News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium - Hundszahn - 2007/2008 (Gelesen 30413 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Das ist leider ein häufiges Problem bei den meisten E. dens-canis Sorten und leider auch bei dem in Europa verbreiteten Klon von E. americanum. :-\Diese Klone weisen eine starke vegetative Vermehrung auf, kommen aber selten zur Blüte.Bei den E. dens-canis Sorten hilft häufiges Teilen und eine gute Nährstoffversorgung, besser ist jedoch die Vermehrung aus Samen, Sämlingspflanzen blühen regelmäßig, weisen aber häufig so gut wie keine vegetative Vermehrung auf. Bernd Wetzel bot früher in seiner Gärtnerei viele auf diese Art vermehrte Sorten an, die alle wunderschön und empfehlenswert waren, zwei davon besitze ich noch, die eine ist immer noch eine Einzelpflanze und die zweite hat sich zumindest verdoppelt. Beide besitze ich allerdings schon seit über 15 Jahren!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
meine e. americanum stammen aus tennessee aus einer wildaufsammlung im herbst 2005:und leider auch bei dem in Europa verbreiteten Klon von E. americanum.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
So eine(!) habe ich auch noch - vielleicht sollten wir die tauschen, damit sich an dem bild zumindest etwas aendert.Bernd Wetzel bot früher in seiner Gärtnerei viele auf diese Art vermehrte Sorten an, die alle wunderschön und empfehlenswert waren, zwei davon besitze ich noch, die eine ist immer noch eine Einzelpflanze und die zweite hat sich zumindest verdoppelt. Beide besitze ich allerdings schon seit über 15 Jahren!

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
@ knorbsVernünftig von dir direkt in Amerika zu bestellen, der hiesige Klon ist lediglich eine schöne Blattpflanze.
Übrigens ist E. americanum sehr nahe mit E. dens-canis verwandt, ob eine Kreuzung wohl funktionieren würde? Ich habe leider den europäischen Klon, der auch nach zehn Jahren nicht einmal geblüht hat. Folgedessen konnte ich nocht keine Kreuzungsversuche starten.
@ tomirIch frage sie mal ob sie Lust haben in Spanien Urlaub zu machen!





Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
@cornishsnowwg. dem americanum...da lässt sich was arrangieren wenn sie eingezogen haben. ich habe genügend.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
@ knorbs
Habe gestern noch in dem alten Blumenzwiebelbuch von Patrick Synge geschmöckert, der empfahl bei den Amerikanern grundsätzlich eine Mulchschicht aus Holzasche wodurch die Blühfreudigkeit deutlich gesteigert werden soll, vielleicht ist das ein Versuch wert!? :)OT: Was machen die Cardiocrinum Aussaaten, hattest Du mehr Erfolg als ich? LG., Oliver.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Mir geht es genauso. Dieses Jahr fällt neben E.dens-canis auchE.revolutionWarum blühen die Dinger bei dir und bei mir nicht? Im ersten Jahr nach Erwerb einiger Zwiebelchen haben die einige Blüten hervorgebracht, danach keine einzige mehr! Dafür vermehren sie sich stark vegetativ. Ich erfreue mich an den schönen Blättern und ärgere mich jedes Jahr über die ausbleibende Blüte.


Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
@ rupico"E. revolution" ist gut!
Wenn ich an die Samenkeimung von E. revolutum denke ist es sogar eine recht passende Bezeichnung. ;)Am besten teilst Du direkt nach dem einziehen, allerdings mußt Du sofort wieder pflanzen, trocken werden dürfen die Zwiebeln auf keinen Fall!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
@cornishsnowder tipp mit der holzasche ist auf jeden fall einen versuch wert...hab genügend davon. 8)wie ist das mit der vegetativen vermehrung bei z.b. erythronium americanum? ich entdecke im weiteren umkreis vom ursprünglichen pflanzort blätter, wo ich mir sehr sicher bin, die dort nicht gepflanzt zu haben (z.b. direkt neben einem podophyllum delavayi). machen die wohl so lange stolonen? vielleicht buddel ich mal nach + schau mir das genauer an
ot: noch keine keimung der cardiocrinum. samen sehen aber gut aus... ich denke mal es sind keine tauben samen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
@ knorbs Zumindest habe ich so etwas mal über E. americanum gelesen, meins ist allerdings bisher Standorttreu, wenn auch vollkommen blühunwillig.
Werd nochmal recherchieren wo ich das gelesen habe. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Hallo,ich habe mir im Netz eine ganze Menge Bilder v. E. angeschaut.Auffällig - Wald und Wurzelnähe von Bäume und da mußte ichgleich an Pilze (Mykorrhyza) denken.Dazu habe ich dann folgende Seite gefunden.http://www.ffp.csiro.au/research/mycorr ... ....Colony of a VAM fungus spreading from the entry point (E) by convoluted hyphae in the inner cortex of an Erythronium americanum root. This hyphal growth pattern is typical of roots without cortical air channels.....Vielleicht fehlen unseren Nichtblühern die entspr. Pilze?Gruß falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
ich denke, dass dies nicht der grund für blühfaules verhalten ist upico. die va-mykorrhiza ist sehr verbreitet + ich wage zu behaupten, dass in unseren gärten, in denen bäume + sträucher vorhanden sind + wo viel gemulcht wird, in jedem fall va-mykorrhiza vorhanden ist.Die VA-Mykorrhiza ist die verbreitetste und in den letzten Jahren am intensivsten studierte Mykorrhizaform. Es gibt keine Pflanzenfamilie, bei der sie nicht gefunden wurde; (quelle)erythronium americanum scheint sich in der tat über ausläufer zu vermehren. ich hab mal 2 ausgebuddelt. sie zeigen neben den normalen dünnen wurzeln eine waagrecht wegführenden trieb. eine zugwurzel ist das nicht. die kenn ich von anderen pflanzen...die gehen senkrecht nach unten und haben so eigentümlich "geriffelte" strukturen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
und weil ich die weißen so mag...auch wenn sich das jedes jahr wiederholt
...erythronium dens-canis 'snowflake' heute beim aufblühen. übrigens blühen nahezu alle meine 'snowflake'....scheint eine blühfreudige sorte unter den dens-canis zu sein
.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
Sehr schön deine 'Snowflake'!
Dann weiß ich ja, wo ich mich drauf freuen darf. :DDiese Sorte, 'White Splendour' und die var. niveum habe ich mir zum Herbst bestellt.
An Mykhorriza glaub ich im Bezug auf die Blühwilligkeit auch nicht so recht, mir ist aufgefallen, dass einige Sorten schon als Jungpflanze Seitenzwiebeln bilden, mal mehr mal weniger viel. ::)Dadurch dauert es sehr lange, bis die Einzelpflanzen Blühstärke erreichen, zumindest verhält es sich so bei 'Sensation' und 'Pink Perfektion' die ich schon seit ein paar Jahren kenne. Vielleicht bekommt man das mit einem Kalibetonten Dünger oder einem Mulchen mit Holzasche hin!? Auf der SRGS Homepage wird zumindest in einem Bericht über die amerikanischen Erythronien erwähnt, dass die kräftigsten Pflanzen in Gebieten wachsen, wo es vor einiger Zeit einen Waldbrand gab und diese Beobachtung soll Artunabhängig sein!? Einen Versuch ist es Wert! 



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Erythronium - Hundszahn - 2007
ich hab schon eine stelle mit asche übersiebt...soll ja am wochenende regnen. schau mer mal, wie's dann nächstes jahr aussieht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe