Seite 3 von 4

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 12. Mär 2007, 21:45
von Landpomeranze †
Rittersporn ist bei mir so ungefähr die einzige Staude, die Schneckenattacken, Frost und nachlässige Behandlung seit Jahren problemlos wegsteckt und sich vermehrt wie Unkraut...Mein ältester Rittersporn wurde 1993 unwissenderweise an eine staubtrockene Stelle an der Verandamauer gesetzt und wuchert, wuchert, wuchert bis in fast 3 m Höhe, nur unterstützt mit etwas Kompost im Frühjahr. Seine Sämlinge leuchten inzwischen in unterschiedlichen Blautönen an den unterschiedlichsten Stellen im Garten, egal ob relativ feucht oder trocken. Das einzige was er nicht schafft, ist eine zweite Blüte im Herbst.lg, Patricia

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 12. Mär 2007, 22:08
von Raphaela
Bei euch ist´s ja wahrscheinlich auch schon früher kälter? Ansonsten treiben sie schneller neu aus (und blühen dann auch mit größerer Wahrscheinlichkeit ein zweitesmal) wenn man sie nicht völlig aussamen läßt sondern schon zu Beginn des Abblühens/der Saatbildung auf ca. 10 cm zurückschneidet, nachdüngt (ich nehm dazu Blumenerde die ich dünn über die Pflanzen streue) und dann mal ordentlich gießt.Der Neuaustrieb muß natürlich auch wieder gut vor Schnecken geschützt werden.

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 13. Mär 2007, 03:00
von Detlev
Bei mir fällt die zweite Blüte jedes Jahr komischerweise dem Mehltau zum Opfer, obwohl ich ansonsten mit Mehltau eigentich kein Problem habe. Die Rittersporne stehen vollsonnig in eher leichtem Boden. Bin ich da der einzige mit diesem Problem oder ist es eher normal?Mit dem Neuaustrieb im Frühjahr habe ich bisher keine Probleme, aber ich habe bei mir bisher auch noch nie Schnecken im Garten gehabt.GrußDetlev

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 13. Mär 2007, 08:48
von marcir
Och, gestern habe ich meinen Rittersporn nicht mehr entdeckt. Abgefault über den Winter :'(. Dabei hatte ich das schönste Bild Rosen - Rittersporn davon. Jedes Jahr sind die Schnecken schneller, jetzt hat ihnen die Feuchtigkeit ein Schnippchen geschlagen. Mal sehen was sie jetzt anstelle fressen, die Hostas wachsen ganz in der Nähe und machen sich zum Austrieb bereit. (Muss gestehen, das ich bereits zwei munzig kleine neu gekaufte Ritterspörnchen auf Reserve habe).Tatsächlich hat der Eisenhut wunderbar ausgetrieben. Hab ihn immer genau im Auge gehabt mit Schneckenkörnern in der Hand, das war aber nicht nötig, er entwickelt sich prächtig. (Streue davon auch wirklich sehr ungern und sehr wenig, seit die Igel im Garten sind).Detlev - waas, nie Schnecken im Garten, wie machst Du das ????

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 13. Mär 2007, 08:57
von Bourgainvilla
...und die alte Sorte :)
wie heisst denn dieser tolle Rittersporn? Ist ja traumhaft schön. Ich meine ihn auch auf dem Foto von Raphaela erkannt zu haben ;)Klärt mich doch mal auf,- wenn möglich mit Bezugsquelle ;D

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 13. Mär 2007, 22:36
von June
Irgendwie ist es fast beruhigend zu wissen, dass auch andere Probleme mit dem Rittersporn haben.Ich hatte 3 Stück im Garten, 2 gekaufte, relativ große Exemplare und einen selbstgezogenen.Die beiden gekauften wollten schon im Folgejahr nicht mehr, der selbstgezogene hielt sich 3 Jahre.Das Hauptproblem sind bei mir die Schecken, oft kommt man gerade in Regenperioden mit dem Schneckenkornstreuen nicht nach und dann ist es zu spät, da könnte man sich so etwas von ärgern... >:(Für dieses Jahr habe ich gar keinen neuen Rittersporn eingeplant, aber wenn man Eure Fotos so sieht, kommt man ins Grübeln.LG June

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 14. Mär 2007, 17:50
von martina 2
...und die alte Sorte :)
wie heisst denn dieser tolle Rittersporn? Ist ja traumhaft schön. Ich meine ihn auch auf dem Foto von Raphaela erkannt zu haben ;)Klärt mich doch mal auf,- wenn möglich mit Bezugsquelle ;D
Bourgainvilla, wie er heißt, weiß ich leider nicht, und ob er noch zu bekommen ist, schon gar nicht. Er stand seit ewigen Zeiten in einem uralten Bauerngarten im Waldviertel, und dorthin ist er sicher auch entweder durch Samen oder als Geschenk gekommen - damals kaufte dort niemand Pflanzen beim Gärtner. Das einzige, was ich anbieten kann, sind Samen ;)

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 15. Mär 2007, 08:52
von Bourgainvilla
Hallo Martina 2,tja, tja,- diese alte Schätze ;) Können die Samen direkt ins Freiland oder muss man die vorziehen? ( Frage vorsichtig an, da ich im Moment nichts mehr im Haus vorziehen möchte,- einer der Kater hat nach 7 Jahren entdeckt wie Türen geöffnet werden und meine 4 Anzuchtskästen samt Inhalt dann mit den anderen Katzen fein säuberlich im Raum verteilt ::) )

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 15. Mär 2007, 08:57
von Orchidee
Mein schöner in altrosa kommt anscheinend auch nicht mehr. Letztes Jahr gekauft. Und mein weisser wird immre weniger.. :'(Einzig der dunkellilane scheint den Winter gut überstanden zu haben.Den weissen habe ich schon 10 Jahre. Werd ihm mal ordentlich Kompost geben, vielleicht wird er wieder.

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 15. Mär 2007, 09:12
von Raphaela
Jana, prinzipiell kann Rittersporn natürlich draußen ausgesät werden, oft versamt er sich ja auch spontan. Schwieriger als beim Drinnen-Vorziehen ist nur der Schutz der Jungpflanzen vor Schnecken :-\Einerseits braucht er als Dunkelkeimer erstmal etwas Schatten, sobald er aber gekeimt ist braucht er es hell und sonnig. An schattigen Plätzen hinter anderen Stauden z.B. treiben sich ja auch die meisten Schnecken rum.Zum Draußen-Aussäen eignen sich daher gut Plätze hinter Frühjahrspflanzen die bald einziehen oder zurückgeschnitten werden.Die Saat darf nur leicht bedeckt sein, der Boden nicht zu verdichtet.In schweren Böden ist z.B. vorheriges Einarbeiten von Sand ganz sinnvoll.In Trockenperioden das Gießen nicht vergessen! Jungpflanzen mit zartem Wurzelsystem sind noch empfindlich gegenüber Trockenheit.Orchidee, Kompost (aber ganz dünn, Rittersporn mag keine dicken Aufschüttungen) u n d Schneckenkorn (im Abstand um die Pflanze ringförmig verteilt), dann berappelt er sich bestimmt! :)

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 15. Mär 2007, 09:48
von martina 2
Hallo Martina 2,tja, tja,- diese alte Schätze ;) Können die Samen direkt ins Freiland oder muss man die vorziehen? ( Frage vorsichtig an, da ich im Moment nichts mehr im Haus vorziehen möchte,- einer der Kater hat nach 7 Jahren entdeckt wie Türen geöffnet werden und meine 4 Anzuchtskästen samt Inhalt dann mit den anderen Katzen fein säuberlich im Raum verteilt ::) )
Raphaela hat dir ja schon ausführlich beschrieben, wie es geht :D Ich selbst habe keine Anzuchtskästen, weil ich ja nicht immer da bin. Streue also hoffnungsvoll im Freiland aus, halte meine Erwartungen in Grenzen und laß mich überraschen. Dabei ist immerhin Raphaelas Himmelblauer entstanden 8)

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 15. Mär 2007, 09:52
von Bourgainvilla
Jana, prinzipiell kann Rittersporn natürlich draußen ausgesät werden, oft versamt er sich ja auch spontan. Schwieriger als beim Drinnen-Vorziehen ist nur der Schutz der Jungpflanzen vor Schnecken :-\
Danke Raphaela. Bin zwar nicht Jana ;D,- hatte aber nach der Aussaatmethode/form gefragt :)Ich werde jetzt erstmal weiter "grob säubern" gehen,- bin gerade im Rosen-Ritterspornbeet und suche mind. 2 weisse Pflanzen. Alles andere scheintbeim "ersten Blick" im Austrieb.Melde mich später zum Thema.

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 15. Mär 2007, 10:12
von Raphaela
Sorry: Der leidige Altersheimer ::)Unter günstigen Bedingungen (wenig Schnecken...) entstehen manchmal wirklich besonders schöne und robuste Pflanzen durch Selbstaussaat :) - Allerdings nicht immer an wirklich geeigneten Standorten (wie z.B. mitten im Steingarten) ::)

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 17. Mär 2007, 06:30
von Bourgainvilla
2 Pflanzen des Delphinium Belladonna-Hybride 'Moerheimii' sind unauffindbar in meinem Beet :( Den Grund kann ich noch nicht erkennen. Mir sind weder Wühlmäuse noch ähnl. Getier bislang bekannt.Aber,-......ich habe vorgestern noch Schneckenkorn gekauft!!! Sorry,- ich hoffe das wird jetzt nicht OT,- aber ich hab nur eine Frage dazu: wenn ich das vorsorglich um die Rittersporne (gibt es sonst noch Stauden die besonders betroffen sind??) als Kreis streue, ziehe ich doch damit die Schnecken an (so steht es jedenfalls auch der Verpackung). Aus welcher Entfernung werden die denn angelockt ( ich weiß,- hört sich etwas blöd an,- verzeiht mir die Unwissenheit ;)

Re:Rittersporne im Rosenbeet

Verfasst: 17. Mär 2007, 09:38
von Raphaela
Mit Bier (hab ich in Anfängerzeiten verwendet) lockst du sie aus der ganzen Umgebung an ("Hey, Jungs, habt ihr schon gehört? Einen Kilometer weiter gibt´s Frebier!!!" ;D). Mit Schneckenkorn meiner mittlerweile langjährigen Erfahrung nach nur aus ca. 4 bis 8 Metern (und so weit kriechen manche in nur einer halben Stunde).Jedenfalls ist es hier in all den Jahren so gut wie nie passiert daß eine der Weinbergschnecken (die da leben wo eh keine Rittersporne wachsen) sich zum Rittersporn-Schneckenkorn verirrt hat.Außer Rittersporn fressen sie hier am liebsten Krokusblüten, Tulpenstiele und -blüten, Narzissenblüten (später auch Stiele), Helleboren, Pfingstrosenaustrieb, Asternaustrieb, alle Arten von Keinlingen und Jungpflanzen (Cosmeen, Cyanus, einjährigeLobelien, Viola wiitrockiana, usw), Clematis-Jungtriebe und (noch lieber als Rittersporn!) Meconopsis betonicifolia.In einem besonders schlimmen Schneckenjahr haben sie sogar junge Rosentriebe gefressen.Die Krokusblüten nehme ich als Indikator: Sobald sie Löcher haben streu ich Schneckenkorn. In manchen Jahren früher, in anderen später.