News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Glockenblumen (Gelesen 39576 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

rosetom » Antwort #30 am:

@rosetom : einfach toll sehen sie aus Deine inzwischen vermehrten Sarastros ;)Was hast Du bei Dir für eine Bodenart?VLG :)Scilla
Lehmboden, Scilla, jedes Jahr verbessert mit einer dünnen Kompostschicht im Frühjahr.Dass die Blütenspitzen verkleben oder verbräunen, wär mir bisher ebenfalls noch nicht aufgefallen! :) Die Schecken haben bei mir die im Herbst gepflanzte "Loddon Anne" auf dem Gewissen - sie stand etwas versteckt, und mir ist erst jetzt aufgefallen, dass außer vier verschleimten, kahlen, kurzgemampften Stängeln nichts mehr von ihr übrig ist ... :'(
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Hellebora » Antwort #31 am:

Die Schecken haben bei mir die im Herbst gepflanzte "Loddon Anne" auf dem Gewissen - sie stand etwas versteckt, und mir ist erst jetzt aufgefallen, dass außer vier verschleimten, kahlen, kurzgemampften Stängeln nichts mehr von ihr übrig ist ... :'(
Seltsam, meine lassen sie in Ruhe, obwohl sie weit hinten steht im Beet (weil sie ja so hoch wird) und an der Mauer (einem beliebten Schneckenstützpunkt); eine zweite (die Urmutter) steht recht schatting und wird auch nicht angerührt; dagegen die Sarastro: s.o.Vielleicht ist es tatsächlich so, daß sie bestimmte Stauden ab eine gewissen Anciennität in Frieden lassen, Respekt vor dem Alter sozusagen ;D Man muß sie über die ersten Jahre retten, dann können sie's allein.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Glockenblumen

elis » Antwort #32 am:

Die blaue Stunde ;) ;) ;)
Dateianhänge
Gartenansicht4707.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Glockenblumen

elis » Antwort #33 am:

Die selben Glockenblumen in weiß.
Dateianhänge
Gartenansicht4307.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

Scilla » Antwort #34 am:

Schöne Bilder, elis.Die pfirsichblättrigen Glockenblumen finde ich ebenfalls wundervoll; v.a. die weissen sehen so herrlich leicht und "luftig" aus im Beet.Ein paar von meinen stehen leider zu feucht und zu schattig, die werden regelmässig von den Schnecken misshandelt ::) An den trockeneren Standorten geht es.Sie säen sich shcön aus, werden aber nie lästig, da sie nicht wuchern.Neu aufgeblüht sind die Pritchards Variety, Loddon Anna wird ebenfalls bald soweit sein.Leider muss ich sie nach der Blüte umpflanzen, denn sonst machen sie mir die danebenstehenden , teils noch jungen Rosen platt ::) ;) Bald soweit sind auch die Nesselblättrigen Glockenblumen (Samen aus dem Wald) die mir einst meine Schwester vermacht hat, schöne, reiche Blüte, und gut vermehrungsfreudig sind sie auch 8) :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

tiarello » Antwort #35 am:

Hallo Eva!Die Marienglockenblumen sind zweijährig, leider ...Ich finde sie auch sehr hübsch.
Das macht doch nichts. Die säen sich doch an zusagenden Stellen von allein wieder aus. Bei mir ist das ein sehr lückiger und an der betreffenden Stelle sogar betretener Schattenrasen. Da keimen die problemlos. Und wenn die Pflänzchen zu sehen sind, mähe und trete ich da nicht mehr ;)Nachteilig finde ich jedoch, dass ihre Form gelegentlich etwas künstlich aufgeblasen ist. Neben den normal 5-zähligen Blüten...
Dateianhänge
Campanula_media_01.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

tiarello » Antwort #36 am:

...treten auch 6- und 7-zählige auf.Gibt's den n da eigentlich auch eine Wildform mit etwas dezenter geformten Blüten?
Bald soweit sind auch die Nesselblättrigen Glockenblumen (Samen aus dem Wald) die mir einst meine Schwester vermacht hat, schöne, reiche Blüte, und gut vermehrungsfreudig sind sie auch
Kann ich alles bestätigen, aber ein bisschen nerven können sie schon manchmal... ::)...
Dateianhänge
Campanula_media_02.jpg
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Glockenblumen

chlflowers » Antwort #37 am:

@tiarelloJa das stimmt, die Marienglockenblumen sehen schon etwas mutantenmäßig aus ;D.Natürlich gibt es auch dezenter und natürlich geformtere Glockis.Z.B. die Camp. rapuncoloides...Aber die säht sich genauso rasant aus wie die nesselblättrige. Die lauchblättrige Glockenblume Camp. allearifolia sieht ebenfalls sehr hübsch aus und hat auch noch rötliche Stiele.Wenn man Platz hat wo sie sich aussäen können und dürfen, hat man bestimmt bald eine Glockenblumenwiese ;).Wenn sie sich bei mir im Rasen aussäen, haben sie leider verloren. Der GG kennt da nichts und rattert mit dem Rasenmäher drüber ::).Dafür paßt er umso besser auf die Beetkanten auf :D.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

tiarello » Antwort #38 am:

Ja, ja, Chlflowers die Nesselblättrige sät sich bei mir eben so stark aus dass mein Rasen, der an den meisten Stellen seinen Namen nicht wirklich verdient, zu hohen Prozentsätzen aus ihr zu bestehen scheint. Oder eben aus anderen Arten, wie der Marienglockenblume oder auch aus dieser hier: Die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus). Hat so 'n ähnlichen Entwicklungrhythmus wie die Marienglockenblume. Keimt im Herbst blüht im nächsten Jahr im Juni und stirbt dann. Ideal für (vom GG vorübergehend geschont werdende) Halbschattenrasen Oder auch für’s lichtere Staudenbeet, Vielleicht auch zwischen Rosen. Insgesamt eine etwas zurückhaltendere Erscheinung als die Campanula media, die Marien-Glockenblume.
Gibt's den n da eigentlich auch eine Wildform mit etwas dezenter geformten Blüten?
Damit meinte ich eigentlich eine Wildform speziell von der Marien-Glockenblume. Ich kenne die nur als typische Samen-Mischung in Weiß, Rosa, violett.
Dateianhänge
Campanula_rapunculus_01.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

tiarello » Antwort #39 am:

Zum ersten Mal blüht bei mir dies' Jahr Campanula sibirica (Sibirische Glockenblume), auch eine Eineinhalb- bis Zweijährige. Ich werde natürlich Samen ernten und sie erneut anziehen, aber meine Hoffnung ist , dass sie ganz autonom durch den Garten vagabundiert, ihre Plätze findet und einfach immer anwesend ist ;)@ ChlflowersDie Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) ist wirklich schwer zu kontrollieren. In eine sehr konventionell gepflegten Rabtte würde ich sie niemals setzen. Aber in naturnäheren Gärten, im besonnten Gehölzsaum z. B., ist sie doch gut aufgehoben. :D
Dateianhänge
Campanula_sibirica_01.jpg
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Glockenblumen

chlflowers » Antwort #40 am:

@tiarelloDie Camp. rapunculus habe ich auch. Die sieht so schön nach Wald aus und hat bei mir ein richtiges dickes Polster gebildet.Wildformen von der Marienglockenblume sind mir auch nicht bekannt. Ich denke mal, daß die extra auf diese Blütengröße hochgezüchtet wurden für die Liebhaber "tellergroßer" Blüten ;D.Ich habe mir letzte Woche bei Peters die Steinglocke Symphysandra gekauft. Die ist auch sehr hübsch. Blüht zart rauchblau, ist ca. 20 cm hoch und sehr zierlich in Habitus und Blütenform.Foto kommt heute abend ;).
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Glockenblumen

cornishsnow » Antwort #41 am:

@ tiarello und chlflowersNatürlich gibt es auch eine Wildform von Campanula media, kommt soweit ich weiß aus dem Mittelmeerraum. Leider gibt es bei uns aber meist nur Samenmischungen angeboten, vor einigen Jahren hatte ich mal eine weiße einfache Form, vom Naturstandort aus Sizilien, die sich aber leider nicht ausgesät hat, die Blüten waren etwas kleiner und da Pflanze insgesammt zierlicher als die hier verbreiteten Formen. Eine Frage an alle, kennt einer von Euch Campanula dolomitica? Habe sie letztes Jahr gekauft und leider nicht sehr viel herausgefunden, sie fängt demnächst an zu blühen dann gibt es auch Fotos, es ist wohl eine weißblühende Art, die gerade mal 20 cm hoch wird. Mehr weiß ich noch nicht. ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

knorbs » Antwort #42 am:

nee cornishsnow...c. dolomitica kenn ich nichthatte wir die c. raddeana schon? eine niedrige campanula für den sonnigen steingarten. kriecht umher ohne wirklich lästig zu werden. allerdings kriegt man sie auch nicht wieder los ;D .
Dateianhänge
IMG_2856_eCampanula_raddeana.JPG
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Glockenblumen

cornishsnow » Antwort #43 am:

@ knorbsWenn sogar Du sie nicht kennst ...? ;)Hier mal ein Foto noch vor der Blüte. Campanula dolomitica - 08.06.2007... und weil sie bei mir auch gerade so herrlich blüht. :DCampanula 'Sarastro' - 08.06.2007
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Glockenblumen

L_ouise » Antwort #44 am:

Ist Sarastro bzw. die Punctatas generall bei Euch auch so wackelig? Irgendwie scheinen die großen Blüten auch ein zu großen Gewicht zu sein :-\
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Antworten