News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hornisse nistet WO? (Gelesen 58301 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Hornisse nistet WO?

Roeschen1 » Antwort #30 am:

bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2017, 12:38
So, am Samstag werden das Nest geborgen und die Tiere umgesiedelt. Übernehmen wird das die Firma Pro-Wespe - die nicht gerade vor der Haustür wohnt, aber in der hiesigen Gegend tätig ist.
Ich hatte andere "Umsiedler" kontaktiert, die haben leider auch nach Tagen nicht mal geantwortet.

Inzwischen hat die Zahl der Hornissen zugenommen, mindestens eine sitzt jetzt immer vorm Eingang und kontrolliert, was da anfliegt.

Wird das nachts gemacht, wenn alle Hornissen zuhause sind?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornisse nistet WO?

Gänselieschen » Antwort #31 am:

Ist zu vermuten, meine ich.

Ich habe eben meinen Dachdecker angerufen, der kommt die Woche noch und macht den Dachkasten zu. Das ist sicher nicht das Ende, denn das Dach hat bestimmt mehr als eine Stelle, wo ein Hornisse durchpasst....
bristlecone

Re: Hornisse nistet WO?

bristlecone » Antwort #32 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 11. Jul 2017, 14:04
bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2017, 12:38
So, am Samstag werden das Nest geborgen und die Tiere umgesiedelt. Übernehmen wird das die Firma Pro-Wespe - die nicht gerade vor der Haustür wohnt, aber in der hiesigen Gegend tätig ist.
Ich hatte andere "Umsiedler" kontaktiert, die haben leider auch nach Tagen nicht mal geantwortet.

Inzwischen hat die Zahl der Hornissen zugenommen, mindestens eine sitzt jetzt immer vorm Eingang und kontrolliert, was da anfliegt.

Wird das nachts gemacht, wenn alle Hornissen zuhause sind?


Nein, die Aktion erfolgt tagsüber.
Ich seh mal zu, ob ich ein paar Bilder machen kann, ohne dem Menschen und den Hornissen in die Quere zu kommen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Hornisse nistet WO?

Wühlmaus » Antwort #33 am:

Das wäre prima !

Da Hornissen ja auch in der Dunkelheit fliegen, bin ich einfach davon ausgegangen, dass die Umquartierung tagsüber erfolgt. Wird ja wohl ein komplizierter Eingriff bei dem gute Sicht wichtig ist 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornisse nistet WO?

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Oh je - dann Daumen drücken!! Ganz ungefährlich ist es sicher nicht. Ich staune, dass das Nest jetzt schon so groß ist. Hier ist wirklich erst im August Betrieb.
bristlecone

Re: Hornisse nistet WO?

bristlecone » Antwort #35 am:

Schaut mal hier: http://www.vespa-crabro.de/alles.htm

Und wie's im Rollladenkasten ausschauen kann: http://www.vespa-crabro.de/grbilder/rollade.htm

bristlecone

Re: Hornisse nistet WO?

bristlecone » Antwort #36 am:

Wenn man in der Nähe des Zugangs ist, wird man schon beobachtet:



Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornisse nistet WO?

Gänselieschen » Antwort #37 am:

Friedlich - mag schon sein - aber die frühkindliche Prägung heißt bei mir, dass sich mir alle verfügbaren Nackenhaare sträuben, wenn ich von so einem Tier überrascht werde. Im Fliederbusch tummeln sie sich immer, direkt neben dem Tisch - ich höre es und weiß, dass sie nix tun. Aus der Stube locke ich sie mit Licht ins Freie - dennoch sind sie mir zutiefst unheimlich in Größe und Geräusch....
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Hornisse nistet WO?

zwerggarten » Antwort #38 am:

mir erscheint das tiefe brummen eher beruhigend – und irgendwie fliegen die auch antonowöser als z.b. diese eher hysterischen wespen. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Hornisse nistet WO?

Alstertalflora » Antwort #39 am:

G hat geschrieben: 11. Jul 2017, 16:01
Friedlich - mag schon sein - aber die frühkindliche Prägung heißt bei mir, dass sich mir alle verfügbaren Nackenhaare sträuben, wenn ich von so einem Tier überrascht werde. Im Fliederbusch tummeln sie sich immer, direkt neben dem Tisch - ich höre es und weiß, dass sie nix tun. Aus der Stube locke ich sie mit Licht ins Freie - dennoch sind sie mir zutiefst unheimlich in Größe und Geräusch....

"Nix tun" ist leicht untertrieben. Sie sind zwar nicht so aggressiv wie die Wespen, wehren sich aber schon, wenn sie sich gestört fühlen. Ich durfte das mal persönlich "genießen": Sie saßen bei Regenwetter unter dem Dachüberstand meines Bauwagens auf meiner ehemaligen Koppel. Die Tür des Wagens klemmte....Als ich diese mit Schmackes schloss, erntete ich einen Stich in den Kopf. Ich hatte die Hornissen da oben nicht bemerkt. Jedenfalls endete das im Krankenhaus in der Notaufnahme, wo mich die anderen wartenden Verletzten komisch anschauten, weil ich ohne Wartezeit sofort behandelt wurde. Seitdem weiß ich, dass ich gegen Hornissengift allergisch bin :-\.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Hornisse nistet WO?

Cryptomeria » Antwort #40 am:

Ich bin auch schon völlig unerwartet in Nestnähe angegriffen worden und erhielt 3 Stiche. Allergisch bin ich aber nicht, deshalb nur schmerzhaft. Aber verharmlosen soll man auch nicht. Ich bin aber sehr gespannt auf die Umsiedlung, auch um zu lernen. Nach den 3 Stichen habe ich immer einen Imkeranzug getragen und teils mächtig geschwitzt. Es gab aber nie mehr einen Angriff. Irgendetwas muss sie an diesem Tag besonders aggressiv gemacht haben.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornisse nistet WO?

Gänselieschen » Antwort #41 am:

Das hat auch was mit Hitze und so zu tun. Bei mir hat sich mal ein Wespenvolk als Einflugschneise meine Gartendusche ausgesucht. Ich dreh' die Dusche auf - auf einmal schwirrten die verwirrten Tierchen munter in der Gegend herum. Ich hatte es noch nicht bemerkt - die Dusche musste umziehen....
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Hornisse umsiedeln / Nacht oder Tag?

Natternkopf » Antwort #42 am:

Nacht oder Tag?

Was für die meisten Wespen gilt ist bei den Hornissen anders.


Die Frage scheint berechtigt.
Dornroeschen hat geschrieben: 11. Jul 2017, 14:04

Wird das nachts gemacht, wenn alle Hornissen zuhause sind?
[/quote]

Sogar des Nachts wird von den Hornissen weitergearbeitet; im Nest brummt es rund um die Uhr. ... ...
Hornissen fliegen noch bei Lichtstärken von 0,01 Lux, die das menschliche Auge bereits als völlige Dunkelheit bezeichnen würde!
8)

Deshalb kann man das auch tagsüber machen.
Abgesehen davon sehen die Umsiedler mehr bei Tageslicht. :)

Bristelcone, du kannst sicher Aufnahmen machen.
Da kannst du ziemlich Nahe ran und von den Zwischenschritten Bilder machen.
Wenn es dir nicht geheuer ist, gibt dem Umsiedler die Kamera. :D
Die werden die Arbeiterinnen sowieso etappenweise absaugen in die Transportbox.

G hat geschrieben: 11. Jul 2017, 14:29
Hier ist wirklich erst im August Betrieb.

Der Betrieb ist schon vorher, aber erst ein klein wenig und steigert sich dann fast schlagartig.
In der Zeit zwischen Mitte August und Mitte September erreicht das Hornissenvolk seinen Entwicklungshöhepunkt. Es kann dann 400 - 700 Tiere zählen; das Nest ist bis zu 60 cm hoch und weist einen Durchmesser von 20 - 30cm auf. In Hohlräumen angelegte Nester müssen sich natürlich am verfügbaren Raum orientieren.


[quote author=Alstertalflora link=topic=1898.msg2910847#msg2910847 date=1499785196]

Die Tür des Wagens klemmte....Als ich diese mit Schmackes schloss, erntete ich einen Stich in den Kopf.

Das haben sie gar nicht gerne, kann interpretiert werden als an Griff auf das Nest. Wobei bei nur einem Stich haben sie dich wohl gekannt. Da kam ja nur eine im Still von: "So nicht >:( Alsterflora"
Bei einem Nest der Gemeinen oder Deutschen Wespe käme gleich ein ganzer Trupp. :o
Rasenmäher mögen sie auch nicht, das sind doch relative starke Luftvibrationen.

Mich kannten sie ja. Da wird man immer wieder mal gemustert.
Auf diese Distanz hatten nicht mal die Besucher Probleme zur Haustüre zu kommen und die kannten sie ja nun nicht wirklich.
Wenn jedoch ein Nest wiederholt gestört wird, verändert sich der 'Toleranzradius' von den Hornissen.
Das bedeutet, der zu bewachende Nestbereich erweitert sich und wird früher verteidigt.

Hornissen stechen erst so als Dritte Verteidungsmassnahme. (Ausser Türen knallen und ähnliches)
Zuerst wird direkt angeflogen und vor dem Gesicht gekreist. (Meist ziehen sich die Menschen/Tiere zurück. Ist ja auch eindrücklich von der Grösse und vom Ton her.)
Zweite Stufe: Man wird direkt angeflogen mit Aufprall. Toc und abdrehen. ;D
Dritte Stufe: Ignoriert man dies und geht nicht langsam zurück kommt der Stachel zum Einsatz. :-X

Wieso stechen Hornissen nicht einfach so zu wie die oben genannten Wespen.
Hat mit der Volkstärke und dem Jagdverhalten zu tun.
A) Volksstärke
Hornissen schicken nicht einfach ein paar in den Kampf, den der Verlust kann zur Verminderung von Nahrungseintrag für die Larven führen.
Vergleich
Annahme Hornisse: Neststärke 300 im Kampf 21 verloren sind rund 7% vom Volk.
Annahme deut. oder gemeine Wespe: Neststärke 1050 (oder sogar noch grösser) im Kampf 21 verloren sind rund 2% vom Volk.

B) Jagdverhalten
Da die Hornissen ihre Beute: Fliegen, Libellen, Wespen und ähnliches jagen und bei dieser Jagd oft den Stachel und das Gift brauchen, sind sie darauf angewiesen das der 'Gifttank' gefüllt ist. Den Gift herstellen ist auch eine Frage der Energie Bereitstellung.
Deshalb wird bei einem Stich auch weniger injiziert als bei den übrigen Wespen. Durchschnittlich ein Drittel weniger. Das sind ausgemesse Ergebnisse.

Bei Hornissen ist es etwa ähnlich wie bei Katzen und Hunden.
Katzen und Hunde können krass beissen, machen es meist nicht. Ebenso die Hornissen.
Jedoch beides tut weh wenn man sich unpassend verhält.
Angemessener Respekt und langsame Bewegungen sind das A & O. ;)

Dieser Umsiedlungszeitpunkt ist schon vorbei. 8)


Das hingegen wäre nichts für meine Nerven. :D

Wünsche einen gelingenden Umsiedlungstag.
Schade kann ich nicht dabei sein.

Grüsse aus der 🇨🇭
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornisse nistet WO?

Karin L. » Antwort #43 am:

bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2017, 13:03
Natternkopf hat geschrieben: 11. Jul 2017, 12:54
"Montieren" sie das Nest in einen Hornissenkasten und dann bei euch in den Garten?


Ich fürchte, da spielen die übrigen Haus- und Garteneigentümer nicht mit, und ich möchte deren Geduld auch nicht überstrapazieren.
Vor Jahren hatten wir ein Hornissennest in einem hohlen Baumstumpf, das haben die anderen Eigentümer nicht mal gemerkt.
Aber so eine Umsiedlung wie jetzt bliebe nicht unbemerkt, und da bestünden mit Sicherheit größere Vorbehalte einzelner Bewohner.

Die Firma wird das Nest also mitnehmen und an anderer Stelle - hoffentlich erfolgreich - ansiedeln.
Das machen die routinemäßig so.


Die versuchen aber doch hoffentlich, vorher die ausgeflogenen Hornissen einzusammeln, bei uns wird hier die Staubsaugermethode angewandt.

Du schreibst keiner hat geantwortet. Bei uns hier ist es so, ich darf z.B. nur in meiner Heimatgemeinde tätig werden, für die nächste Gemeinde ist wieder jemand anderes zuständig. Aber antworten kann man doch auf Nachrichten!
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornisse nistet WO?

Karin L. » Antwort #44 am:

In meinem Nistkasten 2015, ein umgesiedeltes Volk
Dateianhänge
P1050234.JPG
Antworten