News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der knapp 1 cm grosse Nachwuchs ist geschluepft Dachte erst, ein Wespennest haette sich am Wasserhahn breitgemacht, dafuer waren aber die Waben zu klein - jetzt ist das Geheimnis geloest LG aus AndalusienAlegria
bist du sicher alegria, dass dies mantis religiosa ist? kommt die bei euch vor? in deiner gegend dürfte es auch noch andere mantis arten geben.uuups...sah dein foto der größeren mantis nicht...ich werde meinen sohn mal fragen, der ist mantisspezialist...vielleicht kann er weiterhelfen.
Hallo Knorps,die passende Mama dazu findest Du hier unter #28.Glaube schon, dass es die religiosa ist. Und die kommen hier wirklich reichlich vor ;)LGAlegriaUps, ging jetzt wohl parallel - ja, frag doch bitte mal Deinen Sohn, wuerde mich wirklich interessieren
ja...er sagt zu 99% mantis religiosa. nachdem diese art ein bewohner der graslandschaft ist, müssen sie sich aussergewöhnlich schnell an veränderte umweltbedingungen (feuchtigkeit+hintergrundfarbe) anpassen und deshalb gibt es in vorwiegend trockenen regionen wie andalusien auch öfter braune farbformen.und das schreibt er noch:in südspanien gibt es an großen mantiden noch sphodromantis lineola, empusa pennata und einige diverse, kleine bodenbewohner wie z.b. ameles.
Hallo, @knorbs: Gehört Südspanien zum natürlichen Verbreitungsgebiet von Sphodromantis lineola? Das würde mich interessieren, vielleicht kannst Du deinen Sohn das auch noch fragen. Ich wußte bis jetzt nur, daß Sphodromantis viridis im südöstlichen Mittelmeergebiet vorkommt (Israel, Zypern, Ägypten).Eine Sphodromantis lineola aus Ghana habe ich mir neulich gekauft, die sonnt sich im Moment auf meiner Terasse.Viele Grüße, Salamander
Ganz tolle Fotos, Alegria!!Muy especial para mi, sobretodo los ninos.Meine erste Gottesanbeterin sah ich in Sizilien. Sie nahm eine Drohhaltung ein, breitete ihre Flügel aus und machte - glaube ich - noch ein rasselndes Geräusch.Ich war schwer beeindruckt. :oWo gibts sie denn in Deutschland in freier Natur eigentlich?
Eine Sphodromantis lineola aus Ghana habe ich mir neulich gekauft, die sonnt sich im Moment auf meiner Terasse.
Oh und aha, es sind also auch beliebte Heimtiere geworden.*staun* Interessant.Was für ein Terrarium (Gehege?) hat sie denn? Hätt beinahe geschrieben: haut sie denn nicht ab, aber ein Salamander wird schon aufpassen!
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
@salamandergenau das mit der sphodromantis lineola habe ich mich auch gefragt. möglicherweise einfach eine auswilderung + die tiere kommen mit dem klima dort zurecht. ich habe aber meinen sohn deswegen schon ne mail geschickt.@ismenemantis religiosa kommt im gebiet des kaiserstuhl in der brd vor. ob noch woanders, weiß ich nicht.sphodromantis sind sehr gut für anfänger geeignet. wenn sie regelmäßig gefüttert werden, braucht's nicht mal ein terrarium sondern einfach eine passende zimmerpflanze oder nur äste. solange die nahrungsquelle nicht ausgeht, haben sie keine veranlassung auf wanderschaft zu gehen. die farbänderung (von grün über gelbgrün zu braun) ist übrigens abhängig von der luftfeuchtigkeit und der umgebung. die farbe im letzten larvenstadium vor der häutung zum adulten tier ist m.w. entscheidend. so stellen sich die tiere auf die umgebung im erwachsenenstadium ein...eine grüne mantis im vertrockneten braunen gestrüpp wäre ein gut sichtbares objekt für jäger. umgekehrt...eine braune mantis im grünen gras wird auch leichter entdeckt. mein großer hat darüber eine bio-facharbeit geschrieben und dafür sphodromantis verwendet und dies anhand der unterschiedl. färbungen je nach umgebungsvariablen nachweisen können.
Hallo,@ismene:Ausgewachsene Sphodromantis kann man im Zimmer halten, die kleineren Larvenstadien hält man in Terrarien, die können ziemlich klein sein, solange sie Kletteräste enthalten und die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig ist.Ehrlich gesagt, habe ich gestern einen ziemlichen Schreck bekommen, nachdem ich die Gottesanbeterin auf dem Rosmarin fotografiert hatte, wollte ich sie eine Stunde später wieder einsammeln - und sie war weg. Schließlch habe ich sie aber weiter unten im rosmarin wieder gefunden.Viele Grüße, Salamander