News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lulo - Solanum quitoense (Gelesen 26161 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Lulo - Solanum quitoense

Aella » Antwort #30 am:

meine sind (noch) nicht gekeimt (gesät anfang januar). die samen waren aber auch nicht von dir, sondern aus meinem eigenen vorrat. dürften ca. 3 jahre alt sein.weißt du vielleicht, wie lange die samen keimfähig bleiben?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Natura
Beiträge: 10674
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lulo - Solanum quitoense

Natura » Antwort #31 am:

Aella schau mal bei #5 von bea. Ich habe letztes Jahr 2x Samen vom Vorjahr gesät und nichts ist gekommen :(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
aurora

Re:Lulo - Solanum quitoense

aurora » Antwort #32 am:

deshalb auch quitoorange genannt ;)
Dateianhänge
DSC_00740001_3.JPG
Natura
Beiträge: 10674
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lulo - Solanum quitoense

Natura » Antwort #33 am:

Den Namen hab' ich noch nicht gehört. Das drum herum sind aber Orangen? Sieht ihnen wirklich verblüffend ähnlich.LG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
aurora

Re:Lulo - Solanum quitoense

aurora » Antwort #34 am:

hat denn niemand erfolg mit der aussaat gehabt :'(
caro.

Re:Lulo - Solanum quitoense

caro. » Antwort #35 am:

bei mir leider nicht :-[
aurora

Re:Lulo - Solanum quitoense

aurora » Antwort #36 am:

schade,kannst wenn du magst in geraumer zeit pflänzchen haben ;)ist schon meine zweite saatschale
Dateianhänge
DSC_00040001_1.JPG
Natura
Beiträge: 10674
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lulo - Solanum quitoense

Natura » Antwort #37 am:

:o wann hast du die denn gesät? Ich meine am 16.2. und inzwischen nochmal ein paar dazu. Habe sie in einer durchsichtigen Schale mit Deckel und noch in einer Styroporschale auf dem Boden mit Fußbodenheizung an der Terassentür. Aber ich gebe nicht auf, hatte schließlich schon mal Erfolg, warum sollte es diesmal nichts werden?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
aurora

Re:Lulo - Solanum quitoense

aurora » Antwort #38 am:

ich habe sie am 22.2. unter die erde gebracht.die ersten haben am 3.3. die köpfe rausgestreckt. ja... nur nicht aufgeben, klappt schon noch. manchmal brauchen sie laaaangemein größtes problem ist, dass ichs fast nicht übers herz bringe welche wegzuschmeißen. wenn dieses problem dann konkret wird, werde ich wie letztes jahr in den samen und pflanzentauschthread schreiben.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Lulo - Solanum quitoense

Karin L. » Antwort #39 am:

Hallo zusammen,ich hab mir heute eine solche Lulo gekauft.Ausgezeichnet ist sie mit dem Namen JURASSICADas sie im Winter rein muß, hab ich schon rausbekommen.Welche Bodenverhältnisse möchte sie? Sandig, humos, trocken, feucht?Und welchen Standort? Wie ich gelesen habe, stammt sie aus den Anden und wächst bis in Höhen von 2000m. Da müßte sie doch eigentlich den Winter bei uns auch draussen vertragen?Gruß Karin
Natura
Beiträge: 10674
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lulo - Solanum quitoense

Natura » Antwort #40 am:

Wo gibt es denn die zu kaufen? :o Ich habe noch nie welche gesehen. Habe inzwischen 3x gesät, habe sie im GH und gieße immer, aber nix geht auf. Es ist zum verzweifeln, das gibt's doch nicht ::) >:( :(Karin sie wachsen auf jeden Fall in Kolumbien und dort wird es nicht kälter als höchstens 0°.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Lulo - Solanum quitoense

Karin L. » Antwort #41 am:

Hallo Brigitte,die hab ich heute beim Dehner gesehen, sie hat mir so gut gefallen und ist mir nachgelaufen ;DSie wird in Ecuador und Kolumbien von 1000 bis 2400 m Höhe in den Anden angebaut.Weißt du welche Bodenansprüche die stellt?Viele Grüße Karin
aurora

Re:Lulo - Solanum quitoense

aurora » Antwort #42 am:

beim dehner gekauft..... hättest auch von mir welche haben können.bodenansprüche: absolute starkzehrer und gute gartenerde ausm baumarkt tuts auf alle fälle. die pflanze ist nicht wählerisch, hauptsache nährstoffe. ansonsten großer topf, warm und ne gute portion sonne.den winter, überlebt sie hier auf keinen fall ungeschützt.natura: wir sehen uns beim kürbiswiegen, und da reden wir nochmals über lulos gelle :D
Natura
Beiträge: 10674
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Lulo - Solanum quitoense

Natura » Antwort #43 am:

natura: wir sehen uns beim kürbiswiegen, und da reden wir nochmals über lulos gelle :D
Prima, die ärgern mich dieses Jahr >:( >:(. Wie hast du es nur geschafft, sie zum keimen zu bringen bzw. was habe ich falsch gemacht ??? ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
aurora

Re:Lulo - Solanum quitoense

aurora » Antwort #44 am:

wie hast dus denn gemacht?ich hab meine immer auf der heizung. nachts doch etwas kühler und ich halte sie immer ( für zwei wochen ) feucht. dann lasse ich sie austrocknen und überschwemme sie wenn der boden völlig durchgetrocknet ist, drei tage später strecken sie die köpfe rausso hats bisher jedes mal hingehauen. ;)
Antworten