News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau! (Gelesen 28400 mal)
grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
so, nun komme ich mal mit einer frage für einen guten freund. er hat gerade haus gebaut und eben den garten mal grob erdmäßig fertiggestellt und wieder humus bzw. mutterboden aufgebracht.ich habe ihm jetzt mal geraten, wurzelunkräuter rauszuarbeiten und dann noch bis zum herbst eine gründüngung aufzubringen.viel mehr ist nicht anzuraten, da er kein gartenfreak in unserem sinn ist. nun hat er ums haus herum ein paar hänge mit teils mäßigem und teils sehr starkem gefälle (an deren fuss dann ein zukünfiger nutzgarten mit gemüse und obst kommen soll) diese hänge möchte er bepflanzen. dauerhaft. immergrün muss nicht sein.er dachte an "alles mit der gleichen pflanze" .... ich sagte: "ich würde nicht .... weil ua. fad" ..... egal .... kein kapazitäten für spielereien. weder finanziell, noch vom willen, viel zu umhätscheln. das ist zu akzeptieren.gem. dem b.-katalog wollte er juniperus horizontalis 'wiltonii' wählen, weil da dabei stand "immergrün, nie mehr mähen"..... die wissen halt schon, wie man einen katalog macht ....
darauf erkundigte er sich in einer nahen baumschule, und die sagten ihm: "das gedeiht bei uns nicht gut!" Anm: obwohl hart bis in zone 4. nun hab ich keine eigenen erfahrungen damit.....wer weiss etwas darüber?welche andere vorschläge könnte ich ihm machen? mein problem: solche flächen (bestimmt im zig-zweistelligen m2-bereich würde ich nie so pflanzen, die gedanken sind mir total fremd, wie ich festgestellt habe. umstimmung auf mischpflanzung zwecklos, da er keine zeit für die beschäftigung mit pflanzen/garten aufwenden will.das ganze sollte so nieder wie irgend möglich wachsen ... das wünscht er sich jedenfalls und natürlich schnell dicht machen ....
und noch ein wichtiger fakt: der steile bereich unter der terasse sollte natürlich auch festigen (gute wurzler). ich denke, ihn überreden zu können, wenigstens die steile fläche anders zu bepflanzen, als die schmäleren, weniger steilen teile.ein gehölz sollte es sein, wie ich das verstanden habe. daher die frage hier.darüber hinaus darf auch die beschaffung keine arkrobatischer akt sein. wieder mal fast die frage nach der eierlegenden wollmilchsau. .... .. . fast!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
Andrea
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
Das wird doch schweine teuer alles mit Gehölzen zu bepflanzen :oMicrobiota decussata 50cm hoch bis 2m Durchmesser, Beschaffung in NL gut, wie es bei euch aussieht
Eventuell Kombimiert mit veschiedenen Heidesorten?
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
naja, wenn man das ganze mit cotoneaster durchzieht wohl nicht. man darf halt nicht 5 pflanzen pro m2 setzen.Das wird doch schweine teuer alles mit Gehölzen zu bepflanzen
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
thomas
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
Schrecklich. Und solche Häuslebauer gibts zu Tausenden. Wozu ein Garten? Asphalt wär wohl am pflegeleichtesten. :-XSorry. Ähm, warum kein Efeu? Oder terrassieren und Weinreben pflanzen. Dafür haben solche Herren manchmal noch Verständnis, könnt ja mal ein grosser Jahrgang draus resultieren... und das Beste: Kann man verpachten und gibt dann null und nix mehr zu tun 
-
Andrea
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
Entschuldige Bernd, aber ehrlich gesagt sträuben sich bei mir bei der Pflanzung die Nackenhaare. Warum setzt er nicht L-Steine und hat dann einen Betonabschluß der auch nicht schlimmer wird und gleich eine ebene Fläche zum Bepflanzen mit mehr Platz? Das die Lösung so viel teurer auf Dauer wird glaub ich noch nicht mal.
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
ist billig, immergrün und macht schnell dichtLonicera nitida 'Maigrün'
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
gut, ich muss da was klarstellen. ist vielleicht nicht korrekt rübergekommen.mit meinen ausführungen oben meinte ich, mein freund hat keinen sinn für einen ziergarten. das interessiert ihn nicht. somit ist das, was wir mit solchen flächen machen würden irrelevant. bei mir kämen da ganze sammlungen an gehölzen und stauden hin. es sind aber eben nicht alle gewillt, sich mit dem thema intensiv auseinander zu setzten.garten ist für ihn gleichbedeutend mit "nutzgarten". alles, was früchte etc. abwirft hat seine berechtigung, dort zu wachsen. sambucus nigra ist erwünscht, eine birke oder eine trauerweide nie und nimmer. ich schenke ihm als hausbaum eine castanea ..... das freut ihn wegen der früchte.er ist auch kein naturignorant. er liebt den wald und die berge. in gartendingen ist er halt unbedarft. es fehlt ihm die zeit sich intensiv damit auseinanderzusetzen. ich habe genug mit meinem garten zu tun. ein wenig hilfestellung ist schon drinnen. der beton-typ ist er nicht.ich führe mit ihm zb gerade eine diskussion zum thema hecken ...... zum thema hier: er kennt sich halt mit pflanzen gar nicht aus. deshalb bittet er um hilfe. aber er ist rational. wenn ich ihm erkläre, dass x und y und z besser sind als nur x .... wird er es einsehen. leider gibts keinen horizontal wachsenden wacholder mit äpfeln drann. .....ich hoffe, ich konnte das nun so einigermaßen rüberbringen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
globularia
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
ich weiss nicht, wie das bei euch gehandhabt wird - in der schweiz ist die pflanzung von cotoneaster (alle arten) seit 2003 verboten globularianaja, wenn man das ganze mit cotoneaster durchzieht wohl nicht. man darf halt nicht 5 pflanzen pro m2 setzen.Das wird doch schweine teuer alles mit Gehölzen zu bepflanzen
-
globularia
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
wieso terrassiert er dann nicht diese steilen hänge und baut weinreben an? gibt zwar arbeit, aber auch nutzen ;Dglobulariagarten ist für ihn gleichbedeutend mit "nutzgarten". alles, was früchte etc. abwirft hat seine berechtigung, dort zu wachsen. sambucus nigra ist erwünscht,
-
Andrea
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
Das mit dem Beton war nicht böse gemeint, mir war schon klar dass er Nutzfläche haben wollte und die ist nun mal besser zu beschaffen wenn man den Hang grade abfängt mit L-Steinen als günstige Lösung, fände ich ehrlicher und besser als eine "Hangöde". Ich will niemanden belehren, wenn er so ist, in Ordnung, zumindest sollte man in dem Haushalt gut esen können, dem bin ich auch nicht abgeneigt ;DGanz was anderes selber habe ich zwar keine Erfahrungen damit, aber für den flachen Hang es gibt doch auch diese ErdbeerwiesenErdbeerwiese "Wer länger als zwei Jahre ernten und nicht viel Arbeit haben möchte, kann eine Erdbeerwiese anlegen. Das geht mit einer ganz speziellen Erdbeersorte und zwar einer Kreuzung aus einer Kulturerdbeere mit einer Walderdbeere, die verwildern darf. "Floika" wird normal gepflanzt, aber sämtliche Ausläufer dürfen stehenbleiben. Das wird nachher ziemlich dicht. Wenn man das mit normalen Erdbeeren machen würde, würden die total verschimmeln. Diese Sorte verkraftet das sehr gut, sie fault kaum und hat einen fantastischen Geschmack. Einziger Nachteil: Die Früchte sind relativ weich und halten sich nicht so gut. Die Erdbeerwiese blüht und fruchtet 5 bis 7 Jahre lang."
-
thomas
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
Ach so :-\Früchte gibts zb. an diesen langsam wachsenden und niedrigen "Maibeeren" (lonicera katschatica), und die brauchen, andes als Heidelbeeren, keinen sauren Boden. Aber billig sind sie eher nicht.er kennt sich halt mit pflanzen gar nicht aus. deshalb bittet er um hilfe. aber er ist rational. wenn ich ihm erkläre, dass x und y und z besser sind als nur x .... wird er es einsehen. leider gibts keinen horizontal wachsenden wacholder mit äpfeln drann. .....
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
tja diese "schrägen" zu beschreiben ist schwierig. es sind keine "hänge" in dem sinn. die steile fläche ist der übergang von der oben auf straßenhöhe liegenden terasse und dem restlichen unten liegenden garten. höhenunterschied (ich bin im schätzen so schlecht) gut ein stockwerk. die steile fläche könnte ich mir vorstellen:hedera helixlonicera nitida maigrün, moosgrün od. hohenheimer findlingeuonymus fortunei (evtl. verschiedene farben)symphoricarpus chenaulitii 'hancock'als abschluss unten die erwähnten lonicer kamtschatica .... blue velvet bliebe kleiner.die restlichen "hänge" sind eher hangerl und stellen nochmal einen kleineren niveausprung vom kellernivea auf die restlich fläche dar. .........
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
ernst
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
Das ist ja ein großes Feld! ;DIch würde in dem Fall keinesfalls Monokultur betreiben. Nach welcher Himmelsrichtung sind die Böschungen orientiert?trocken oder feucht, wie steil?Gruppenpflanzungen wirken im allgemeinen ruhiger und harmonischer als lauter verschiedene Pflanzen.juniperus horizontalis 'wiltonii' dürfte kein Problem sein, wächst bei mir am SO-Hang wunderbar, nicht ein zurückgefrohrenes Zweiglein. Coterneaster, sinn voll eingesetzt, befestigt den Boden im trockenen Steilhang wunderbar. Eine Kombination mit dichten, fruchtenden Wildgehölzen, Schlehen, Kreuzdorn, Sanddorn, Brombeeren..... Pflegeleicht, und die Vögel freuen sich.Bodendeckerrosen? multiflora? canina?Viele Spiersträcher wachsen so dicht, dass dazwischen kein Kraut aufkommt.Auch viele Prunüsse kommen mit mageren, trockenen Böschungen gut zurecht.Evt. sollte man bei der Wahl der Bepflanzung auch den Altbestand am Grundstück, bzw. in der Nachbarschaft berücksichtigen.Ich denke, hier kann man vieles spielen- bis zum Bambuswald 
-
pjoter petrowitsch
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
Wie wärs denn mit Latschenkiefer, Grünerle und Alpenrosendas würde doch für Bergliebhaber mit "Hangbesitz" gut passen.Als Kontrast vielleicht noch ein paar Ölweiden - eßbare gibts beiEggert günstig - und Sanddörner dazwischen.Das wäre hangsichernd, lawinenfest ;-) und ökologisch.GrußPP
Re:grossflächige Hangbepflanzung bei Neubau!
eher osten, trockenalles von mir oben angeführte geht auch in "trocken".Nach welcher Himmelsrichtung sind die Böschungen orientiert?trocken oder feucht
klingt interessantjuniperus horizontalis 'wiltonii' dürfte kein Problem sein, wächst bei mir am SO-Hang wunderbar, nicht ein zurückgefrohrenes Zweiglein.
sehr guter hinweis.Coterneaster, sinn voll eingesetzt, befestigt den Boden im trockenen Steilhang wunderbar.
auch zu notieren.Bodendeckerrosen? multiflora? canina?
für den terassenhang zu hochViele Spiersträcher wachsen so dicht, dass dazwischen kein Kraut aufkommt.Auch viele Prunüsse kommen mit mageren, trockenen Böschungen gut zurecht.
kein altbestand, nachbarschaft ... siedlung. einzig positives: eine drachenweide und eine castanea ... gut für seinen zukünftigen baum wegen befruchtung.sonst ziemlich ländlich, einfamilien-wohnhaus-siedlung, weiden in der nähe. wald nicht weit.Evt. sollte man bei der Wahl der Bepflanzung auch den Altbestand am Grundstück, bzw. in der Nachbarschaft berücksichtigen.
never!Ich denke, hier kann man vieles spielen- bis zum Bambuswald
vermutlich zu hoch, die müsste man nieder halten. spreche aus erfahrung. zwergformen rel. teuer.Latschenkiefer,
brauchts leider saueralpenrose
zu hochAls Kontrast vielleicht noch ein paar Ölweiden - eßbare gibts beiEggert günstig - und Sanddörner dazwischen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard