News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten (Gelesen 48777 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Noch ein Tip eines "Großeinkäufers" 8)In "meiner" örtlichen Staudengärtnerei gibt es ebenfalls Wägelchen - Unterbau ist (glaube ich) ähnlich einer Schubkarre (also ein Rad + 2 Metallbögen)um eine Staudenkiste sicher darauf stellen zu können - bei Bedarf kann man also noch eine 2. Kiste obenauf stabeln ;DAllerdings bleibt das Problem, dass die Wägen vor den Reihen abgestellt werden und zwischen den Hauptreihen die Wege befestigt sein müssen.Aber es gibt größere Probleme.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Faltkiste am Boden mit Teichfolie auslegen, etwas erhöhter Rand damit nichts danebengeht, kann mitsammen ausgewaschen werden. Für den Einkauf: Die sind praktisch. Faltkiste(n) in die Gärtnerei mitnehmen, auf das Wagerl, Pflanzen einsammeln, das meiste muss an der Kassa gar nicht rausgenommen werden. Zum Auto, Faltkiste(n) wieder einladen.
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Wenn ich viele Stauden einkaufe, stelle ich Mehrweg-Gärtnerkisten in den Kofferraum des Autos oder nehme sie mit in die Gärtnerei. Kisten mit hohem Rand beschädigen schnell die Pflanzen.
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Jetzt gehe ich mal von mir aus, wie ich es jahraus jahrein bei Kollegen gehandhabt habe. Man sucht aus, macht zwischenörtlich einen "Haufen" und sammelt dieses Pflanzensammelsurium am Schluss mit den schwarzen Plastikkisten ein. Das Ganze wird abgerechnet und in Holzkisten umgeschlichtet. Pappendeckel sind mir zuwider, aus schon angesprochenen Gründen. Holzkisten sind ideal, aber hier nur schwer zu bekommen, seit im Altstoffsammelzentrum verboten wurde, Kisten gratis herzugeben. Und im Supermarkt verlangen sie sogar was dafür!Die meisten Kunden haben ohnehin schon ihre aufklappbaren Einkaufsausflugsplastikkisten mit. Viele schlichten im Auto die Pflanzen um und bringen anschließend die Gratisholzkiste wieder zurück. Wagerl sind mir persönlich unsympathisch, weil mir das Gescheppere auf die Nerven geht und ich mit einer Kiste wesentlich mobiler bin. Außerdem müssten wir den Hauptweg zu einer autobahnähnlichen Strecke erweitern. Einkaufskörbe sind mir zu unpraktisch für größere Pflanzen, besonders im Sommer, wo dann ein Helenium leicht um die Ohren streift.Aber es ist gut, mal andere Meinungen zu hören. Schließlich will man vom Forum auch etwas profitieren. 

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
@sarastro,es gibt auch nichtscheppernde, sehr schöne, stabile und dazu bequem handhabbare zweirädrige einachsschubwägelchen ganz aus metall. eine staudengärtnerei/baumschule in der nähe von heidelberg hat solche.wie breit sie sind- das müßte ich beim nächsten besuch nachmessen, aber autobahnbreit sind sie nicht.
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Ich finde es optimal, wie das Einkaufen in meiner Lieblingsgärtnerei funktioniert: Es gibt dort zwei Sorten von Einkaufswagen:zum einen sowas wie die Wägelchen im Supermarkt, aber handlicher und schmaler, gut geeignet, wenn man sich beherrschen und nur kleine Container kaufen möchte;zum anderen Wagen, die eine relaitv große feste Platte im unteren Bereich und ca 50 cm darüber einen großen rechteckigen Metallkorb haben, den man ohne Probleme nach oben wegklappen kann. So kann man auch hohe Gehölze transportieren.Dazu gibt es grüne rechteckige Plastikkästen, eigentlich eher -wannen, in die eine ganze Menge (mindestens 18) 9er Pötte hineinpassen und deren Rand nicht so hoch ist, dass ausladendere Pflanzen zu eingeengt werden. Diese Wannen sind sehr stabil und werden gegen ein Pfand von 2,50 € ausgeliehen. Ich finde sie superpraktisch, denn sie weichen nicht durch, sind wasserdicht und ich kann sie in meinen Golf sogar sehr gut hinter den Fahrersitz auf die Rückbank stellen, ohne dass sie beim Bremsen runterrutschen. Man muss nur dran denken, sie wieder zurückzubringen, ich habe in meinem Garten mittlerweile einen richtigen Stapel davon, da sie auch gute Dienste leisten, wenn man Pflanzen zum Einpflanzen aus den Töpfen nimmt, wenn man überschüssige Pflanzen zu Freunden bringt, usw. Als wir vor zwei Jahren im Frühjahr eine relativ unsensible Truppe von Baumbeschneidern in unserem Garten hatten, habe ich diese flachen Schalen über meine gerade austreibenden Märzbecher, Leberblümchen etc. gestülpt, und sie haben das rabiate "Treiben" damals sehr gut überstanden.Ich bin jedenfalls mit der oben geschilderten Einkaufsform sehr zufrieden, man verschmutzt seine Kleidung nicht so leicht, die ausgesuchten Pflanzen sind sicher untergebracht, man kann ganz in Ruhe durch die Verkaufsanlage ziehen und kann auch zuhause größere Mengen an Pflanzen sicher transportieren..Liebe Grüße Barbara
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Diese Körbe von Bastin find ich unpraktisch: erst mal habe ich erst nach mehrmaligen Einkäufen dort gemerkt, daß diese ist Einkaufskörbe sein sollen und bei größeren Pflanzen stört der Griff in der Mitte.Ganz schrecklich sind Schubkarren,denn da paßt wengen der Schräge nicht genug rein.Diese grünen Plastikkarren, wie schon abgebildet find ich persönlich gut, man läßt sie am Rand des Beetes/Ganges stehen und bringt die ganzen vielen Töpfe dann dorthin. Bei den Doppeldeckern kann man besonders viel kaufen. ;DNormale Boxen, für die man sich jedesmal bücken muß, sind besonders unpraktisch.
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Ja, aber Jüngere sollten sich durchaus auch bücken dürfen! ;DBei bereiften Einkaufswagen habe ich immer Angst, dass diese von Kindern missbraucht werden. Astrantia, wer ist die erlauchte Staudengärtnerei? Vielleicht kann ich nachfragen, woher die solche Verfuhrmittel haben!Irgendetwas benötigen wir, das steht fest. Fest steht aber auch, dass es bis jetzt ganz gut geklappt hat. Wenn wer den Stapel an Holzkisten nicht sieht, dann frägt er nach. Und bekommt dann von mir die größtmögliche Kiste.
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Liebe Sarastros,ich kann verstehen, dass Ihr die hohen "Rollenwägelchen" für Eure Gärtnerei nicht ganz passend findet - stehen doch die meisten (oder alle?) Töpfe unten am Boden und die "zu kaufenden" würden dann gewissermaßen "drüber schweben" - etwas gewöhnungsbedürftig....
Dazu die Umfahr-/-fall-Gefahr...Also - ich komm' mit Kistchen (vielleicht "offensichtlicher" aufstellen?
) prima zurecht - wenn man auch welche (andere) mitnehmen könnte (da gibt's doch so ganz flachklappbare graue Pappkistchen mit Henkellöchern? Habt Ihr die?), wär's sehr schön.Was mir nur ein bisschen gefehlt hat, ist ein guter Platz, um mein Kistchen so "zwischenzulagern", dass es nicht im Weg stand; man hat beim Suchen halt gern die Hände frei und mag es darum nicht immerzu mitschleppen. So ein paar definierte (erhöhte?) "Zwischenlagerpunkte" (wo man seine Schätze dann auch leichter wiederfindet) wären nicht schlecht... An diesen Punkten könnte man ja dann vielleicht auch gleich die schon mal gewünschten Beschriftungsutensilien unterbringen?? :DWar schon viel zu lange nicht mehr da, aber das wird sich ändern... 



Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Nachdem der Wintereinbruch doch eher milde ausfiel, machen wir uns trotzdem Gedanken um mehr Kundenfreundlichkeit. Diese drückt sich auch in Hardware aus, sprich Kisten oder Wägelchen.Bei den Großsortimenten wie Sempervivum, Anemone nemorosa, Hemerocallis, Polygonatum und anderem mehr werden Töpfe montiert, wo sich ein jeder nach Bedarf die Sorte etikettieren kann. Das ganze Sortiment mit bedruckten Etiketten ausstaffieren ist Luxus pur, weil es viele Kunden egal ist, ob es sich um die oder die Sorte handelt. Jetzt muss erst einmal die Kistenfrage gelöst werden. Oder die Einkaufswagen. Und woher bekomme ich solche Wagen?Nachdem ich nur alle Jubeljahre in einen Baumarkt gehe, weiss ich nicht einmal, welche Branche solche Dinger vertreibt.
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Gestern habe ich eine Stunde versucht, nach solchen Wagen zu googeln. Es scheiterte aber offenbar an der einschlägigen Bezeichnung, die ich nicht wußte.So in 8-10 Tagen könnte ich mal bei einer Gärtnerei vorbeigehen, die solche Wagen hat, und fragen, wie die in der Fachsprache heißen und wo man so etwas bekommt.die Einkaufswagen. Und woher bekomme ich solche Wagen?
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Jetzt habe ich doch etwas gefunden bei einem meiner Lieblingslieferanten für Gärtnerbedarf.Dort in der linken Leiste > Verpackung / Transport > Schiebkarren + Sackkarren > Gartenkarre Kombi mit Vollgummirädern - oder, etwas zierlicher -> Handkarre f. Kunstoffkisten
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
http://www.sachon-exportadressbuch.de/c ... ang=deuund dann als Suchbegriff "Einkaufswagen" eingeben
Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
Herzlichen Dank für eure Hilfe! 

Re:Einkaufsbehelfe in Gärtnerei - Meinung erbeten
ich habe auch schon etliches ergooglt und abgespeichert.werde aber vorher noch jemanden dazu interviewen
