News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Züchten und Vererbung (Gelesen 31654 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Züchten und Vererbung

pocoloco » Antwort #30 am:

Gott, ich kann das so genießen, daß mal auf fachlich hohem Niveau diskutiert wird, frei von Animositäten.more input ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Züchten und Vererbung

Hempassion » Antwort #31 am:

Denk an die arme Susanne, Uwe! 8)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Züchten und Vererbung

pocoloco » Antwort #32 am:

wie ich schon sagte, sozialverträglich ;D ;D ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Züchten und Vererbung

Hempassion » Antwort #33 am:

Was meinst du denn damit genau?
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Züchten und Vererbung

pocoloco » Antwort #34 am:

Denk an die arme Susanne, Uwe! 8)
Du sagst es doch selber, mit ein wenig mehr allgemeinverständlichem Hintergrund. Müßte Dir vom Fach doch eigerntlich aus der Feder fließen. ::)
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Züchten und Vererbung

Hempassion » Antwort #35 am:

Naja, okay, zum Thema Mitochondrium als zellulärer Energielieferant ist aber eigentlich alles gesagt und ich hatte jetzt nicht wirklich beabsichtigt, mich hier über die Anatomie eines Spermiums auslassen zu müssen, zitiere daher nur ganz kurz den Aufbau aus Wikipedia: Ein Spermium besteht aus...einem Kopfteil, der den haploiden Zellkern und zwischen 2682 und 2886 verschiedene mRNA-Moleküle enthält, einem Mittelstück mit einer Vielzahl von Mitochondrien, die die Energie in Form von ATP-Molekülen für die Fortbewegung liefern, einem beweglichen Schwanzteil mit längsverlaufendem Fibrillensystem aus Mikrotubuli zur FortbewegungDa habe ich dann beim Lesen gleich noch das Rätsel für meine eigene Frage gefunden, nämlich das das Spermium an der Eizelle lediglich andockt und der haploide Chromosomensatz in selbige transduziert wird, die Mitos aber draußen bleiben. Also auch hier wieder, wie Blue schon schrieb, ausschließlich matrokline Vererbung, weil "Männchen" kurz vor Schluss doch noch die Segel streichen muss... ::)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Züchten und Vererbung

Hempassion » Antwort #36 am:

OT, aber weils so kurios ist, noch das hier aus Wikipedia zitiert:
Auf dem Weg zur Eizelle werden die Spermien von einem maiglöckchenähnlichen Duft geleitet, das Bourgeonal, den die Eizelle absondert.Aufgenommen werden die Duftreize von chemischen Rezeptor-Molekülen in der Membran des Anfangsteils des Spermienschwanzes, die denen in den Riechzellen unserer Nase ähneln. Trifft der weibliche Duftstoff auf den Rezeptor 17-4, steigt im Innern des Spermiums die Calcium-Konzentration. Dies hat zur Folge, dass das Spermium seine Schwimmrichtung ändert und gleichzeitig die Schwimmgeschwindigkeit verdoppelt.Als Gegenstück (Antagonist) zum Maiglöckchen-Lockduft haben Forscher auch einen blockierenden Duft, den Aldehyd Undecanal identifiziert, aus dem sich in naher Zukunft womöglich eine neue Form der Empfängnisverhütung auf der Basis von Düften entwickeln ließe. Bringt man den blockierenden Duft in den Vaginalbereich ein, könnte man damit die Duftrezeptoren ausschalten. Die Spermien würden ziellos umher schwimmen und die Eizelle gar nicht mehr finden. Die Forschungsergebnisse eröffnen auch neue Möglichkeiten bei der Diagnostik von Unfruchtbarkeit: Männer, die keinen Maiglöckchenduft riechen können, weil die betreffenden Rezeptoren in ihrer Nase genetisch defekt sind, besitzen Spermien, deren Duftrezeptor durch den gleichen Gendefekt ebenfalls außer Funktion gesetzt wurde. Sie dürften größtenteils unfruchtbar sein, weil ihre Spermien die Eizelle nicht finden können.
Also im kommenden Mai bitte alle Herrschaften mal darauf achten, ob sie den berauschenden Duft von Maiglöckchen wahrnehmen können... 8) ;D
butterfly

Re:Züchten und Vererbung

butterfly » Antwort #37 am:

* lol* ;D
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Züchten und Vererbung

pocoloco » Antwort #38 am:

hmmm, gab es nicht mal Zeiten, in denen Maiglöckchen-Duft ziemlich hipp war. ;D Bliebe zu untersuchen, ob zu diesen Zeiten die Befrudhtungsrate signifikant höher war. Aber nebenbei, ich stehe auf Maiglöckchen und ihren Duft. ::)Danke für Aifklärung. :)Eine geruhsame und duftige gute Nacht.Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Züchten und Vererbung

Hempassion » Antwort #39 am:

Bliebe zu untersuchen, ob zu diesen Zeiten die Befrudhtungsrate signifikant höher war.
Ich empfehle: Nochmal lesen und überlegen, ob man wirklich zu so einer These kommen kann... ::)
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Züchten und Vererbung

Blue » Antwort #40 am:

Zu schade, Blue, dass ich den Artikel nicht gelesen habe,
Für den Fall, dass das wirklich so sein sollte ;), hab' ich schnell im Spektrum-Archiv für Dich gegoogle-t: Der entsprechende Artikel steht im Heft 6/2002.Danke für Deine Aufklärung meines Darstellungsfehlers mit den Mitochondrien in den Spermien (ich erinnere mich jetzt auch dunkel ::) - und wie ist das dann eigentlich beim Pollen??)....für die Vererbung kommt's dann ja auf's Gleiche raus.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Züchten und Vererbung

Hempassion » Antwort #41 am:

Für den Fall, dass das wirklich so sein sollte ;), hab' ich schnell im Spektrum-Archiv für Dich gegoogle-t: Der entsprechende Artikel steht im Heft 6/2002.
Das ist wirklich so, Spektrum ist mir als Zeitschrift irgendwie zu teuer, daher habe ich sie nicht im Abo und lese nur hin und wieder mal hier und da in einer Ausgabe. Aber ich werde mir das notieren und beim nächsten Gang in die Unibibliothek mal nach dem Artikel gucken... Danke!
- und wie ist das dann eigentlich beim Pollen??)....für die Vererbung kommt's dann ja auf's Gleiche raus.
Oh weh, das ist eine schwere Frage, da muss ich auch erst nach einer Antwort in meinen schlauen Büchern suchen, so aus dem Stehgreif weiß ich das auch nicht, dabei wäre das wirklich mal ganz wichtig zu wissen, wo es hier doch um Pflanzen geht... :-[
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Züchten und Vererbung

Blue » Antwort #42 am:

Hab da gerade so was gefunden, dass es innerhalb des Pollenkorns für das Wachstum des Pollenschlauches eine extra "Pollenschlauchzelle" gibt - die wird dann wohl Mitos haben (und sie auch brauchen ;)), aber eben außerhalb der "eigentlichen" regenerativen Zelle.Sind wir jetzt eigentlich "OT" oder nicht??? Meinungen?
callis

Re:Züchten und Vererbung

callis » Antwort #43 am:

Im Augenblick scheint es mir mehr um Spezialwissen über die Anlage von Pflanzen zu gehen. Vielleicht könntet ihr ja irgendwann mal in für Laien verständlicher Sprache handfeste Regeln fürs Züchten ableiten.Das einzige, was ich hierzu meine entnehmen zu können ist, dass Variagation über die Mutter vererbt wird. Praktisch angewendet würde das für mich z.B. heißen, dass ich, wenn ich Pollen von einer einfarbigen Hosta auf eine panaschierte aufbringe, ich mit Panaschierung bei manchen Kindern rechnen kann, umgekehrt nicht. Richtig?Gab es sonst schon handfeste Ergebnisse dieser Art bei der Expertendiskussion?
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Züchten und Vererbung

Hempassion » Antwort #44 am:

Callis, ich hab noch nen ganz anderen Vorschlag: du könntest Susanne ja mal den Gefallen tun und hier berichten, was du an Erfahrungswerten über die Vererbung bei Hems hast, das ist doch dein Spezialgebiet. 8)
Antworten