News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzen für trockenen und schattigen Standort (Gelesen 42845 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Wenn das Beet im Sommerhalbjahr trockener ist und wenigstens im Winterhalbjahr feuchter, würde ich etwas Platz für Cyclamen hederifolium reservieren - paßt auch gut zu schneeglöckchenGruß Salamander
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Hi,da kommen im Laufe der Zeit sicher noch Pflanzen dazu -- ich selbst dachte zunächst einmal an Scilla siberica und an Farne (z.B. Athyrium niponicum).Cyclamen hederifolium, Leucojum vernum und Galanthus nivalis (Zwiebeln) sowie Aquilegia sind aber gute Anregungen. Ich will aber erstmal etwas abwarten wie sich der Boden entwickelt (und es gibt noch genug andere Baustellen im Garten).Ulrichwenn Du in der nächsten Zeit noch hin und wieder ein paar Stauden setzt, kann es ganz schön werden
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Gleich hinter meinem Gartentor führt ein Weg, mit großen Sandsteinplatten belegt, zwischen zwei riesigen Birken, über etwa 10 Meter Länge zur ersten Treppe. Zu beiden Seiten des Weges sind schmale Streifen, Beet kann man das nicht nennen. Diese Streifen, ca. 7 Meter lang und etwa 80 Zentimeter breit, sind durch Buchs vom anschließenden großen Staudenbeet im Westen und der Grasfläche im Osten abgegrenzt. Die beiden Streifen enden jeweils kurz vor kleinen Rondells, in welchen ich Helleboren sammle. Im Frühjahr blühen in den Streifen sehr schön Narzissen und Muscari, in den Monaten danach befindet sich dort Öde.Es muss unbedingt etwas geändert werden, denn im prominenten Eingangsbereich möchte ich nicht weiter ein so unbefriedigendes Bild bieten. Ein kleines Beet, 2 m², westlich des Eingangs, direkt unter der einen Birke habe ich bereits im September geändert. Das Beet wurde spatentief ausgegraben, die Massen von Muscari unter den Haselbusch geschmissen, angereicherte Erde eingefüllt und gepflanzt: Brunnera macrophylla 'Dawson's White', B. macrophylla 'Jack Frost', B. macrophylla 'Betty Bowring', Ephimedium x perralchicum 'Frohnleiten', Geranium phaeum Samobor', Luzula nivea, Polygonatum odoratum und Dryopteris erythrosora 'Ursulas Red'. Das ist jetzt mein Blattschmuckstaudenbeet, was man durch das Gartentor leicht einsehen kann. Ich möchte wie bei dem kleinen Beet die Erde abtragen, die Narzissenzwiebeln und eine Handvoll Muscari retten, dann neue Erde einbringen und pflanzen. Aber was?Es ist hier wirklich sehr trocken und in den Sommermonaten ziemlich schattig. Die Pflanzung aus dem kleinen Beet und die Helleboren will ich nicht wiederholen. Die Pflanzen sollen zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch werden und erst nach der Narzissenbüte austreiben, trockenheitsresitent und Halbschatten verträglich sein.Um auf bereits genannte Pflanzen einzugehen. Aster divaricatus habe ich schon und ist ungeeignet, da lagerndAquilegia wachsen reichlich in anderen Gartenteilen, außerdem sehen sie kurz nach der Blüte ab Juli doof aus Geranium macrorrhizum ist in diesem Bereich schon zweimal vertrocknetAm liebsten hätte ich ganz viele Hostas dort. Aber das müsste eine Art mit dicken fetten Speicherwurzeln sein. Und Liriope muscari habe ich mir bereits vorgemerkt.Hat vielleicht jemand noch eine Idee?LG Lilo
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
hallo Lilo, :Dschön zu Liriope finde ich Frühjahrs- und Herbstalpenveilchen, ansonsten noch Herbst-Steinbrech und Porzellanblümchen, Taubnesseln mit schöner Blattzeichnung und eventuell Bergenien
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Danke Pinguin,für deine schnelle Anwort.Ja Bergenien sind auch sehr schön, nur wachsen davon schon sehr viele in den umliegenden Beeten, aber ich werde weiter daran denken, besonders weil ich mir noch eine bestimmte Sorte wünsche.Mit Steinbrechen habe ich nur schlechte Erfahrungen - alle vertrocknet, Alpenveilchen sind zu niedrig, Taubnesseln gefallen mir nicht so richtig - vertragen die Trockenheit?
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Aber Lilo - Lamium orvala ist doch was feines ... und vertraegt Trockenheit. :)sG tomirTaubnesseln gefallen mir nicht so richtig - vertragen die Trockenheit?
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
bei mir sind die Taubnesseln die "Rettung" für schwierige Standorte unter hohen Bäumen, wo's richtig schattig und trocken ist, ich mag ihr silbriges Laub sehr gern, es sind allerdings niedrige Bodendecker!bei den Bergenien mag ich besonders die Sorten 'Herbstfreude' und 'Silberlicht' 

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Mit Taubnesseln habe ich schlechte Erfahrungen, sie vertragen keine Trockenheit und sind aus meinem Garten alle wieder entschwunden.Überall gut machen sich bei mir Epimedium und auch Taglilien. Auch Begonia grandis steht bei mir an wenig besonnten, eher trockenen Stellen, zusammen mit Corydalis ochroleuca, die erstaunlich trockenheitsverträglich ist.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
interessant, wie unterschiedlich Erfahrungen sein können!Begonia grandis ist bei Dir winterhart, RosaRot? welche Klimazone hast Du?
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Centaurea montana behauptet sich gut unter Birken und blüht auch nach. Sehe gerade, dass RosaRot Taglilien empfiehlt. Davon muss ich unter Birken abraten. Taglilien lieben Feuchtigkeit für eine üppige Blüte und sind primär Sonnenstauden.
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Maiglöckchen müssten auch gehen, allerdings können die ja auch ganz schön wuchern
, aber der tolle Duft ist es trotzdem Wert, finde ich! :Dund wenn's was Höheres sein soll: Fingerhut

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
@ Callis, natürlich hast Du recht mit den Taglilien, aber ich habe sie überall stehen, auch an un möglichen Standorten. Natürlich ist die Blüte dort weniger reich.@Pinguin, ich glaube wir haben 7b, die Begonia grandis haben Mauern im Rücken und im Winter Laub darüber, die Erde ist sandig-trocken. Allerdings hatten wir die letzten Jahre keine extremen Temperaturen über längere Zeit.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Mir fällt noch etwas Verrücktes ein. Ich habe eine Birke, die mit Lavendel unterpflanzt ist. Der wird in Form geschnitten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort
Ich hab gerade Pflanzen fuer so einen Standort ( Baumschatten, trocken) zusammengesucht, nach einem Pflanzvorschlag aus einem Buch(Marke: wolln mer doch mal sehen, ob das geht):Aster divaricatus Cloud of perfume, hast Du ja aussortiertBergenia HerbstblueteHerbstzeitloseHerbstanemone PamirTellima grandiflora Rubra, besonders schoen!Luzula sylvatica marginataScilla sibiricaChinodoxa luciliaeDarwin Tulpe Blushing AppeldoornEpimedium FrohnleitenWaldsteinia ternata trifoliata?Als Kleingehoelz, dass ich bisher nirgendwo gesehen habe, Hypericum Autumn Blaze, aber an der Stelle kommt eine Kletterhortensie als Bodendecker schon sehr gut, die bleibt!Zusammengestellt sieht das ziemlich gut aus, ob es von meiner Esche ausgehend funktioniert: wer weiss, s.o.
Gruesse