News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt (Gelesen 46634 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Danke für die Tips, macrantha! Wir arbeiten seit Tagen im Garten, insofern lassen sich die Symptome beziehungsweise deren Entstehung zeitlich nicht genau benennen. Die roten Flecken sehen ganz zu Beginn ziemlich harmlos aus, erst wenn dann Blasenbildung dazukommt, schwant einem, was da los ist. Richtig aufgeblüht sind die Blasen übrigens erst, nachdem die roten Flecken mit Wasser in Berührung kamen. Möglicherweise beschleunigt das die Entwicklung, es scheint mir aber auch den Heilungsprozeß anzukurbeln. Jedenfalls waren Wasser und "Ärzteseife" hilfreich, um den Juckreiz an den Blasen zu dämpfen.Ich habe gutes Heilfleisch und bin nach einem Tag der nässenden Wunden schon wieder gut vernarbt, insofern mache ich mir nun keinen Kopf mehr um die medizinische Versorgung. Aber aufpassen werde ich jetzt sicher besser!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Oh - da hatte ich dann wohl noch Glück - Blasen gab es bei mir nämlich nicht (und nach fast 2 Wochen wird da wohl auch nix mehr entstehen) ... vielleicht hat mir die schweißtreibende Wanderung geholfen? (bzw. die Öle "heruntergewaschen")
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Ja, jeder muss zweifellos seine eigene Gifttoleranz ausloten. Bei einigen Pflanzen, da stimme ich uneingeschränkt zu, verbietet sich geradezu die Anpflanzung. Auch ich bin der Meinung, dass der Bärenklau dazu gehört. Aber manche sind halt unbelehrbar, wie mein Nachbar, der zudem auch noch Studien*** ist und den Schulgarten leitet. Ihm habe ich auch die drohende Gefahr vor Japanknöterich zu verdanken.
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Eine ganz gute Übersicht zu Giftpflanzen in Wort und Bild bietet z.B. diese Seite des BG Bochum. Phototoxische Vertreter fehlen da allerdings weitestgehend. Eine kurze Information zu diesen findet man auf der Seite Rühr mich nicht an - Pflanzen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Urgs
Dank Deinem Link zum BG Bochum gerade entdeckt, dass ich sowohl sehr stark giftige, als auch stark giftige Pflanzen im Garten habe. Und das bei kleinen Kindern im Garten
Schade nur, dass nicht dabei steht, was daran giftig ist. Z.B. habe ich den wild ausgesäten Schlafmohn (Papaver somniferum L.) stehen lassen, von den Blättern werden die Kinder wohl nicht naschen. Die Frage ist, was ist daran giftig, nur die Samenkapseln oder auch die austretende Milch, wenn man was abknickt ... Das ist nur ein Beispiel, das andere, was ich auf die Schnelle gesehen habe ist der gefleckte Aronstab (Arum maculatum L.), der bildet auch so nette kleine Beeren
Da muß ich mich wohl schleunigst drum kümmern ...



Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Die reifen Samen von Schlafmohn enthalten, wenn überhaupt, dann nur geringe Mengen an giftigen Inhaltsstoffen. Aronstab schmeckt nicht besonders, das mindert die Gefahr ernster Vergiftungen.Das Ziel kann nicht sein, alle irgendwie giftigen Pflanzen aus dem Garten verbannen zu wollen, das gäbe eine lange Liste mit einer Reihe von Pflanzen, bei denen die Vergiftungsgefahr praktisch gering ist (Beispiel: Wer kommt schon auf die Idee, Thujazweige oder Eibennadeln zu essen?).Es geht darum, sich ein wenig zu informieren, Kindern frühzeitig beizubringen, im Garten nichts in den Mund zu stecken, dass sie nicht kennen (Kinder lernen doch auch, keine Brennnesseln anzufassen), und auf die wenigen Pflanzen, die wirklich eine ernsthafte Gefahr für Kinder bedeuten, zu verzichten - z.B. auf Seidelbast. Dazu hatten wir schon mehrfach Threads.Bei Pflanzen, wo schon die Berührung reicht, um Schäden hervorzurufen, muss man abwägen: An Plätzen, wo Kinder spielen, besser nicht, an anderen Stellen im Garten aber vielleicht schon. Wiederum mit Ausnahme der immer genannten besonders üblen Vertreter, in erster Linie Riesenbärenklau (der auch als Spielzeug interessant sein kann, siehe mein Post weiter oben). Die anderen hier genannten phototoxischen Pflanzen (Küchenkräuter aus der Familie der Doldenblüter, Diptam, Weinraute) würde ich weiterhin im Garten pflanzen.
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
ich bitte um einen aussagekräftigen link. denn das glaub ich erstmal nichtWusstest du, dass die bekannte und sehr beliebte gelbe Azalee (Rhododendron luteum) zwar von Bienen gerne angeflogen wird, der daraus gewonnene Honig aber giftig ist? Die Fama berichtet von Vergiftungsfällen in der der Schwarzes-Meer-Region.

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Bitte schön:"Trotz der Schönheit und Beliebtheit sollte man jedoch nicht außer Acht lassen, daß Blätter und Pollen einiger Rhododendron-Arten schwach giftig sind. So heißt es bei Xenophon, daß im Jahre 401 v. Chr. seine Soldaten auf dem Rückzug von einer Schlacht am Schwarzen Meer erkrankten, nachdem sie Honig gegessen hatten, der von Blüten von Rhododendron luteum stammte..."http://www.palmengarten-frankfurt.de/de ... odos_t.htm
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
und das ist sicher belegbar, dass die soldaten 401 v.c. an dem honig gestorben sind?
ich glaubs immer noch nicht, aber wenn du meinst



Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Hast du was getrunken?Ich schrieb von einer "Fama" (rekapituliere: fama, famae = das Gerücht).

Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
also fars was lernst du nun daraus? man schreibe in einem forum so, dass es alle verstehen, auch die nicht-lateiner.



Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt




Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Ramanthan Guri
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
Jau, und alle, die nicht wissen, was "fama" ist, haben getrunken.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Hautverbrennung (Photodermatitis) nach Pflanzenkontakt
sehr gut. wer kein latein oder dänisch kann, soll sehen, wo er bleibt.