Seite 3 von 5

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 17. Jan 2007, 18:44
von bernhard
entgegen dem bisherigen trend meines onondagas hat er 2006, was die blätter betrifft, eine denkbar schlechte performance hingelegt. die jahre zuvor hatte er da keine großen probleme. maximal ein paar kleine löcherl. dabei hat sich der standort nicht geändert. ich hoffe da schon, dass er wieder eine beeindruckendere blattpracht machen wird.aber es stimmt schon: austrieb, blüte, früchte, herbstfärbung .... ja selbst der johannitrieb und die abgeblühten + abgetrockneten blütenstände sind fotogen. besonders mit frost (wenn es denn einen gibt ::) ). ein all-time-high-strauch, dessen einziges manko wohl seine sommerliche anfälligkeit für blattkrankheiten ist.

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 17. Jan 2007, 20:28
von knorbs
@frankliniadoch hydrang. quercifolia war zumindest damals ein frustkauf...den ich allerdings nicht bereut habe...sie ist wunderschön 8) . danke...hatte erst vorhin den topf mit den ausgesäten viburnum sargentii in der hand...die keimblätter stehen kurz vor dem durchbruch dur die substratoberfläche...der rest ist geduld 8) ...aber btw du wolltest mir doch ein foto deiner verbliebenen stewartias ps. var. koreana schicken...ich will mein geb-geschenk bestellen ;D !

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 16. Mai 2009, 22:15
von knorbs
seit 4. jahren im garten...beim kauf 1-1,2m hoch, jetzt reißt er bald die 2m-marke ...viburnum sargentii 'onondaga' blüht heuer besonders prächtig. auch der letzte winter mit ~ -19 C beeindruckte diesen herrlichen viburnum nicht.Viburnum sargentii 'Onondaga'

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 27. Apr 2012, 23:49
von Dicentra
War ja klar, dass mich meine Recherche hierher ins Forum führen würde ;D...Diese Woche "lief" mir ein Viburnum sargentii 'Onondaga' zu. Im GC fiel er mir sofort durch seinen wunderschönen Blattaustrieb auf und ich konnte nicht widerstehen. Bisher hatte ich von diesem Strauch weder etwas gehört noch gelesen. Tja, und da isser nu... Wie ich lese, wird er vermutlich und glücklicherweise nicht viel größer als 2.5m bis 3m und auf möglichen Schneeballkäferbefall muss ich achten. Ich bin mir nur noch nicht schlüssig, wohin ich den Strauch pflanzen soll. Er sollte eigentlich die Buddleja an einer ziemlich sonnigen Stelle im Beet ersetzen, doch anscheinend besteht die Gefahr von Blattschäden bei zuviel Sonneneinstrahlung. Aber wie viel Schatten verträgt er denn wirklich? Ich hätte noch zwei weitere, wenn auch leider beengtere Plätze zur Auswahl, einen halbschattig auf der Hausnordseite, der andere eher schattig. Welcher Standort wäre zu empfehlen? Wenn er mit Schatten gut zurecht käme, könnte ich den sonnigen Platz für einen dunkellaubigen Holunder reservieren.LG Dicentra

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 28. Apr 2012, 20:31
von troll13
Er dürfte wohl ähnliche Standortanforderungen wie Viburnum opulus stellen. Also eher frisch bis feucht und halbschattig.Das Exemplar, das ich kenne wächst straff aufrecht und ist damit deutlich höher als breit.Ich muss da wirklich einmal Stecklinge schnorren. ;D

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 28. Apr 2012, 20:54
von knorbs
setze den strauch ruhig sonnig(er). ich habe ja mittlerweile schon einige ableger + sämlinge meiner ausgangspflanze hier an unterschiedlichsten standorten stehen. die schönsten exemplare stehen in voller sonne. im schatten wird er "gagelig".

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 28. Apr 2012, 20:56
von troll13
Gut zu wissen. :D

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 28. Apr 2012, 21:09
von knorbs
ich habe erst neulich wieder "naturabsenker" bei meinem 'Onondaga' gefunden. kannst gerne einen haben.

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 28. Apr 2012, 23:29
von Dicentra
setze den strauch ruhig sonnig(er).
So sei es. Ich habe den Topf heute schon mal probehalber auf die vakante Stelle gesetzt und dort gefällt er mir sehr gut. Hach, wenn der erst blüht, wird das wunderbar aussehen!@troll: Straff aufrechtes Wachstum kommt mir sehr gelegen. Wenn das Frühjahrsklima künftig immer so trocken sein wird wie in den letzten Jahren, werde ich gießtechnisch ein wenig nachhelfen müssen, aber das macht nichts. Wenn er Viburnum opulus gleicht, werden seine Beeren von den Vögeln wahrscheinlich ebenso verschmäht werden, so lange sich etwas Besseres findet. Vielen Dank euch Beiden!LG Dicentra

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 29. Apr 2012, 22:04
von Starking007
Ich schieb hier mal einfach den "Mohawk" ein.........

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 29. Apr 2012, 22:12
von troll13
Machen wir doch einen allgemeinen Viburnum-Thread daraus.Mein Viburnum 'Eskimo' hat übrigens den Winter wieder einmal völlig schadlos überstanden. Foto folgt.

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 29. Apr 2012, 22:16
von Starking007
Kann Eskimo bestätigen, braucht noch Zeit, steht kühl.Aber dann! Fast pro Blatt ne Blüte, gefühlt ;)

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 30. Apr 2012, 12:30
von HappyOnion
Er dürfte wohl ähnliche Standortanforderungen wie Viburnum opulus stellen. Also eher frisch bis feucht und halbschattig.Das Exemplar, das ich kenne wächst straff aufrecht und ist damit deutlich höher als breit.Ich muss da wirklich einmal Stecklinge schnorren. ;D
Komm vorbei und das Schnorren ist beendet. Ist Standard bei uns in der Produktion.

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 1. Mai 2012, 20:32
von troll13
Pflanzen kaufen kann doch jeder. Da ich in meinem Garten nicht effektiv und wirtschaftlich sein muss, kann ich meine die Lust am Ausprobieren ausleben. (PS.: Hydrangea aspera aus Steckholz scheint einmal wieder zu funktionieren.)Außerdem habe ich bei einem Steckling mindestens drei bis vier Jahre Zeit, bis die Pflanze einen Platz im voll gepfropften Garten benötigt. ;D

Re:Viburnum sargentii 'Onondaga'

Verfasst: 3. Mai 2012, 21:00
von HappyOnion
Nur brauchst Du für V. sar. 'Onondoga' ganz schön viel Platz. Da wäre mir der 'Mohawk' von starking doch lieber für den vollgestopften Garten.