbert hast du das Bild der 600jährigen Ostii in der GP 3/96 gesehen?Bin jetzt schwer am überlegen, welcher der unwirtlichste Platz für meine P. rockii ist :D...liegrü g.g.g.

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 13:21
von knorbs
@tolmiea600 jährige p. ostii :o :o wahnsinn...dann sind meine ja im vergleich gerade erst geboren :)...wenn ich sie umhege + hätschel, könnten die sich ja glatt zu einem "erbstück" entwickeln ;DnorbertBild

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 15:43
von Hortulanus
Helft mir mal.diese Päonie habe ich aus Samen gezogen, der aus dem Universitätsgarten in Frankfurt stammt. Soweit ich mich erinnere, stand an der Mutterpflanze 'P. mascula'. Habe aber wegen der Form der Blätter Zweifel. Kann natürlich auch eine Hybride sein.Weitere Merkmale: Die Blütenfarbe ist schon ein wenig pinkig. Noch stärker als auf dem Foto rauskommt. Besonders auffällig ist die kurze Lebensdauer der Blüten. Allenfals 2 Tage. Aber eine sehr zuverlässige Blüherin.Was meint ihr?Liebe GrüßeHortu

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 15:51
von knorbs
könnte ne p. caucasica sein = synonym of P. mascula subsp. mascula Davis & Cullen in Flora of Turkey.http://www.paeon.de/h2/causcsc.htmlschau dir mal das foto in der 1. reihe ganz rechts aussen an. blätter sind leicht gewellt. deutet sich bei deiner auch an...oder?ist ein elternteil meiner p. x chamaeleon...davon später mehr.norbert

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 16:22
von Hortulanus
Nee, Norbert, so ondulierte Blätter hat sie nicht ;)

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 18:18
von sarastro
Habe auch P.mascula mit solch breiten, gewellten Blättern. Es könnte aber auch P.lagodechiana sein.

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 18:24
von knorbs
schau mal hier...fotos von p. mascula von wildstandortenhttp://www.paeon.de/h2/saund/054.htmlansonsten auf die website von www.paeon.de. unter mascula nachsehen. die menueführung ist gewöhnungsbedürftig ::) hier ein foto von p. caucasica von h. fuchs, dem ehemaligen leiter des bot. gartens hof...da sind die blätter normalhttp://www.paeon.de/h1/fuch/fs1/400/58.jpgnorbert

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 19:21
von knorbs
vor vielen jahren hatte ich mir von wetzel "bot. raritäten" (vor seinem unfall) eine p. mlokosewitschii bestelllt. was dann nach einigen jahren blühte, war eine p. x chamaeleon mit dem mloko-typischen blättern (soweit ich das aus bildern erkennen konnte):Bildim habitus:Bildzur chamaeleon ein auszug aus einem artikel aus dem russischen (Botanicheskij Journal 1987) zur genetischen untersuchung versch. kaukasuspäonien, den dr. burkhardt übersetzt hat:
Die diploiden Arten P.lagodechiana und P.chamaeleon sind Hybriden von P.caucasica und P.mlokosewitschi, wobei P.lagodechiana ein natürlicher Hybrid ist, der in der Lagodechi-Schlucht vorkommt, während P.chamaeleon ein Hybrid ist, der spontan im Botanischen Garten von Tbilissi entstand, was auch experimentell bestätigt wurde (Kakheladse, 1965; Kemularia-Nathadse, 1980). Durch sie verfügen wir über Nachkommen mit intermediären Merkmalen.
(der ganze artikel: http://www.paeo.de/h1/pu/pu87.html)also ist die von sarastro erwähnte p. lagodechiana eine naturhybride.ich suche seit jahren die echte gelbe mloko. samengezogene sind noch nicht blühreif. ein exemplar, dass ich über ein private liste erworben hatte ist mir im frühjahr abgefault (war im topf draussen). wg. der diversen reinfälle, werde ich mir nur dann eine mloko kaufen, die ich selbst gelbblühend gesehen habe :Dhier ein sämling meiner x chamaeleon...scheint in die caucasica-form zurückzufallen(???)...alllerdings kann man zusehen, wie die sich täglich ins cremeweiss verfärbt...chamaeleon eben ;D . interessant ist, dass manche sämlinge rotbraun austreiben, manche grünlaubig...im laufe der vegetationszeit verfärben sich aber auch die rotlaubigen wieder normal grün.Bildnorbert

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 19:58
von sarastro
Wenn du mir eine P. x chamaeleon vermachst, dann bekommst du eine P.mlokosewitschii von mir! Die Herkunft stammt ursprünglich aus dem Botanischen Garten Linz, ich bekam den Samen vom ehemaligen Stadtgartendirektor. So schwer sind P.mlokosewitschii auch wieder nicht zu bekommen, viel schwerer sind gute, goldgelbe Typen heranzuselektieren und aufzupassen, dass sie nicht hybridisieren. Ich sammle Wildarten von den Paeonias, die find ich spannend. Letzten Herbst konnte ich einige Samen der seltenen P. clusii in einer abgelegenen Schlucht in Kreta sammeln.

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 20:24
von Hortulanus
Deine Antwort, Norbert, ist sehr interessant. Denn meine 'mascula' hat hin und wieder Blüten, die deutlich blasser sind, fast schon schwach rosa. Werde morgen mal eine Aufnahme versuchen, wenn der augenblickliche Dauerregen etwas übrig gelassen haben sollte.Aber vielleicht ist diese Hybridisierung ein ganz gewöhnlicher Vorgang, der sich in jedem Botanischen Garten wiederholt, so dass man Samengezogene nur als 'chamaeleon" bezeichnen kann.Meine Molly stimmt zumindest was die Blattform und deren leicht bläulich-pudrige Farbhauch angeht mit der im Bot. Garten benamsten überein. Geblüht hat meine noch nicht, so dass ich über die Blütenfarbe nichts sagen kann.

Re:Paeonia -eine neue Liebe

Verfasst: 1. Mai 2004, 20:44
von brennnessel
Helft mir mal.diese Päonie habe ich aus Samen gezogen, der aus dem Universitätsgarten in Frankfurt stammt. Soweit ich mich erinnere, stand an der Mutterpflanze 'P. mascula'. Habe aber wegen der Form der Blätter Zweifel. Kann natürlich auch eine Hybride sein.
Zumindest war eine mascula mit von der Partie - man sieht auf dem Bild ganz deutlich den zweiteiligen Fruchtknoten, soll ein Merkmal von dieser sein ....