Seite 3 von 10

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 11. Apr 2007, 20:11
von fars
Ein Rhododendron, der wunderschön blüht, aber sonst aussieht, als stünde er kurz vor dem Exitus. Ich habe noch nie einen Rhodie gehabt, der das ganze Jahr über einen so kränklichen Eindruck macht. Aber da er jedes Jahr so reichlich blüht, bringe ich es nicht übers Herz, ihn des Gartens zu verweisen.Seinen Namen kenne ich leider nicht. Ein Baumschuler hatte ihn mir mal geschenkt. Offensichtlich aus gutem Grund.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 12. Apr 2007, 21:45
von fars
Ein bisschen strunzen, wie man im Rheinland sagt, gehört ja auch zum Präsentieren von Pflanzen.Diese leuchtende Rot ist unter den winterharten Rhodododendren einmalig: die amerikanische Züchtung "Taurus". Ein wahrer Hingucker, der die Spaziergänger am Gartenzaun verharren lässt.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 14. Apr 2007, 16:14
von sitting duck
Rhododendron oreodoxa "Ronsdorfer Frühblühende" macht dieses Jahr seinem Namen nicht gerade Ehre - er steht allerdings auch in einer recht "kalten" Ecke des Gartens ::)

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 14. Apr 2007, 17:08
von jens
Ein bisschen strunzen, wie man im Rheinland sagt, gehört ja auch zum Präsentieren von Pflanzen.Diese leuchtende Rot ist unter den winterharten Rhodododendren einmalig: die amerikanische Züchtung "Taurus". Ein wahrer Hingucker, der die Spaziergänger am Gartenzaun verharren lässt.
Die habe ich mir auch für den Herbst bestellt. Wächst sie eigentlich eher sparrig oder schon geschlossen aufrecht?

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 14. Apr 2007, 22:47
von ebbie
Nach dem milden Winter zeigt der 'Yellow Hammer' was in ihm steckt. So prächtig wie dieses Jahr, habe ich ihn noch nie gesehen.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 14. Apr 2007, 22:50
von ebbie
Absolut winterhart auch bei mir ist aber 'St. Merryn'.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 15. Apr 2007, 06:31
von fars
Glückwunsch, ebbie. An "Yellow Hammer" habe ich mich wegen angeblich mangelhafter Winterhärte nie rangetraut.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 15. Apr 2007, 22:32
von fars
Noch ein "Strunz-Rhodie": Rh. roxieanum var. oreonastes.Von ihm gibt es viele Klone, doch habe ich bislang keinen gesehen mit so schmalen und "gelackten" Blättern wie diesen. Die Blütenstutze sind sehr kompakt und nur so groß wie ein Tennisball.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 15. Apr 2007, 22:35
von fars
Dieser Rhododendron ist nach vielen Jahren nur faustgroß und blüht leider sehr selten. Wenn, dann vielleicht ein oder zwei Knospen. Aber ich finde ihn überaus attraktiv für den Steingarten. Das Sträuchlein hat einen unmöglichen Namen: Rh. cephalantum crebreflorum. Der hier gezeigte Blütenstutz ist winzig. Etwa 1€ groß.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 15. Apr 2007, 22:38
von fars
Die Königin der Azaleen: Rhododendron schlippenbachii. Es gibt wohl keine anderen, die ihren Blüten in der Klarheit von Form und Farbe sowie der zarten, samtartigen Textur das Wasser reichen können.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 16. Apr 2007, 17:55
von löwenmäulchen
Mein einziger (leider namenloser) Rhodo - ein Traum in Zartrosa :D

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:33
von fars
Bescheidener und deutlich kleiner: Rhododendron racemosum . Vorkommen: Süd-China

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:39
von fars
In einem kräftigen "Witwenlila", wie mein Pflanzenfreund H. zu sagen pflegt, der überaus ansehnliche Rhododendron riparoides "Rocks Form". Auch die schöne silber-grüne Belaubung macht ihn zu einem attraktiven Strauch, selbst wenn er nicht blüht.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:44
von fars
Eine recht hübsche, wenn auch nicht leicht zu haltende Art ist Rhododendron concinnum pseudoyanthinum. Man muss darauf achten, einen Klon mit möglichst rubinroten Blüten zu erhalten.

Re:Rhododendren 2007

Verfasst: 17. Apr 2007, 18:48
von fars
Eine der schönsten Azaleen mit leuchtend ros-roten Blüten: Rhododendron albrechtii. Herkunft: Nord-Japan