Seite 3 von 3

Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!

Verfasst: 9. Jan 2007, 00:24
von Querkopf
Hallo, Klaudia,klar geht das mit Oliven, Pinien & Zitronen - - sofern du gaanz zufällig auf Sizilien lebst 8) ;D... (Zu Oliven in Klimazone 8a - für diese Bäume immer noch zu kalt! - gab's hier übrigens neulich schon mal einen Thread.)Selbst wenn du einer "Blümchen-und-Kleinzeug"-Bepflanzung nix abgewinnen kannst: Als schnelles Provisorium gegen Hangrutsche ist die unschätzbar. Staudenwurzeln halten das Erdreich schon nach ein, zwei Jahren ganz ordentlich fest. Gehölze brauchen dafür länger - und bis sie so weit sind, kann ein einziger Starkregen schon Schaden angerichtet haben. Sind die Gehölze dann irgendwann groß genug, kannst du "Blümchen & Kleinzeug" ja getrost wieder rauswerfen ;)...Ach ja, nochwas Größeres, mit dem es klappen könnte, falls du in einer klimamilden Gegend wohnst - WHZ 7b, besser wärmer - und falls deine Hänge sonnig & geschützt liegen: Feige, Ficus carica; krallt sich notfalls in Fels- oder Mauerritzen fest und liefert ebenfalls südliches Flair. Solltest du freilich kühler wohnen (dazu müsstest du bitte mal was sagen), dann schaust du dich besser bei den verlässlich Frostharten um. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!

Verfasst: 9. Jan 2007, 22:53
von klaudia
klimazone ähm ähm ja ups ...wo seh ich das?wohne in österreich, bei linz. feige würd mir schon gefallenabernormale winter sind schon recht kalt... heute allerdings hatten wir 12 ° !!!lg

Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!

Verfasst: 9. Jan 2007, 23:10
von Ginestra
klimazone ähm ähm ja ups ...wo seh ich das?wohne in österreich, bei linz. feige würd mir schon gefallenabernormale winter sind schon recht kalt... heute allerdings hatten wir 12 ° !!!lg
Die Klimazone kannst Du in Deinem Profil unter Ort "Mitgliederkarte bearbeiten" einstellen.Fotografier doch einfach einmal einen Garten in der Umgebung der Dir gefällt und stell das Foto hier rein, dann können wir uns besser vorstellen was Dir vorschwebt. Die Nordland Bergfeige soll nach ein paar Jahren bis -15°C ertragen.

Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!

Verfasst: 9. Jan 2007, 23:58
von macrantha
Wenn Dir eine "Blümchen- und Kleinzeug-Bepflanzung" nicht gefällt, dann liegts vielleicht auch an schlechten Beispielen? Also z.B. hier ein Steingartenpflänzlein in rosa, da eines in pink und dort zwei in gelb ... :-XDu könntest Dir geeignete Staudenmischungen überlegen (das hängt von Boden, Bodenfeuchte und Sonneneinstrahlung ab).Z.B. für halbschattige und nicht knochentrockene Bereiche eine Kombi aus Waldsteinia geoides (Golderdbeere) mit 30% Anteil, Brunnera macrophylla (Kaukasus-Vergißmeinnicht) mit 30% Anteil, Pulmonaria rubra 20%, Epimedium rubrum 20%.Oder in trockenem Boden und Sonne: Cerastium plumbaginoides (Bleiwurz) 50% und Euphorbia cyparissias 50% (beide wuchern).Als hohe und seeehr wuchstarke Streifen in beiden Situationen möglich: Aster ageratoides. Dazwischen bewußt platziert sturkturgebende Gehölze - vielleicht auch ein größer werdender Cotoneaster (z.B. mulitflorus)Das sieht dann nicht nach angepflanztem Blumenbeet aus, sondern einfach nach einer niedrigen wiesenartigen Fläche.Wenn der Hang wirklich sehr steil ist dann wäre es ratsam, Bretter oder Zweigbündel längs dazu einzubauen ... bis die ersten Pflanzen angewachsen sind. Außerdem solltest Du mulchen, um den Boden zu schonen.

Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!

Verfasst: 10. Jan 2007, 00:44
von Querkopf
Hallo, Klaudia,zum Thema Klimazonen hat Bernhard hier mal was Gutes geschrieben. Linzer Gegend, das dürfte in etwa WHZ 7a sein - mit Tiefsttemperaturen bis minus 17,7°C für sowas wie Ficus carica grenzwertig (vorsichtig gesagt ;)). Da könnte es passieren, dass die Pflanze zwar überlebt, aber jeden zweiten oder sogar jeden Winter bodeneben zurückfriert und wieder von vorn anfangen muss. Zur Hangbefestigung taugt sie dann trotzdem; doch "groß" wird sie so natürlich nie.Mit Pflanzen, die mehr Kälte vertragen, kommst du sicherlich weiter. Hast dabei auch viel mehr Auswahl und kannst so - bei größeren Flächen nicht ganz unwichtig ;) - die Kosten besser im Griff behalten. Den Pflegeaufwand ebenfalls :). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!

Verfasst: 16. Jan 2007, 22:21
von klaudia
ja, stimmt schon. ich bin in den letzten tagen wirklich mal mit offenen augen durch die (garten)welt gegangen und hab mir so manchen hang angesehen. am besten gefällt mir ein mix aus bodendecker, nadelhölzer und wilder wein. auf einige "exoten" will ich aber trotzdem nicht verzichten. es genügt ja ein oder zwei von einer feige, olivenbaum etc...mandelbaum und trompetenbaum haben es mir auch angetan. aber es muß ja nicht gleich ein ganzer hang damit bepflanzt werden. aber was ich bestimmt machen werde: neben der langen zufahrt eine baumreihe. eine halbe allee sozusagen. nur steh ich vor der qual der wahl. obstbäume wären sicher schön. oder doch buchen. oder weiden, oder kugelahorn?? hm hat jemand eine gute idee?? zu hoch sollten diese allerdings nicht werden, da sie in süden und westen gepflanzt werden. lgklaudia

Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!

Verfasst: 16. Jan 2007, 22:43
von klaudia
kennt jemand eine gute gartengestaltungssoftware?lgklaudia

Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!

Verfasst: 17. Jan 2007, 00:42
von klaudia
...und ich noch mal.bin grad am brainstorming.gibts irgendwelche bäume, die etwas in die höhe wachsen und dann bei ca. 3 meter vorne über hängen? sollen am rand der zufahrt wachsen und dann ein dach bilden.lg