News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies? (Gelesen 8818 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Kletter-Knöterich, Felsenbirnen, Forsythien, Thuja und Kirschlorbeer... die Gleichpflanzerei ist doch eine alte Kiste und geht meiner Ansicht nach auf Hilflosigkeit bis Desinteresse der Kunden sowie mangelnde Beratungsqualität bei den (Massen-)Verkaufstellen zurück. Wer fachliche Beratung und etwas Besonderes sucht, der wird auch die entsprechenden Stellen aufsuchen. Bei Gehölzen vielleicht eher als bei Stauden, weil man erstere nicht mal eben wieder umpflanzen kann, wenn sie einem nach Jahren nicht mehr gefallen.Andererseits wäre ein guter Verkäufer doch dumm, jemandem mit begrenztem Gartenwissen eine empfindliche Rarität aufzuschwatzen, wenn er den Kunden mit einer robusten "Normalstaude" glücklich machen kann...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Übeprüfen wir uns doch mal selbst. Wer die Forumsbeiträge unter dem hier angesprochenen Aspekt kritisch sichtet, stellt sehr schnell Modetrends fest.Fragt jemand nach einem hübschen Baum, dann kommt als stereotype Antwort: Felsenbirne. Die Beiträge über Helleborus und Galanthus sind klassische Beispiele für regelrecht aufgeheizte Modeerscheinungen. Gilt für Pfingstrosen ebenso. Von Rosen ganz zu schweigen.Das hat es aber immer schon gegeben und ist Gegenstand von mehreren fachspezifischen Untersuchungen anhand uralter Stauden- oder Baumschulkataloge. Als Beispiele seien hier nur Aurikel-Manie, Veilchensehnsucht und Primelvielfalt erwähnt.Wie sagte einst Ben Akiba? Nichts ist neu unter der Sonne.
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Einen wunderschönen guten Morgen
Laila

Hm, kam bei mir jetzt nicht so an. Und ich bin definitiv ein 08/15 Käufer. Nicht, weil ich das so toll finde, sondern weil ich schlicht und ergreifend viel zu wenig Ahnung vom Garteln habe und das Wort "Planung" in meinem Wortschatz eher theoretischen Charakter hat als gelebte Wahrheit ist. D.h. ich kaufe dummerweise fast ausschliesslich spontan, gartel' "aus dem Bauch heraus" mit allen positiven wie auch negativen Konsequenzen. Viel von dem, was ich in den Zeitschriften sehe, finde ich zwar ganz nett, kann mir aber so gar nicht vorstellen, ob das bei uns auch so hineinpassen würde. Die ganzen Nachschlagewerke nutze ich nur, wenn ich denn ein Pflänzlein bereits erstanden in meinen Fingern halte und mich frage, was das eigentlich jetzt nun genau ist. Und wenn ich dann mal ein Gewächs erstanden habe, erst dann überlege ich mir, wohin damit und was mir dazu noch gefallen würde. Ganz sicher nicht die intelligenteste Art einen Garten anzulegen und zu pflegen, aber halt (derzeit = ich arbeite daran) meine.Im Endeffekt kann ich drei Sachen, die in diesem Thread genannt wurden, auch für mich bejahen. 1.) Elterngärten prägen: Das, was ich da an Pflanzen und Wissen mitgenommen habe, das ist auch heute für mich ein "Maßstab". 2.) Mein gärtnerischer Horizont wird durch das "erweitert", was ich sehen, anfassen und beriechen kann und ist somit deutlich mainstreamgeprägt und 3.) Meine Experimentierfreude hängt an "Schönheit" (= will ich haben) und nicht an "Seltenheit". Mir persönlich ist es nämlich herzlich egal, wie oft oder wie wenig ein bestimmtes Gewächs auch bei anderen im Garten steht, Hauptsache ich bin damit glücklich oder um es anders zu formulieren:Mir egal wieviele Menschen neben mir einen guten Geschmack pflegenIrgendwie ärgert mich dieser Thread. Ist doch egal, warum und dass die Leute oft lieber Phlox kaufen als irgendetwas seltenes. Das hat schon wieder so etwas von "bah, die unwissende Masse, völlig verblödet, die sollten doch mal...".

Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich da nur sagen: Aus Schaden wird man klug! ;DHab zu meinen Gärtneranfängen in einer Zeitschrift gelesen, dass der Lavendel nach der Blüte geschnitten wird. Gesagt, getan. Mit dem Ergebniss, dass alle Hops gegangen sind im Winter! :oUnd lieber Sarastro, sieh das doch positiv aus der Sicht des Produzenten: Ihr müsst ja auch von was leben! ;DUnd ein "Gartenfreak" hört auf das, was der seriöse Fachmann rät. Schliesslich hat der mehr Erfahrung.Wobei, auch da gilt wie in allen Berufsgattungen: Es gibt auch bei den Gärtnern schwarze SchafeWie schon einige Male erwähnt, vertreibt der Lavendel vielleicht drei Läuse mehr, bezahlt dies jedoch mit dem Tod, da ihm der Boden viel zu fett und zu speckig ist. Aber den Leuten ist dies ja offenbar wurscht. Sie scheuen das Geld nicht und kaufen sogar Solitär-Lavendel in 3-Liter-Containern, um die Läuse angeblich noch schneller zu vertreiben, nur weil Zeitschrift xy dies empfiehlt.


Humor ist der Schwimmgürtel auf dem Strom des Lebens!
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Bluemli, Du bringst mich auf eine Idee à propos Lavendel.Sarastro, wie wär es dann, wenn Du an Deinem Stand Rosen und Lavendel hinstellen würdest, daneben aber die alternativen Pflanzen zu Lavendel mit einem Hinweis. Als Antwort zu Deinem am Anfang aufgezeigtem, bekanntestes Beispiel. Viel sind doch sicher interessiert, etwas hinzu zu lernen, denke ich.Mit Hinweisen würden sicher noch andere nicht so bekannte Pflanzen mehr Interesse finden. Und sonst: jedem das seine.
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Vielleicht war die Pflanze zu billig? Ein Beispiel: Weihnachtsmarkt, ein Verkäufer bot Mistelzweige an, wie wir fanden sehr günstig. Wir kamen nach 1 Stunde wieder bei ihm vorbei - nichts verkauft. Wir sprachen den Mann an und er sagte, er weiß nicht, warum seine Zweige heute nicht verkauft werden, sie sind doch außerdem sehr günstig. Mein Bekannter sagte, erhöhen Sie den Preis. Wir kamen nach einiger Zeit wieder bei ihm vorbei und er war gerade am zusammen packen, da er alle Zweige verkauft hatte.Was nichts kostet ist nichts wert!Gruß PennyUm 12 DM kann er jedenfalls nicht zu teuer gewesen sein, wenn andere Digitalis um 25 DM kaufen. Es ist schon recht interessant, das Spiel des Marktes und die Kauflust der Leute zu beobachten.
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Hätte ich eine Gärtnerei, würde ich sie einem Thema unterstellen: einheimische Wildstauden z.B., alpine oder mediterrane Pflanzen für gemässigte Zonen, was weiss ich. Bietet man alles an, kaufen die meisten Leute das Bewährte, Sichere, mit den bekannten Eigenschaften. Gar nach Blütenfarbe
.

-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Vorgestern war ich im Pflanzenmarkt, weil ich Erde brauchte und bestaunte genau das hier Diskutierte: Bei den Geranien und anderen wohlbekannten Pflichtpflanzen quollen die Kunden ueber, alle wollten zur gleichen Zeit die selbe Pflanze ... Stress pur... da war nichts von der schoenen Gaertnerruhe zu erleben.Na, ich schnappte mir paar Erd-Saecke, freute mich nur meine Dachterrasse zu haben und dafuer alles selber angezogen zu haben. Diese Vorfreude, Pflanzen irgendwann im Sommer bluehen zu sehen, die man schon das ganze Jahr gepflegt hat, ist fuer mich das A und O an der Gaertnerei. Anscheinend ist das aber bei anderen Menschen anders oder sie haben nicht die Zeit und viel mehr zu bepflanzen als ich.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Woran es liegt, das immer das gleiche verkauft wird?Wohl daran, dass das "verschiedene" nicht angeboten wird!Hat schon mal jemand versucht, Veratrum nigrum zu bekommen? Ohne den PPP-Index geht da gar nix! Und dann hat man eine Pflanze, die einen 6-8 Jahre auf die Blüte warten läßt! Da muß man schon ganz schön spinnen, sich die in den Garten zu holen!
Als ich es mir vor drei Jahren schicken ließ, war genau ein (!) Anbieter in der Republik zu finden.Oder Polygonum filiforme, aber bitte das nicht-panaschierte! Fehlanzeige! Glücklicherweise ist P. filiforme 'variegatum' lange nicht so bunt gemustert, wie es im Internet schien. Habe ich mir dieses Jahr schicken lassen, von dem einen (!) Anbieter, der zu finden war! Und was bekam ich? Drei Töpfchen mit Erde! Anfang April! Scheinbar nix drin! Naja, P. filiforme treibt halt spät aus!
Jetzt ist es da!Wie will man denn sowas an Leute verkaufen, die einen hübschen Garten möchten, ohne sich nebenbei zum Staudenexperten ausbilden zu wollen?Und außerdem sind Agastachen toll, und robust! 



Liebe Grüße
Iggi
Iggi
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
...Gar nach Blütenfarbe.

stimmt, bei meiner frühjahrsbestellung (fast keine "mode"ware) war ein drittel1 nicht dabei. nehme mal an, weil ausverkauft??lg, brigitte1Aconogonum ’Johanniswolke’, Carex berggrenii, Epimedium x warleyensis 'Orangekönigin', Oenothera 'Colin Porter'...dagegen die bestellten oenothera und sanguinaria nicht, weil sie ausverkauft waren...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Schmeiße ich gerade raus... willst du sie haben?Epimedium x warleyensis 'Orangekönigin'
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Ich würde eher sagen, sie werden so häufig gekauft, weil sie nie den Winter überstehenUnd außerdem sind Agastachen toll, und robust!


Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
@sarastro:Meine Meinunug zum Thema: Glaube , dass es tatsächl. Trendpflanzen gibt, das finde ich auch in Ordnung, verstehe aber, wenn man selbst Pflanzen verkauft, dass man es sehr schade und langweilig findet, wenn immer die gleichen geordert werden, sogar die gleichen Sorten wie Du schreibst. .. Interessant finde ich die Frage, wodurch Moden und Trends entstehen, da ist sicherlich ein Komplex von Faktoren zuständig, wobei Zeitschriften und das Angebot/die Werbung von Gärtnereien m.E. eine gr. Rolle spielen.Von mir selbst kann ich sagen:alpine Pflanzen und Wildpflanzen interessieren mich nur am Rande, daher kaufe ich nur selten bzw. gelegentlich welche. Warum könnte man natürl. weiter fragen, liegt für letztere u.a. daran, dass ich mich gerade für die Vielfalt der Zuchtformen begeistere. Ich würde mich als Pflanzenjägerin und Sammlerin bezeichnen. Manche Stauden entdecke ich dann in einer Gartenzeitschrift od. im Internet bei einem Versand und da habe ich dann plötzlich den unwiderstehlichen Drang, die muss ich haben! Ob meine Pflanzenwünsche dem Trend entsprechen, darüber weiss ich als Käuferin nicht viel. Habe letztes Jahr die Gattung Sanguisorba für mich entdeckt und sammle Astern, andererseits was Hostas betrifft habe ich den Eindruck, da liege ich im Trend.Ich selbst bestelle am liebsten über Versand, weil da weiss ich am sichersten,was ich bekomme und kann mich vorher über die Pflanze erkundigen. Vorort, z.B. Pflanzenmarkt Kiekeberg, gehöre ich zu den eher Vorsichtigen beim Staudenkauf, wenn ich über die Pflanze nichts weiß. Das hängt damit zusammen, dass ich immer knapp bei Kasse bin und vorort kann ich mich über eine mir unbekannte Pflanze keine Erkundigungen einziehen, da mache ich dann nur Notizen.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Diese Moden varieren ja gluecklicherweise meist jaehrlich ein wenig. Tatsache ist, dass Fachwissen auch unter vermeintlichen Profis oft nicht so gross ist, die dafuer sorgen koennten dass Raritaeten keine Raritaeten bleiben - Ich denke aber, dass es gut fuer den Sektor ist, dass es solche Moden gibt, das animiert doch zu regelmaessigen Wechseln - die meisten Raritaeten werden es wohl immer bleiben, aber da freut man sich dann doch auch als Gaertner wenn man weiss das seine Schaetzchen dann bei Leuten wachsen die sich damit auskennen und nicht bald als 08/15 Pflanze auch im naechsten Baumarkt zu finden sind...sG tomir
Re:Warum immer das Gleiche? Woran liegt dies?
Ist das Standardsortiment nicht das "Brot- und Buttergeschäft" des Gärtners? Und die selteneren Pflanzenarten eher die Scheibe Wurst?Würden nur die Freaks seltene Gewächse kaufen, wäre die Staudengärtnerei schnell pleite.