News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112472 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

winwen » Antwort #30 am:

Jetzt muss ich hier auch wieder mal was schreiben bzw. zeigen......Die Zeit der Ruhe ist vorbei - alle Lilien sind wieder munter und freuen sich auf die neue Saison.Im Bild: vor 2 1/2 Jahren ausgebrachte Samen von L.nobilissimum, die jetzt stolze Zwiebelchen sind ;D
Dateianhänge
nobilissimum.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #31 am:

da hab ich gleich mal ne frage an den spezialisten...deine nobilissimum haben ja schon angetrieben. wie gehst du beim neutopfen mit den langen feinen wurzeln um? sind das überhaupt schon neue wurzeln oder die alten vom letzten jahr? schneidest du die komplett ab, lässt du einen wurzelbart von wenigen cm dran oder versucht du die langen wurzeln beim potten irgendwie gerade reinzubringen? in einigen meiner aussaattöpfe zeigen sich überraschend viele neutriebe + ich bin am überlegen, ob ich die nun mitten im wachstum pikieren sollte. ich tendiere eher zu "in ruhe lassen", aber dann könnte es ganz schön eng werden im topf, wenn die zwiebeln dann im jahr über zulegen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

winwen » Antwort #32 am:

Hallo Knorbs,ich schneide oder stutze nichts zurück bei den Wurzeln. Insbesondere hier nicht, da das Wurzelgeflecht schon neueren Datums ist (so üppig war es im Herbst noch nicht). Statt dessen versuche ich beim Topfen damit irgendwie klar zu kommen, was aber -zugegeben- Geschicklichkeit erfordert.Ideal wäre -und damit komme ich zur 2. Frage- wenn die Pflanzen möglichst lange im selben Gefäß bleiben könnten undzwar so, dass sich das Wurzelgeflecht nicht mit dem anderer Individuen verwirrt. Im Magazin der Liliengruppe der RHS wurde vorgeschlagen beim 1. Pikieren die Pflanzen in Einzelgefäße (8-10 cm Durchmesser und möglichst tief) auszubringen und dort solange zu belassen, bis sie zum 1. Mal einen Stamm bilden.Frage ist natürlich: welche Gefäße von 8-10 cm Durchmesser haben eine so große Tiefe, dass die Wurzeln + eine Drainageschicht noch bequem Platz haben. Ich selbst nehme dafür leere PET-Getränkeflaschen (Co*a, Fan*a, Spr*te, Mineralwasser in 1,5- oder 2 Liter-Flaschen), die ich zuvor mit Elektro-Lötkolben am Boden durchlöchert und deren oberstes Drittel ich zuvor abgeschnitten habe.Frage an Dich: Was machen Deine GA3-Versuche mit den Liliensamen? Hat's geholfen?WinWen
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007

Violatricolor » Antwort #33 am:

Hallo,für alle Pflanzen, die nach dem Pikieren ungestört bleiben sollen, nehme ich Maiglöckchentöpfe, sie sind verhältnismässig klein im Umfang aber tief. Danach kommen sie in 1L-Rosentöpfe. Das hat bisher immer gut geklappt. Der einzige Nachteil bei diesen Maiglöckchentöpfen ist, dass es keinen Drainageboden gibt und sie sehr unstabil stehen - kippen ewig um :-\.LGViolatricolor
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

winwen » Antwort #34 am:

1l-Rosentöpfe sind sicher interessant, aber wahrscheinlich teuer (was kostet da einer?). Gegen das Umfallen -was auch bei den PET-Flaschen ein Problem ist- stelle ich so viele wie möglich in eine Plastikbox und fülle die Zwischenräume mit solchen Hydrokultur-Tonkugerln. Ist zwar aufwändig, hilft aber auch gegen übergroße Hitze im Gefäß, wenn es im Sommer draußen steht :P.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007

Violatricolor » Antwort #35 am:

Die Idee werde ich mir merken!LGViolatricolor
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #36 am:

@winwenich kürze die wurzeln beim pikieren eigentlich immer ein, vermeide aber möglichst bei zwiebelpflanzen eine umsetzung während der wachstumsphase. gelungen ist sie mir beim neulichen pikieren von l. philadelphicum var. andinum sämlingen. da habe ich aber die feinen wurzeln nicht beschädigt. die entwickeln gerade ihren primärblatttrieb. schwierig ist es für mich, den richtigen zeitpunkt zum umsetzen zu finden. die liliensämlinge, auch die, die bulbillen machen, treiben schon bald nach dem einzug neue wurzeln, wenn man oberirdisch noch lange nichts sieht.ob mein ga3 versuch erfolg haben wird kann ich noch nicht sagen. jedenfalls hatten so behandelte samen von epigäischen keimern schon gekeimt (sehr wenige). bei den hypogäischen kann ich noch nichts sagen. die stehen immer noch warm in plastikbeuteln im zimmer. einen keimenden samen einer l. ledebourii hatte ich gefunden. der rest schlummert noch. wäre wohl ohne ga3 nicht anders gewesen vermute ich.wg. der rosentöpfe. die verwende ich für tiefwurzler auch gerne. ich hatte mir bei einem staudengärtner mal welche geschnorrt. für den waren sie abfall, weil dort der standardttopf die 11-er viereckcontainer sind. auch clematisbetriebe ziehen ihre pflanzen in solchen hohen töpfen. ich hatte mir dann noch einen schwung bei einem gartenzubehörhändler besorgt + bin jetzt ausreichend versorgt.
z6b
sapere aude, incipe
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilium 2007

denisoliver » Antwort #37 am:

Was das Umtopfen angeht, verstehe ich den Aufwand nicht so recht. Ich lege eher Wert darauf, die Zwiebeln so wenig wie möglich zu stören. Ich halte sie daher bevorzugt in extrem grossen Töpfen (30 bis 50 cm Durchmesser) und setze sie dort bereits nach dem ersten Jahr nach Keimung als kleinste Zwiebeln ein. Dort kann man sie lange in Ruhe wachsen lassen und Feuchtigkeit und Temperatur des Substrats sind gleichmäßiger. Erst wenn es dann zu eng wird, nehme ich die Zwiebeln heraus.Gruß,Denis
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

fuliro » Antwort #38 am:

Kaum schieben die ersten Lilien ihre Stengel aus dem Boden, sind auch schon die ersten Lilienhaehnchen aktiv.Fuliro
Dateianhänge
L_Lilienhaenchen.jpg
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

fuliro » Antwort #39 am:

Wartet man mit dem absammeln der Käfer ab, können die knallroten Larven großen Schaden anrichten und die Lilie stark schädigen, indem sie nach und nach alle Blätter abfressen.Fuliro
Dateianhänge
L_lilienhaenchen_larve1.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2007

cydora » Antwort #40 am:

Schönes Foto von der Lilienhähnchenpaarung.Ein Glück, dass sie so gut zu sehen sind! Trotzdem ist meine Madonnenlilie schon ziemlich zerfressen. Nicht nur die Larven, sondern die Käfer selbst fressen auch ganz ordentlich was weg! Wo kommen die eigentlich immer her? Jedes Jahr sammele sorgfältig die Käferchen ab und vernichte sie - und immer wieder sind sie auf's neue da!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2007

Violatricolor » Antwort #41 am:

Diese Schlingel! Als ob man nicht genug zu tun hätte >:( ;DLgViolatricolor, die auch schonb gesammelt hat
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Lilium 2007

fars » Antwort #42 am:

Diese Schlingel!
Das sind keine "Schlingel", die sind dieses Jahr die Pest. Man kommt mit dem Absammeln nicht mehr hinterher. Ich könnte direkt einen "Erntehelfer" einstellen.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

Auricular » Antwort #43 am:

Jaja die LIlienhähnchen......hab die letzten Tage auch schon an die 70 Käfer "eingeschläfert"!Die sind ja echt total schlimm heuer, sogar die Fritillaria imperialis und meleagris fressen sie mir auf! :'(Und an der imperialis hab ich gleich noch paar Zecken abgesammelt....das kann ja heuer lustig werden!Liebe Grüße und schönen TagBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium 2007

Gartenlady » Antwort #44 am:

Obwohl ich bisher nur 3 oder 4 der Biester "geerntet" habe, habe ich tatsächlich schon rote Gelege gefunden und immer sind es die martagons die am meisten zu leiden haben.
Antworten