Seite 3 von 5
Re:Scutellaria
Verfasst: 23. Jun 2004, 21:09
von Katrin
Samen sammeln ist typische W..arbeit!
OT: Phhh!!!!! Vorurteile herrschen da vor... Ich kenn' samensammelnde Männer, da guck' ich nur so. Bei mir kriegt man nur ganz selten Samen. Weil ich sammel nie welche, bin zu ungeduldig dafür und dann diese elende Aussäerei, immer gießen, nie vergessen, hundertmal pikieren, zehntausendmal umtopfen, dann aussetzen und schon frisst's ein Schneck'. Nö, teilen ist da viel g'scheiter
Re:Scutellaria
Verfasst: 23. Jun 2004, 23:34
von sarastro
Es kann vorkommen, dass Ausnahmen die Regel bestätigen....! Keine Vorurteile, nur Erfahrungen bestimmen das Leben!
Re:Scutellaria
Verfasst: 23. Jun 2004, 23:38
von Katrin
Re:Scutellaria
Verfasst: 24. Jun 2004, 00:03
von knorbs
also ich dachte die s. alpina kommt noch...aber nix kommt...dann bring ich sie, auch wenn deren blühzeit gerade zu ende geht. für grössere steingärten oder kiesbeete...scutallaria alpina (ssp. alpina?).macht große polster, versamt sich ordentlich, bei mir vollsonnig + sandiger gartenboden... blüten über blüten. ich habe sie heuer nach der blüte zurückgeschnitten, damit sie sich nicht versamt...habe mehr als genug davon.
[td][galerie pid=69871]Scutellariaalpina[/galerie][/td][td][galerie pid=69870]Scutellariaalpina(Hybride?)[/galerie][/td]
Re:Scutellaria
Verfasst: 24. Jun 2004, 00:23
von cimicifuga
ich habe sie heuer nach der blüte zurückgeschnitten, damit sie sich nicht versamt

...habe mehr als genug davon.
du weißt ja dann was du zum forumstreffen (so du denn kommst?) mitnimmst
Re:Scutellaria
Verfasst: 25. Jun 2004, 00:13
von knorbs
von der s. alpina habe ich noch welche mit mehr oder weniger gelb in der blütenlippe. in jelitto/schacht/fessler "die freilandschmuckstauden" wird noch eine art s. alpina ssp. supina erwähnt, die hellgelbe blüten haben soll. evtl. ist die auf meinem foto eine hybridform? ich habe sie von einer staudengärtnerei. es tauchen abr sämlinge auf, die genauso aussehen. jedenfalls verfärbt sich die blütenlippe im verblühen rötlich, während die alpina von weiss nach blau verfärbt.in dem buch "die freilandschmuckstauden" ist ein foto der stammart s. alpina abgebildet, die die blütenfarbe in einem rotviolett zeigt. weiss jemand die blütenfarbe der s. alpina? ...sarastro vielleicht

?norbert
Re:Scutellaria
Verfasst: 25. Jun 2004, 22:42
von sarastro
Dies scheint mir wirklich eine Hybride zu sein. Sc. alpina habe ich schon mehrfach n der Natur in der Dauphine gesehen. Sie ist blau/rötlich.
Re:Scutellaria
Verfasst: 5. Jul 2004, 23:57
von cimicifuga
Der Scutellaria baicalensis ist erblüht... sowas nettes
Re:Scutellaria
Verfasst: 6. Jul 2004, 00:11
von knorbs
ja hab's grad schon gesehen bei deinen zaubergartenfotos ;)bei meiner scut. baicalensis rührt sich da noch nix

Re:Scutellaria
Verfasst: 6. Jul 2004, 00:53
von Christiane
Und meine Scut. baicalensis hat den ersten Winter nicht überlebt. Dabei hatte sie üppig und lange im Sommer geblüht

. Habt Ihr dieses Problem auch?LGChristiane
Re:Scutellaria
Verfasst: 6. Jul 2004, 09:12
von knorbs
@christianealso ein problem mangelnder winterhärte kann's nicht sein. der name weist ja schon auf die herkunft hin...sibirien. bei mir in zone 6-7 habe ich keine probleme damit. standort in normaler gartenerde, erhöht in einer steingartenanlage, daher keine staunässe.
Re:Scutellaria
Verfasst: 6. Jul 2004, 18:35
von Laurin
Jetzt blüht bei mir am Teich die heimische ScutellariaLaurin
Re:Scutellaria
Verfasst: 8. Jun 2005, 23:48
von knorbs
setze den scutellaria-thread fort... ein neuzugang bei mir...
scutellaria indica var. parvifolia. ob der name stimmt, weiß ich nicht...auf dem etikett stand s. parviflora, aber das gibt's nicht und ich hatte ein gleiches in weiß, das als scutellaria indica benamst war (war ein steckling, der sich leider nicht weiterentwickelt hat). auf dieser interessanten seite
hier, findet man botanisch wissenwertes zu scutellaria-species.bei einem bekannten stand dieses scutellaria (weiße form) im topf vergessen im steingarten über den ganzen winter...es hat ausgehalten. die blaue form ausgepflanzt, sah bei ihm dagegen mickrig aus, kommt aber. ich hatte es überwintert + im frühjahr ausgepflanzt (vollsonnig).etwas gaaanz niedriges
Re:Scutellaria
Verfasst: 2. Apr 2006, 17:53
von cimicifuga
für knorbs

:
Re:Scutellaria
Verfasst: 2. Apr 2006, 18:23
von knorbs

bei mir sind auch alle schon da. auch dracocephalum austriacum kommt heuer sehr kräftig.