News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alte Luxemburger Rosen (Gelesen 8358 mal)
Re:Alte Luxemburger Rosen
Reiser von Jeanny Souprt hat er schon bekommen wenn ich mich recht entsinne. Weiß nur nicht ob er davon schon genug veredelt hat.Clotilde Soupert hat er schon länger, die braucht man also nicht auftragsveredeln lassen :)Sehr gut dazu passt auch Princesse Marie Adélaide de Luxembourg, die hat er auch.
Re:Alte Luxemburger Rosen
Danke für den Tip, Farfalla! :)Werd da nächste Woche auch mal anrufen, falls Sabine bis dahin nicht schon das lieferbare Sortiment eruiert hat 

Re:Alte Luxemburger Rosen
ist das die neu getaufte Rose?Sehr gut dazu passt auch Princesse Marie Adélaide de Luxembourg, die hat er auch.
Re:Alte Luxemburger Rosen
Danke für den Tip, Farfalla! :)Werd da nächste Woche auch mal anrufen, falls Sabine bis dahin nicht schon das lieferbare Sortiment eruiert hat



Re:Alte Luxemburger Rosen
Nö, die Princesse ist eine historische!Gibt´s schon eine Sortimentsliste? (hechel
)

Re:Alte Luxemburger Rosen
Die "neu getaufte" Rose heisst Grande-Duchesse Maria Teresa.Ich werde mal sehen ob ich irgendwo ein Verzeichnis auftreiben kann. Ich war eigentlich nie schrecklich an diesem Thema interessiert -aber jetzt habt ihr mich angesteckt. Ich mach mich schlau (so schlau wie's geht
) und halte euch auf dem laufenden.Farfalla

Re:Alte Luxemburger Rosen
ich bitte um contenanceGibt´s schon eine Sortimentsliste? (hechel)

Re:Alte Luxemburger Rosen

Re:Alte Luxemburger Rosen
Hallo Sabine!Kannst Du vieleicht ein paar Reiser besorgen? Dort gibts laute Raritäten, noch nicht mal bei HMF registiert. Diese Rosen muss man unbedigt vermehren. LG
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alte Luxemburger Rosen
Hallo, Ulli,nur die Ruhe – was bei HMF drinsteht oder nicht drinsteht, sagt wegen des angelsächsischen "Akzents" der HMF-Daten ja nicht soo viel aus
…Ich habe mal aus der Homepage des "Gaard um Titzebierg" rauskopiert, welche alten Luxemburger Rosen dort bisher stehen (die HP ist offenkundig länger nicht mehr aktualisiert worden, es dürften inzwischen einige Sorten hinzugekommen sein). Und hab' auf die Schnelle ein paar Rosenschulseiten durchgesehen, in denen man nach Züchtern suchen kann. Dann sieht’s mit der Verfügbarkeit etlicher Sorten plötzlich gar nicht mehr so schlecht aus. Im "Gaard um Titzebierg" stehen lt. HP: Bona Weillschott (Soupert & Notting 1889), TH --> Weingart Bordeaux (Soupert & Notting 1907), Rambler --> Weingart, Schultheis Clothilde Soupert (Soupert & Notting 1889), Polyantha --> WeingartComtesse Hélène Mier (Soupert & Notting 1877), Remontant --> Sammlung LoubertDirecteur Constantin Bernard (Soupert & Notting 1887), TH --> Samml. LoubertDuc de Constantine (Soupert & Notting 1857), Rambler --> Weingart: verwechselt (lt. Detlev), Guillot Eugène Fürst (Soupert & Notting 1876), Remontant --> Weingart, Schultheis u.a.Gribaldo Nicola (Soupert & Notting 1891), Teerose --> Sangerhausen, Identität aber fraglich (lt. Rapha)Hugo Maweroff (Soupert & Notting 1910), Rambler --> Samml. LoubertJeanny Soupert (Soupert & Notting 1912), Polyantha --> Weingart, Loubert (beides lt. Rapha)La Noblesse (Soupert & Notting 1856), Zentifolie --> Weingart, SchultheisMme. Jules Gravereaux (Soupert & Notting 1900), Teerose --> Samml. Loubert, BealesMme. Segond Weber (Soupert & Notting 1907), TH --> Samml. LoubertPetite Léonie (Soupert & Notting 1892), Polyantha --> Samml. LoubertPrince Charles d'Arenberg (Soupert & Notting 1888), Remontant --> SchultheisPrincesse Joséphine de Flandre (Soupert & Notting 1888), Polyantha --> Samml. LoubertPrincesse Marie-Adélaïde (Soupert & Notting 1893), Polyantha --> WeingartReine Marguerite d'Italie (Soupert & Notting 1905), Pernetiana --> WeingartRobusta (Soupert & Notting 1877), Bourbon --> WeingartSouvenir de Pierre Notting (Soupert & Notting 1902), Teerose --> Samml. LoubertTour de Malakoff (Soupert & Notting 1856), Zentifolie --> Weingart, Schultheis, Lens, Daniel Schmitz (lt. Farfalla), Schmid (lt. Grace) u.a.Violacée (Soupert & Notting 1876), Moosrose --> ?William Notting (Soupert & Notting 1904), Teehybride --> Samml. LoubertYvan Misson (Soupert & Notting 1922), Teehybride --> Samml. LoubertClbg. Mme. Edouard Herriot (Ketten Frères 1921), TH, kl. --> SchultheisPrincesse Etienne de Croy (Ketten Frères 1898), Teerose --> Samml. LoubertGeneral Th. Peschkoff (Ketten Frères 1909), Teehybride --> Weingart Loubert scheint einige der Sammlungs-Sorten auch regelmäßig für den Verkauf zu vermehren; welche, habe ich nicht nachgesehen. In der Liste der Sammlung Loubert finden sich außerdem folgende alten Luxemburger Sorten (nicht im Handel, aber ggf. als Auftragsveredlungen zu bekommen):Baronne de Vivario (Soupert & Notting 1925), Polyantha Hermine Madèlé (Soupert & Notting 1888), Polyantha La Sirène (Soupert & Notting 1867), Remontant Mme Constant Soupert (Soupert & Notting 1904/05), Teerose Mme Hersilie Ortgies (Soupert & Notting 1868), Remontant Grande Duchesse Charlotte (Ketten Frères 1942), Teehybride Rêverie (Ketten Frères 1925), TeehybrideEin paar alte Luxemburger Rosen gibt's auch bei Beales (so jedenfalls das Ergebnis einer früheren Recherche; Details weiß ich leider nicht mehr). Gerade zufällig auf der Beales-Website gefunden (neben 'Mme Jules Gravereaux', siehe oben), sicher nicht vollständig:Gloire de (l'exposition de) Bruxelles (Soupert & Notting 1889), RemontantBestimmt lässt sich noch mehr Historisches aus Luxemburg finden, wenn man Zeit hat für eine intensive Suche. Habe ich momentan aber nicht – vielleicht macht einfach wer anderes weiter? Angesichts der mehr als 350 Züchtungen aus Luxemburg, die auf der HP des "Gaard um Titzebierg" genannt sind (eine enorme Recherche-Leistung übrigens, die Sammler sind auf der Jagd nach alten Jahres(!)-Katalogen in alle möglichen und unmöglichen Archive gestiefelt), sind die gut 30 Röschen aus der Liste oben ja herzlich wenig. Sieht aus, als sei ein umfangreiches Kapitel der Rosen-Geschichte nur noch fragmentarisch zu entziffern. Schade. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Hier noch eine aparte Luxemburgerin aus dem Hause der Gebrüder Ketten: 'Climbing Mme Edouard Herriot'
.
Bezugsquellen aktualisiert:1. 'Duc de Constantine'2. 'Gribaldo Nicola' 3. 'Tour de Malakoff'4. 'Mme Jules Gravereaux'5. Gloire de (l'exposition de) Bruxelles'


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Alte Luxemburger Rosen
Duc de Constantine gibt es leider nicht bei Herrn Weingart. Die Reiser, die er als angeblich diese Sorten bekommen hat, ist R. arvensis oder eine direkt verwandte und nur leicht veränderte Züchtung. Und die pflanzt man sich besser nicht in den Garten 

Re:Alte Luxemburger Rosen
Hallo,das wird ja immer interessanter hier
, also Detlev ich glaube an Reiser komme ich legal dort nicht
, wir müssen einfach weiter recherchieren und querkopf hat ja schon eine Vorlage gegeben
, die Liste der auf der hp genannten Rosen ist ja noch länger, also viele, die auch dort nicht stehen. @Querkopfes sind auf jeden Fall neue Rosen eingetroffen, allein 5 von einer Sorte, die in Japan noch vorhanden waren. Alte Luxemburger Rosen aus Japan re-importiert 




-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alte Luxemburger Rosen
Hallo, Detlev,hallo, Sabine,dann muss man den Duc wohl erstmal abhaken für die Allgemeinheit. Ganz dunkel erinnere ich mich allerdings, dass irgendjemand hier oder bei Planten mal ein Bild gezeigt hat von dieser Rose - wenn mein Gedächtnis mich nicht trügt, ging's da um ein im Sangerhausen-Shop erworbenes Exemplar. Diese Rose existiert auf jeden Fall noch
...Was bei anderen Luxemburger Rosen nicht sicher ist. Man muss sich einfach mal überlegen, was bis vor ein paar Jahren war: ein halbes Dutzend Sorten aus Luxemburg noch im Handel (voran 'Eugène Fürst' und 'Tour de Malakoff'), ein weiteres halbes Dutzend als Rarität im Umlauf, der riesige Rest verschollen. Mittlerweile haben die beiden Sammler es geschafft, komplette Züchtungs-Listen zu erstellen. Sie haben ca. drei Dutzend Sorten gefunden und identifiziert, z. T. in weiter Ferne (Sabine, dein Japan-Beispiel
- ist übrigens gar nicht so singulär, bei den foristischen US-"Gierobjekten" sind ja auch viele Rosen europäischen Ursprungs dabei). Sie haben diese Rosen erworben bzw. vermehren lassen und aufgepflanzt. Und haben vermutlich schon die nächsten Veredlungen in Auftrag gegeben. Heute sieht's also schon ganz anders aus als beim Start. Ein toller Erfolg - zumal es sich um ein privates Projekt handelt, das zwei Leutchen ganz auf sich gestellt betreiben und auch finanzieren. (Insofern fände ich Reiserklau-Ideen hier noch viel unanständiger als anderswo
.) Die beiden Sammler lassen die Raritäten-Reiser, die sie irgendwo auftreiben, zur Sicherheit bei Profis veredeln (so weit ich weiß, vor allem bei Lens) - auf diesem Weg kann in ein paar Jahren bestimmt auch unsereins das eine oder andere Röschen bekommen
... Aber wäre natürlich toll, wenn jemand hier im Forum weitere Sorten und/ oder Quellen auftäte. Mir selber fehlt für gründliche Recherchen leider die Zeit
.Schöne GrüßeQuerkopf






"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Alte Luxemburger Rosen
Stimmt, in Sangerhausen steht er noch, direkt neben der Arvensis. Mich würde nicht wundern, wenn da die falsche Quelle bei Hr. Weingart zu suchen ist. Er wusste es nicht mehr genau, wo die Reiser ursprünglich herkamen.dann muss man den Duc wohl erstmal abhaken für die Allgemeinheit. Ganz dunkel erinnere ich mich allerdings, dass irgendjemand hier oder bei Planten mal ein Bild gezeigt hat von dieser Rose - wenn mein Gedächtnis mich nicht trügt, ging's da um ein im Sangerhausen-Shop erworbenes Exemplar. Diese Rose existiert auf jeden Fall noch...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Alte Luxemburger Rosen
Hallo, Detlev,lt. HMF gibt's den Duc bei Guillot
.Ich trage das mal ein in der Liste, die ich in #39 gemacht habe. Und aktualisiere die weiter, falls hier im Thread noch mehr Infos zusammenkommen (so viel Zeit muss sein
) - dann haben wir vielleicht irgendwann mal eine praxistaugliche Übersicht, was an Luxemburger Rosen greifbar ist und wo.Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)