News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rittersporne im Rosenbeet (Gelesen 7832 mal)
Rittersporne im Rosenbeet
Mache gerade eine Gartenpause: die Ritterspornüberlebenden sind mal wieder niederschmetternd wenige: es hat anscheinend nur ein einziger überlebt (von fünf im letzten Jahr gepflanzten). Der stand am Zaun, einer der wenigen Stellen, wo ich nie hintrample. Denn ich glaube allmählich, dass sie alle bei diversen An- und Umpflanzaktionen hingemeuchelt werden. Sie scheinen da recht empfindlich zu sein.Deckt sich das mit euren Erfahrungen oder kann das große Ritterspornsterben im Rosenbeet anderen Gründe haben?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rittersporne im Rosenbeet
ich habe aus ähnlich entäuschenden erleben im garten meiner eltern bei mir den rittersporn gar nicht erst ins haus gelassen: wenn er überlebt, scheint er ewig zu leben....aber bis sich mal eine pflanze entschließt dazu, scheinen große ausfälle nicht ungewöhnlich zu sein....vermutlich liegt es an den ansprüchen dieser pflanze in punkto boden und licht????aber ist es nicht noch etwas früh sich über ihr ableben im garten sicher zu sein???? ich würde mit der totenfeier noch etws warten
3 meiner stauden haben auch noch nichts von sich sehen lassen (geranium hokus pocus und espesso, sowie noch eine staude) und ich hofe einfach mal weiter 


"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rittersporne im Rosenbeet
Von meinen früheren Balkon-Ritterspornen weiß ich, dass die eigentlich sehr früh anfangen, Blätter zu schieben. Und der am Zaun hat ja auch schon ein richtiges kleines Blatt gemacht.Aber auch ich bin der Ansicht, dass die Hoffnung zuletzt stirbt! 

Re:Rittersporne im Rosenbeet
die rittersporne die wir vor 2 jahren bzw letztes jahr gepflanzt haben, haben alle überlebt.bei einer freundin gabs aber auch fast nur ausfälle, bzw werden sie jedes jahr kleiner.bei uns stehen sie in lehmig feuchter erde mit kühlen füßen, kopf in der sonnebei ihr stehen sie vollsonnig, im sommer heizt es richtig aufs beetvielleicht liegts zum teil daran
Re:Rittersporne im Rosenbeet
Habt ihr sie im Rosenbeet gepflanzt oder andere Gesellschaft oder extra?
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Rittersporne im Rosenbeet
Ich hattedrei Gartenflecken mit jeweil 2-3 Ritterspornpflanzen.Im letzen Frühjar habe ich noch einmal 15 dazugekauft. Alle in die Nähe von Rosen und an Stellen gepflanzt, wo man nicht hintritt.Ich habe eben nachgesehen. Drei Stauden konnte ich bisher finden - der Rest ?Aber, der Winter ist ja noch gar nicht vorbei.Ach ja, ich habe hier guten Lehmboden.Mir hat man mal erzählt, dass Rittersporn umgepflanzt werden will um sich zu entwickeln. So alle 2 - 3 Jahre an einen neuen Platz.Eisenhut dagegen ist so robust, der kommt immer treu und brav wieder.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
Re:Rittersporne im Rosenbeet
sie stehen am teich in einem ziemlich breiten gemischten beet, 2 rosen wachsen da noch am rand
Re:Rittersporne im Rosenbeet
Ich vergesellschafte mit Rosen, geht auch meistens ganz gut. Im vorletzten Winter haben sich aber tatsächlich einige verabschiedet, vorzugsweise Sorten wie "Gewitterstimmung" und "Grüngberg"
.Welche Rittersporne hast Du denn gepflanzt, Pacific, Elatum Hybriden? Hier Fotos vom letzten Sommer mit Ritterspornen:


VLG - Beate
Re:Rittersporne im Rosenbeet
Ich habe letztes Jahr vier Förster-Rittersporne gepflanzt. Zwei Elatum- und zwei Belladonna-Hybride. Plus einen Nicht-Förster-Rittersporn am Zaun (auch Elatum), ausgerechnet der scheint der einzige Überlebende zu sein. Leider steril! :oSo wie auf deinem Terassen-Bild habe ich mir das einst vorgestellt! Schwelg!
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Rittersporne im Rosenbeet
Ich hab einjährigen Rittersporn bei einer Rose, der macht gar keine Probleme, blüht sehr lange, wenn man das verblühte eifrig abzwickt und sät sich brav selbst aus, wenn man die letzten Blütenstände dann dran läßt. Die Blüten sind halt kleiner als bei den Stauden, aber ich find ihn sehr hübsch.
Smile! It confuses people.
Re:Rittersporne im Rosenbeet
Seit Jahren pflanze ich Rittersporn zwischen meine Rosen. Die meisten kommen auch nicht wieder
. Wir haben hier sehr schweren Lehmboden. Aber ich weiß nicht, woran es liegt, dass sie nicht wiederkommen, an den Schnecken oder am Frost? Keine Ahnung
...Den Eisenhut habe ich letzte Woche entfernt, da unser Hund ihn fressen wollte
.



Re:Rittersporne im Rosenbeet
Ich habe letztes Jahr auch einige Förster-Rittersporne gepflanzt. Leider vermisse ich auch 3 Stück von ihnen
. Die Rittersporne, die ich selbst angezogen habe, treiben allerdings alle wieder aus 


- Maiglöckchen
- Beiträge: 188
- Registriert: 19. Jul 2006, 21:39
Re:Rittersporne im Rosenbeet
Rittersporn
- mein ewiges Sorgenkind
:'(Seit Jahren dasselbe Spiel: Ich kaufe neue Pflanzen, die allesamt im nächsten Frühjahr entweder nur spärlich oder überhaupt nicht mehr vorhanden sind.Teilweise sind sicherlich die Schnecken daran schuld
aber es sind sicherlich auch andere Dinge, wie Standort und Bodenverhältnisse dafür verantwortlich.Und jedes Jahr schwöre ich mir, diesmal bestimmt keinem neuen Rittersporn den Zutritt in meinen Garten zu gewähren - aber irgendwie bin ich inkonsequent und halte das dann doch nicht durch :-[Veronica, Eisenhut usw. sind in meinem Garten übrigens viel ausdauernder und auch pflegeleichter.



Re:Rittersporne im Rosenbeet
Ich habe es auch immer wieder mit Rittersporn versucht und sie haben sich regelmässig über Winter verabschiedet.
Ich habe schweren Boden: lehmig/tonig.Ich habe gelesen, die Pacific Hybriden seien empfindlich und würden sich gern auswintern. Wenn sie denn überleben, soll man sie alle 2 Jahre teilen.Vorgestern habe ich mir eine Belladonna Hybride gekauft - ich bin gespannt, ob diese überlebt. Es war übrigens das erste Mal, dass ich etwas anders als die Pacific H. gesehen habe! Ich frage mich woran es liegt, dass ausgerechnet die empfindlichsten so populär sind
LG, Moniis


- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Rittersporne im Rosenbeet
Hallo !Mit den Ritterspornen habe ich folgende Erfahrungen gemacht. Es ist ein starker Zehrer und braucht viel Kompost. Alle paar Jahre grabe ich den Rittersporn im Frühling aus, gebe Kompost in das Loch und grabe ihn wieder ein. Das scheint er zu lieben, habe keine Ausfälle. Zu den spärlichen Austrieb heuer habe ich folgenden Verdacht, die bösen kleinen Schnecken. Streut mal Schneckenkorn auf Verdacht auf die Stelle wo er sein soll, vielleicht kommt er doch noch.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer