
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhododendren 2007 (Gelesen 20012 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Rhododendren 2007
Das neue Rhododendron Jahr hat zwar schon längst begonnen aber wir haben noch keinen eigenen Thread. :)Ich mach mal den Anfang mit zwei Highlights der Gattung, stehen zwar nicht im eigenem Garten, zumindest nicht die abgebildeten Pflanzen, sollen aber trotzdem euch nicht vorenthalten werden. 
[td][galerie pid=16460]Rhododendron macabeanum[/galerie][/td][td][galerie pid=16464]Rhododendron arboreum[/galerie][/td]
LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Rhododendren 2007
Beide bleiben in unseren Klimaten nur ein Wunschtraum. Sollte allerdings die Klimaerwärmung tatsächlich dauerhaft eintreten, dann haben auch wir die Chance bei diesen wundervollen Wildarten.Ich kann momentan nur mit einem kriechenden Zwerg aufwarten, Rhododendron forrestii repens . Eine Wildart, die nach dem berühmten Pflanzenjäger George Forrest (1873-1932) benannt wurde. Ihr natürliches Vorkommen: Süd-Osten von Tibet, Süd-China und Burma.Ein sehr widerborstiger Rhododendron, der sich viele Jahre weigert, zu blühen. Manche warten sogar vergebens. Aber er hat bei der Züchtung von Rhododendren eine große Rolle gespielt. Die weltberühmten deutschen Züchtungen (Hobbie, Westerstede) mit Namen wie "Elisabeth Hobbie", "Baden-Baden" und "Scarlet Wonder", um nur einige zu nennen, haben Rh. forrestii als charakter- und farbbestimmendes Elternteil.
Re:Rhododendren 2007
Bei mir blüht seit 10 Tagen R. calophytum (oder sutchense bzw. Hybride - egal) ; zartrosa zu Beginnn, mittlerweile weißlich. In früheren Jahren war die Pracht nach einer Frostnacht schnell vorbei...
- Dateianhänge
-
- Rhodo_calophytum.jpg
- (35.06 KiB) 158-mal heruntergeladen
Re:Rhododendren 2007
Gibt es auch schöne duftende immergrüne Rhodos? Ich kenne zwar ein paar Sorten, die als duftend beschrieben werden aber selbst geschnuppert habe ich noch nie.
Re:Rhododendren 2007
Sofern jetzt kein Nachtfrost kommt ist diese Rhododendron-Art eine der dankbarsten Frühblüher: Rhododendron oreodoxa (= "Ruhm der Berge").Diese Art kommt in den chinesischen Provinzen Sichuan und Gansu vor.
Re:Rhododendren 2007
@fars - sieht klasse aus - schoen, das hier bewiesen wird das es rhodos gibt, die nicht unbedingt aus dem Baumarkt oder aus dem Gartencenter stammen muessen - diese hier verursachen zumindest keine typischen Ro.& Rho.- Allergiesymptome"



Re:Rhododendren 2007
Ja, auch ich habe eine Abneigung gegen die Allerwelts-Rhodies. Es gibt völlig problemlose Wildarten, die aber nicht so stark "auf den Putz hauen" wie die Züchtungen.Ist wie beim Parfum. Der/Die eine liebt's dezent, der/die andere stinkt nach Moschus 10 Meilen gegen den Wind. 

Re:Rhododendren 2007
Zwei Wildarten kann ich dir empfehlen, die eigentlich auch in norddeutschen Baumschulen erhältlich sein müssten:- Rh. decorum - Rh. fortunei Beide entwickeln einen beachtlichen und sehr angenehmen Duft. Diese Arten werden im Laufe der Jahre recht groß, so dass ausreichend Platz vorhanden sein sollte.Wenn es etwas für die Kübelhaltung sein soll und eine Überwinterung im (Gewächs-)Haus möglich ist, dann dürfte- Rh. edgeworthii kaum zu übertreffen sein. In jeder Beziehung eine ausgesprochen schöne Blatt-, Blüten- und Duftpflanze.Gibt es auch schöne duftende immergrüne Rhodos? Ich kenne zwar ein paar Sorten, die als duftend beschrieben werden aber selbst geschnuppert habe ich noch nie.
Re:Rhododendren 2007
Ah ja, von Rh. fortunei hab ich schon was gehört. Ist Rh. discolor nicht auch duftend?Habe mir für den Herbst erstmal eine Rh. strigillosum Hybride reservieren lassen.
Re:Rhododendren 2007
Rh. discolor ist eine Unterart von Rh. fortunei. Je nachdem welchen Klon (oder welche Hybride?) man bekommt, kann der Duft ausgeprägt bis gar nicht vorhanden sein.
Re:Rhododendren 2007
Wusste ich gar nicht, dachte das wären unterschiedliche Arten.Rh. edgeworthii ist übrigens auch sehr interessant. Allerdings hätte ich gern etwas mehr Farbe.

Re:Rhododendren 2007
Wusste ich gar nicht, dachte das wären unterschiedliche Arten.Rh. edgeworthii ist übrigens auch sehr interessant. Allerdings hätte ich gern etwas mehr Farbe.![]()

Re:Rhododendren 2007
Soeben ist bei mir Rh. mucronulatum aufgeblüht. Eigentlich eine sehr robuste Wildart aus Nord-Ost Asien und Nord-Japan, die sich aber in meinem Garten außerordentlich schwer tut.
Re:Rhododendren 2007
Rh. fortunei ist doch etwas rosa getönt, oder?!Ich hab ja nix gegen weiß, aber ich mag es halt lieber mit ein wenig Farbe.
Re:Rhododendren 2007
Ich versteh jetzt gar nichts mehr. Wer sagt denn, dass die anderen rein weiß sind?Hier ein Bild von Rh. edgeworthiiSorry, jetzt sind wir aber heftig OT