
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Stück Natur als Ziergarten (Gelesen 12421 mal)
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Fars, es kommt ein bisschen auf die Zielsetzung an. Das, was es eben vor der Stadt gibt, ist ja nur fettes Gras, Raps und Löwenzahn. Das, was es vor der Stadt mal gab, ist eine ganz andere Geschichte und vielleicht die Mühe und den gärtnerischen Aufwand wert.Bisher scheue ich den Aufwand und recherchiere nur. 

-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Gart, guckstu mal in das Buch (bitte in Pur-Link verwandeln!), das Pam Lewis geschrieben hat. Die Photos darin werden dem Garten gerecht und es ist sehr interessant und vor allem undogmatisch.
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
es geht nicht um Kopien von möglichst verschiedenen Naturstandorten (das ist eine Aufgabe von botanischen Gärten) sondern um ganz praktische Dinge. Erfahren/beobachten was es an Wildtieren und -pflanzen in der Umgebung noch gibt und diese fördern. In meinem Fall sind es beispielsweise Glühwürmchen, Wildbienen, einige Tagfalter, Goldkäfer, Distelfinken, Igel... Nicht heimische Gewächse daneben stören nicht, ausser, aber das ist individueller Geschmack, ästhetisch.
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Aber, Pimpinella, darum geht es Gart doch nicht. Das was du mit "Sticky Wicket" vorgestellt hast, ist doch exakt das Gegenteil von Garts Idee.Denn "Sticky Wicket" komponieren wir hier in der Gemeinschaft auf wesentlich unvollkommenere Weise zu Hauf: Gärten mit einheimischen Gewächsen zu bestücken und sie mit den "Zugereisten" gekonnt zu verbinden.
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Mann, sollst du ja nicht. Muss wirklich nicht jeder tun. Aber wenns mir nun mal drum ist, das zu tun, ist doch nix dabei, oder? Warum ich das tun will? Ehrlich gesagt, hab ich mich das auch schon gefragt. Es ist wohl doch letztlich der Gefallen, den ich an dieser noch vorhanden Pseudonatur finde. So, wie ein Steingärtner nach dem Urlaub im Wallis Tatendrang verspürt...Doch warum, murmelmurmel, soll ich etwas auf meinen paar kostbaren Quadratmetern kopieren, was es ohnehin schon gibt?

-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Jaja, ich weiß, aber er hat die Frage gestellt, ob eingreifen oder nicht eingreifen. Ich meine, wenn man naturnah pflanzen will und bedrohte Floren und Faunen retten, geht es ohne Eingreifen nicht, außer man hat seeeehr viel PLatz und seeeehr viel Zeit. Den Zahn des "Lass ich einfach wachsen" darf ihm das Sticky-Wicket-Beispiel gerne ziehen.Aber, Pimpinella, darum geht es Gart doch nicht. Das was du mit "Sticky Wicket" vorgestellt hast, ist doch exakt das Gegenteil von Garts Idee.
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Du siehst an Altrosas Beitrag, dass deine Idee immer noch nicht klar umrissen ist. Steingarten habe ich. Also hätte ich deine Idee schon mal ansatzweise realisiert?
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Ja. Wenn ich mal davon ausgehen darf, dass du den so angelegt hast, wie er in der "Natur" vorkommen könnte. Dabei stört mich für mich höchstens, dass es sich wohl um ein eher alpines Ökosystem handelt und du eher etwas flach wohnst.Steingarten habe ich. Also hätte ich deine Idee schon mal ansatzweise realisiert?
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Aha, wir kreisen das Problem langsam ein.Nein, flach wohne ich nicht, sondern im Mittelgebirge. Aber dein Einwand ist berechtigt.Also verbietet sich für meinen Garten das Magerrasen-Biotop, welches bei mir in 1 km Entfernung vorzufinden ist, weil mein Garten eher fetten Boden hat?Ja. Wenn ich mal davon ausgehen darf, dass du den so angelegt hast, wie er in der "Natur" vorkommen könnte. Dabei stört mich für mich höchstens, dass es sich wohl um ein eher alpines Ökosystem handelt und du eher etwas flach wohnst.Steingarten habe ich. Also hätte ich deine Idee schon mal ansatzweise realisiert?
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
(Sorry für die verzögerung, war kurz von hhi absorbiert, bin mir deines Verständnisses sicher)Zur Sache: Ja, der Boden ist der wichtigste Faktor. Hast du fetten Boden, wirst du eine Fettwiese anlegen, und dir nicht extra einen LKW Kies hinschütten lassen. Möglich ist natürlich beides, wobei die originale Fettwiese oft unterschätzt wird.Also verbietet sich für meinen Garten das Magerrasen-Biotop, welches bei mir in 1 km Entfernung vorzufinden ist, weil mein Garten eher fetten Boden hat?
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Leider gibt es in meiner Umgebung keine originale Fettwiese mehr. Durch Überdüngung (du kennst gewiss den Maximierungsdrang EU-gebeutelter Landwirte) sind es überwiegend Löwenzahnwiesen. Meine Neigung, derartiges zu kopieren, ist, du wirst mir verzeihen, relativ gering, auch wenn mein kleinster Enkel Pusteblumen über alles liebt.
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Mach dir keine Sorgen, es verlangt ja auch niemand von dir, den Parkplatz der nahen Mall in deinem Garten nachzubauen, obschon dort letzte Woche eine Eidechse auf einem haufen Randsteine gesichtet wurde. Nein, fühl dich frei und forsche ein wenig in der Vergengenheit, wies da einst aussah im Grossraum Frankfurt, und wähl dir was aus, was du Lust hast, in einer Ecke deines ja glaublich nicht wirklich kleinen Gartens nachzubauen. Natürlich nur, wenn du magst. 

Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Wenn es bei Garts Frage um vorwiegend um Aesthetik geht, ist sie für mich noch viel schwieriger zu beantworten. Im Schweizer Mittelland wohnen und hier eine Mittelmeer- Macchia verwirklichen oder eine Heidelandschaft, das scheint mir schon abwegig, selbst wenn der Garten in sich gut gestaltet ist. Andererseits hat der Besitzer mindestens einen Traum, dem er nachlebt und nicht nur eine zufällige Anhäufung von Pflanzen.
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Den Traum haben hier ja viele. Zumindest im Winterhalbjahr lässt die Ästhetik aber dann auch zu wünschen übrig. Wenn man denkt, welch attraktive Natur- oder eben Kulturlandschaften es hier gibt oder einmal gab, ist die Mittelmeermacchia für mich ein sonderbarer Ansatz. Aber eben, Geschmack ist und bleibt Geschmack.Im Schweizer Mittelland wohnen und hier eine Mittelmeer- Macchia verwirklichen
Re:Ein Stück Natur als Ziergarten
Weisst du noch wie es einmal hiess: Freie Sicht aufs Mitelmeer! Wir haben es weitgehend verwirklicht.