Seite 3 von 4
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:23
von ulla
Hallo Beate,An meine 3 Bögen sollen folgende Rambler: (Das Wort "Ausgesucht" ist nur bedingt richtig. Es sind Stecklinge aus 2002 und 2003, die zufällig was geworden sind. Ich m u ß (!!!) an jeden Rosenbogen 4 Stück setzen, was sicherlich zuviel ist, aber ich sehe momentan keine andere Möglichkeit. Kommt Rose, kommt Platz trifft halt bei mir einfach nicht zu

. Evtl. wird halt nach Schaffung neuer Möglichkeiten nächstes Jahr umgepflanzt.)Stecklinge aus 2002:Super DorothyWhite Dorothy (momentan ganz schlimm voller Mehltau! )Presce Praci C'est (rosa, ähnlich wie Super Dorothy)Solingen (rosa/weiß panaschiert, ähnlich wie Super Dorothy)Paul Ploton Maria Lisa (vielleicht ist sie's?)Rose 'Barbara' (unbekannt, von meiner Kollegin Barbara, Blüte ähnlich wie Veilchenblau, aber pink, innen weiß)Crimson Shower (von Lens, kein Steckling und damit schon gelogen , sie ist schon über 1 m hoch! Farbe ähnlich Alexander Girault, einmalblühend, aber lange Blütezeit)Dann noch 4 neue von 2003, die allerdings z.Zt. nicht über 15 cm hoch sind:Bleu MargentaAmethysteDonauAlexander GiraultSie müssen dringend alle aus ihren Töpfen (ich brauche ja die Töpfe für neue Stecklinge

) !
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:33
von ulla
Ich habe übrigens gerade ausgerechnet, daß ich noch gaaaaaaanz viele Rosen pflanzen kann, wenn ich Beates Zahlen sehe: 536 rosen auf 850 m2! Ich müßte nur den Teich zuschütten, den Gemüsegarten umfunktionieren, 16 kleine Obstspindelbäume roden....

Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 27. Mai 2004, 11:38
von Matthias
Hm, riesig würde ich das ja nicht nennen, mir ist er natürlich zu klein, weil ich ja nicht nur Rosen erlegen bin sondern noch bei Clematis, Funkien, Iris, Ritterspornen, Storchschnäbeln und Taglilien immer wieder schwach werde

Beate, dein Garten ist gegenüber meinem riesig, das habe ich damit gemeint.
Also heisst es jedes Mal wieder, wie kann ich etwas sinnvoll umsetzen, um noch ein Röschen unterzubringen,
Mmmmh, das kenne ich auch. Geht mir an manchen Stellen jedes Jahr, an anderen aller 2 Jahre so. Im vorigen Frühherbst habe ich auch noch mal 65 Rosen und zusätzlich die Begleitpflazen neu- bzw. umgepflanzt.Wenn du Raphaela damals noch nicht kanntest, dann müsst ihr euch vom Geschmack her sehr ähnlich sein.
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 27. Mai 2004, 12:08
von Glockenblume
Moin moinna da habe ich noch ganz viel Platz. Unser Grundstück ist auch 850m² groß und mit 110 Rosen kann man da auch noch keinen Eindruck machen. Allerdings habe ich auch nee Menge Clematis, Glockenblumen so 15 Taglilien, Funkien und Storchschnäbel. Drei meiner Taglilien mußten gerade neunen Rosen weichen. @@Ulla die White Dorothy neigt immer zu Mehltau. Die würde ich auf keinen Fall an den Bogen setzten. In meinem alten Garten hatte ich sie und mein GG wollte unbedingt eine neue haben. Unser Gärtner hat uns abgeraten eben weil sie nach der Blüte Mehltau bekommt. Deshalb habe ich mich für den Rambler Patricia Macoun entschieden.Er steht noch im Topf und soll an meine eigentlich schon volle Pergola ran.Im Moment überlege ich gerade welche Rosen ich nehme die ich im Vorgartenbeet an Seilen ziehen kann.Eine Rene Andre habe ich bereits gepflanzt.Ich denke es geht euch auch nicht anders man geht durch den Garten und dann fällt einem noch ein klitzekleines Plätzchen auf wo noch eine Rose hin könnte.rosige GrüßeMartina
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 27. Mai 2004, 12:21
von Raphaela
Das fasse ich als großes Kompliment auf :)Klar kann man Rambler als Bodendecker ziehen, hab darüber mal in einem Rosenjahrbuch gelesen. Auf der Insel Mainau wird das wohl teilweise so gehandhabt. Venusta Pendula z.B. bedeckt auf diese Weise eine Fläche von 75 m2 :oDie Stäbe in Sangerhausen sind (aus Geldmangel) m.W. aus Fichte und werden regelmäßig erneuert. Die Rosen wachsen deshalb dort so schmal, weil man nur wenige Triebe (je nach Sorte wohl 1 bis 3) stehen läßt und diese dann um den Stab herumwickelt.Ich hoffe für meinen Garten, daß der beengte Wurzelraum (neuere Rosen sind fast alle in Behältern eingepflanzt) auch das oberirdische Wachstum stark bremst, sonst brauch ich irgendwann tatsächlich eine Kettensäge, um noch durchzukommen... :-\Ulla, wenn du eine Kombination der Sangerhausener Stab-Methode mit dem Einpflanzen in wurzelwachstumshemmende Gefäße kombinierst, könnte es v i e l l e i c h t klappen mit den Rambler-Pflanzabständen.Unter normalen Bedingungen würde ich bei Ramblern von Pflanzabständen von 30 cm aber s t a r k abraten...Hab sowas in dder Art oft genug gesehen, bzw. selbst ausprobiert. Man vergißt ja dabei, daß die nicht nur nach oben wachsen, sondern auch ganz extrem in alle anderen Richtungen...Das Entheddern und Runterschneiden von Quadratmetern stachliger Ramblertriebe, um die Rosen doch wieder von- (aus-) einander zu trennen, möchte ich nichtmal meinem schlimmsten Feind gönnen (und dir natürlich erst recht nicht

)Eine Möglichkeit, mehr Rosen unterzubringen, als eigentlich geplant/vorstellbar war, ist das Aufstellen von "Rosentunneln": Bei Herrn Korsch in Meck-Pomm gibt es richtige "Rosengänge" aus gebogenen Baustahlmatten, die mit Eisenstangen im Boden verankert sind. Oben drauf tummeln sich fröhlich alle möglichen Rambler und großen Strauchrosen, die unten auch erstaunlich eng gepflanzt sind.Sowas Ähnliches mach ich ja jetzt hier mit meinen selbstgebauten Billig-Rosenbögen aus Draht.(
http://www.bluemchen-auslese.de/index.p ... echnik.php)Für Rambler müßte man allerdings stärkeren Draht nehmen und kleinere Abstände zwischen den Drähten wählen.Was mir noch einfällt, wäre eine Art Rosenlaube mit einem aufrecht stehenden Stahltträger in der Mitte (nehmt bloß niiiie Holzkonstruktionen für Rambler!) als "Baumersatz", der kreisförmig mit starken Drähten am Bodden verankert ist. So ähnlich wie die Grundkonsttruktion eines Zirkuszeltes. An den Drähten entlang kann man dann verschiedene Rambler in Richtung Mastspitze hochziehen und hat dann nach zwei, drei Jahren eine ringsum dichte Laube.Eine Abwandlung davon könnte man auch inform einer "Rosenwandelhalle" am Haus errichten: Stabile Eissenstangen fest im Boden verankern, in etwa 2m Abstand einer Hauswand. Die Stäbe mit dickem Draht horizontal miteinander verbinden und an der Spitze mit Drähten, deren anderes Ende jeweils an der Hauswand festgedübelt wird. Die Rambler können dann erst nach oben gezogen werden und von der Spitze der Stäbe können sie sich dann waagerecht zum Haus hin ausbreiten.Auf diese Weise kann man sicher auch paar mehr unterbringen, als ohne solche Konstruktionen möglich wäre und es ist bestimmt sehr schön, darunter her zu wandeln

Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 27. Mai 2004, 16:53
von Beate
Bogengänge sind wirklich schön und man kann gaaaanz viele Bögen an diversen Stellen im Garten aufbauen (ich glaube, ich habe mittlerweile 23 und schon ein Plätzchen für zwei weitere entdeckt

). Türme sind auch schön für einige Rambler, ich habe z. B. ganz zu Beginn in einem Anfall von Mut Veilchenblau mitten im Beet mit so einen Turm Marke Eigenbau versehen:
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 27. Mai 2004, 22:19
von Matthias
Raphaela, danke für den Tipp. Deinen Beitrag der Blümchen-Auslese habe ich mir gerade noch mal in Ruhe durchgelesen und werde versuchen mit den 2 'American Pillar', etwas Moniereisen und Draht einen Sitzplatz zu überbauen.
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 27. Mai 2004, 22:37
von Andrea
Venusta Pendula z.B. bedeckt auf diese Weise eine Fläche von 75 m2
Ich hatte heute in einem Anfall von Arbeitseifer überlegt den Efeu zu entfernen in dem sie steht damit sie besser wachsen kann

Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 28. Mai 2004, 01:28
von Nova Liz †
Das fasse ich als großes Kompliment auf :)Unter normalen Bedingungen würde ich bei Ramblern von Pflanzabständen von 30 cm aber s t a r k abraten...

OOOOOOOOOH!In der Zwischenzeit seit Ihr also schon bei überaus großzügigen 30cm. angelangt!?!Kringel,amüsier,Nova Liz

Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 28. Mai 2004, 07:32
von Raphaela
Nicht "schon", sondern "noch": Bei unseren kilometerlangen Wunschlisten werden am Ende noch 15 draus...

Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 28. Mai 2004, 08:08
von Ceres
Nicht "schon", sondern "noch": Bei unseren kilometerlangen Wunschlisten werden am Ende noch 15 draus...

Ist doch schön, wenn sich manche Rosen ineinander legen, unterschiedliche Blüten, Strukturen.....

;DWie errechnen sich eigentlich eure Angaben beim Garten? Gesamtgrundstück oder Haus- mit Terrassenfläche abziehen (wobei sich hier ja auch wieder qm mit errechnen lassen bei den Kletterern

).
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 28. Mai 2004, 12:03
von ulla
Meine 500 qm Garten sind schon Garten, nicht Haus, aber Balkon und Terrasse mit den Kübelpflanzen

zählen zum Garten, finde ich.
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 28. Mai 2004, 15:09
von Glockenblume
Reines Grundstück mit Terrasse ungefähr 650 m². Martina
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 28. Mai 2004, 22:08
von Matthias
Bei meiner Angabe der Grunstücksgröße einfach 20 m2 abziehen, bleiben noch 300 m2 für die Bepflanzung (Gemüse, Blumen, Obst und Rasen) übrig.
Re:Pflanzabstände der Rosen
Verfasst: 29. Mai 2004, 21:39
von Matthias
Heute habe ich im Garten mal Fotos gemacht wie 'eng' meine Rosen aufeinander stehen müssen, unten ca. 50 cm Abstand, wie auf dem Bild.