News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Auffallende Gehölze im Februar 2007 (Gelesen 5128 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

riesenweib » Antwort #30 am:

bei uns sind auch schon die ersten rosenblätter geschlüpft, beim alten multiflorarambler. und die schneeforsythie blüht seit 3 tagen. dirndlstrauch (kornelkirsche) und zierquitte sind so weit wie deine. der winterjasmin blüht noch immer üppig (seit dezember, der war voriges jahr im märz dran!). lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

Querkopf » Antwort #31 am:

Hallo, Brigitte,
... der winterjasmin blüht noch immer üppig (seit dezember, der war voriges jahr im märz dran!). ...
ja, stimmt, den hab' ich am Samstag schlicht zu fotografieren vergessen. Er blüht und blüht und blüht seit Mitte November (einen so frühen Start hab' ich noch nie zuvor beobachtet), das schöne Bild fällt mir inzwischen kaum noch als was Besonderes auf - ungerecht ;D... Ansonsten gibt's von einem auf den anderen Tag Entwicklungssprünge. Die Zierquitte z. B. war am Sonntag schon deutlich weiter als auf dem Samstags-Foto: viel pummeligere, weichere Knospenknubbel als am Vortag, und hie und da guckten erste Blüten- und Laubblätter raus :D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

riesenweib » Antwort #32 am:

...das schöne Bild fällt mir inzwischen kaum noch als was Besonderes auf - ungerecht ;D...
unser winterjasmin steht ganz nah der eingangstür, vor einer dunkelroten wand. aber sogar so übersehe ich ihn manchmal.hier *subtilnobelzurückhaltend* eine eibenblüte.
Dateianhänge
2007-02-18_taxus_baccata_bluete.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

riesenweib » Antwort #33 am:

und weil in Elfriedes blog erwähnt, die heuer rosenrötliche schneeforsythienblüte. mit gelbem sonnenschlund. wie vulgär 8)lg, brigitte
Dateianhänge
2007-02-18_abeliophyllum_rosagelb.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

fuliro » Antwort #34 am:

Habe durch einen Zufall ein mir unbekanntes Gehölz, Nandina im letzten Jahr erstanden. Mir gefiel besonders die Blattform des kleinen Strauches. Der Verkäufer konnte mir nur mitteilen, das man das Gehölz auch als heiliger Bambus bezeichnet und ca. 1,5 m groß werden kann. Der Strauch verträgt absolut keinen Frost und ist demnach nicht winterhart. Aus diesem Grund bezog er sein Winterquartier in der Garage. Am Tage stelle ich jetzt den Strauch ins Freie und er sieht, trotz langen Aufenthalt im Winterquarier, noch wunderbar grün aus.Hat jemand von Euch schon einmal das Gehölz gepflegt und kann kurz seine Erfahrungen mir mitteilen ?Fuliro
Dateianhänge
K_HeiligerBambus0207.jpg
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

guter-heinrich † » Antwort #35 am:

Nandina domestica ist hier in Zone 7b mit etwas Winterschutz (Reisig) und an der Südwand des Hauses durchaus winterhart und gedeiht prächtig. Die Art blüht reichlich und ist besonders auch attraktiv durch ihre roten Beeren.mvG - Guter-Heinrich
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

Ismene » Antwort #36 am:

Hi Heinrich, wie hoch ist denn deine Nandina?
Hat jemand von Euch schon einmal das Gehölz gepflegt und kann kurz seine Erfahrungen mir mitteilen ?Fuliro
Absolut empfehlenswert! :) Habe eine seit einigen Jahren im Kübel. Hat Frost und Trockenheit überstanden. Habe wenig Beeren vielleicht wegen der Vernachlässigung oder häufigem Umstellen. Aber schon alleine wegen des zierlichen Laubes und der Laubfärbung finde ich immer wieder Gefallen an ihr.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

fuliro » Antwort #37 am:

Danke Ismene und guter-heinrich für eure Antworten. Da kann ich wohl dem heiligen Bambus in Zukunft temperaturmäßig mehr zumuten als bisher.Guter Heinrich hast Du eventuell ein Foto von der Blüte und dem Fruchtschmuck. Ich nehme an, die Blüten sind klein und haben eine weisse Farbe. Wenn blüht der Strauch eigentlich ?Mein Strauch ist zur Zeit ca. 50 cm hoch und ich hoffe er wächst in diesem Jahr weiterhin so gut und blüht dann auch einmal.LGFuliro
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Auffallende Gehölze im Februar 2007

guter-heinrich † » Antwort #38 am:

..und hier mal was ganz anderes: In unserem Heidegarten wurde aus Dekorationszwecken und wegen einiger Kleintiere ein Stück eines Baumstamms eingebracht, auf dem sich nunmehr ein besonderer Schmuck entwickelt hat. Es sind vor allem Flechten, darunter die Becherflechte Cladonia pyxidata. Auch an solchen stillen Gartenschönheiten kann man sich erfreuen. Ein Gehölz kann auch auf diese Weise auffallen.FG - HeinrichHier der Link:http://trachy.dyndns.org/Heinrich/Clado ... mstamm.jpg
Antworten