News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Malven (Gelesen 39721 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Malven
bin durch die beschreibungen (u.a. niederliegend) unsicher geworden:ist dass da, siehe attachment, malva mauretanica?oder doch nicht?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Malven
sehr erfreulich ist, dass die im Februar ausgesäten Malven bereits im ersten Jahr blühen und zu recht üppigen Pflanzen herangewachsen sind.Malva sylvestris
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Malven
Ist das eine M. moschata? Sie ist jetzt aufgeblüht.
- Dateianhänge
-
- welche_Malve_1_4_1.JPG (34.79 KiB) 197 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Malven
tut mir leid oile...kenne deine malve auch nicht...darf lavatera auch hier sein? oder nur malva...egal ich...ich bringe dann lavatera cashmeriana ('brennnesel-garten')
das blatt rechts gehört zu kitaibelia vitifolia...wäre eigentlich auch eine malve ...oder?norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Malven
Norbert sehr schön deine Kaschmir Malve. Ja warum soll Kitaibelia, Lavatera und andere Malvengewächse nicht auch hier genannt und gezeigt werden? Sind doch genauso schön, wie die anderen bekannteren Stockrosen und Co. Dann zeige ich gleich mal Kitaibelia vitifolia die Balkanmalve, die sich leicht aus Stecklingen vermehren lässt und mehrjährig ist.darf lavatera auch hier sein? oder nur malva...egal ich...ich bringe dann lavatera cashmeriana ('brennnesel-garten') das blatt rechts gehört zu kitaibelia vitifolia...wäre eigentlich auch eine malve ...oder?
- Dateianhänge
-
- 20030905__Kitaibelia_vitifolia.jpg (24.58 KiB) 227 mal betrachtet
Re:Malven
Lisl, die Balkanmalve (Kitaibelia vitifolia) war voriges Jahr bei mir im Garten fast 2 m hoch, und ca. 1 m breit. Lt. den Büchern soll sie 2,50 m hoch und ca. 1-2 m breit werden. Ich habe sie erst voriges Jahr gekauft, und im August mehrere Stecklinge gemacht, diese haben den Winter im Freiland überlebt und blühen seit ca. 10 Tagen.Samen hatte die Kitaibelia angesetzt, aber da die Stecklinge angewurzelt sind habe ich die Aussaat nicht probiert. Aber vielleicht kann Norbert dazu etwas sagen?
Re:Malven
kitaibelia vitifolia habe ich aus samen vermehrt. einige sämlinge hatten sogar im aussaatjahr geblüht. ausgepflanzte exemplare überstanden den letzten winter ohne probleme. alle sind mächtig gewachsen + blühen reichlich. die samenvermehrung ist leicht...so leicht, dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann wie schnell sie gekeimt hatten. ich weiss nur noch, dass ich seeeehr viele sämlinge hatte...also war die keimungsrate auch sehr gut.btw...callirhoe hat - nachdem einige samen gekeimt hatten - nochmal 12 sämlinge hervorgebracht
.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Malven
@lisl,danke lisl
...also wenn sich die callirhoe so zickig bei der samenvermehrung zeigt + bei mir "unproblematisch" keimt, neige ich immer mehr zu der annahme, es könnte doch an der behandlung des samens mit thioharnstoff liegen.allerdings wachsen die sämlinge, die schon vor einiger zeit gekeimt hatten + die ich in spezialtöpfe für pfahlwurzler pikiert habe, ziemlich mäßig. vielleicht liegt's auch am regnerischen wetter.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe