News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62725 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Romneya coulteri im Garten
Also - kann ich die in den Wind pflanzen? Sand und Trockenheit habe ich genug, aber leider eben auch immer Seewind. Hat da jemand Erfahrung??
Re:Romneya coulteri im Garten
Meine hat auch überlebt ! Ich hatte als Nässeschutz ein Frühbeet übergestülpt , es hat funktioniert und jetzt blüht Adonis vernalis neben der treibenden Rhomneya
. Sie läuft sogar schon ein wenig , dann kann ich mich ja auf ein paar mehr Blütenteller freuen !!

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Romneya coulteri im Garten
Na, dann hoffe ich mal weiterhin. Die zwei im späten Herbst fast schon billig gekauften Töpfe hatte ich aufgeteilt. Der Preis hatte wohl den festen Ballen nicht inklusive und so waren in jeden Topf zwei bewurzelte Stückchen eingeschlagen. Die geschützten zeigen grüne Zweigreste, der ungeschützte ist braun.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Romneya coulteri im Garten
Ein neuer Austrieb
ist aufgetaucht!Nicht bei den beiden grün gebliebenen Reisern, nein, bei dem einen nicht abgedeckten und so weit sichtbar, völlig abgestorbenen. Muss doch was übrig geblieben sein. Hoffentlich haben auch die Wurzeln Anschluss gefunden.


-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Romneya coulteri im Garten
Was war denn da noch grün? Romneya zieht völlig ein! Meine grünt übrigens noch nicht.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Romneya coulteri im Garten
Auch ich habe mir im Spätsommer 2009 bei Kramer eine Romneya coulteri gekauft. Zunächst hatte ich Bedenken, sie noch vor dem Winter auszupflanzen. Weil ich aber schon etliche Male gerade getopfte Pflanzen im Winter verloren hatte, habe ich einfach dicht am Haus einen Stein aus unserem Terrassenbelag entfernt und die Romneya in dieses Loch gefriemelt. Sie passte gerade so hinein, denn ausgerechnet dort verläuft darunter unsere Ringdrainage. Nachdem ich mir den Link mit Sonnenscheins Romneya angesehen habe, bin ich nun etwas im Zweifel, ob ich richtig gehandelt habe. Unser Esszimmer liegt ebenerdig, auf gleicher Höhe wie die Terrasse, und nur die bodentiefen Holzfenster trennen Innen- und Aussenbereich. Der Romneya scheint es zu gefallen. Sie treibt fleissig, und ich bin gespannt, wann ich sie in unserem Eßzimmer begrüßen kann.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Romneya coulteri im Garten
Wenn sie ankommt, grüße sie bitte von mir! 

Es wird immer wieder Frühling
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Romneya coulteri im Garten
Sie wühlt sich also tatsächlich durch Beton oder nur durch die Fugen zwischen den Bausteinen??(Ich habe so eine Stelle im Auge wo ich zu gerne eine hätte - aber das muß ich vorher wissen. Ein erster Romneya-Versuch vor Jahren war nicht erfolgreich.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Romneya coulteri im Garten
Mach ich!Wenn sie ankommt, grüße sie bitte von mir!



-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Romneya coulteri im Garten
Nur durch die Fugen, ansonsten unter vieles durch, die entwickelt beim Weiterlaufen auch in die Tiefe hin viel Ehrgeiz.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Romneya coulteri im Garten
Sonnenschein,ich hatte mir letztes Jahr schon Deine furchtbare/wunderschöne Geschichte durchgelesen.Ist sie nun wirklich so eine Wucherpflanze wenn sie sich wohl fühlt?Dein Bericht hat mich bis jetzt abgeschreckt es mal bei mir zu versuchen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Romneya coulteri im Garten
Ich habe die paar winzigen Stücke unter die übermächtige Konkurrenz einer uralten Fliederhecke, einer Forsythie und anderer Gehölze gesetzt. Da könnten sie sich bewähren und wenn sie wirklich solche Berserker sind, dürfen sie, nach Unterwindung der Gebüschgruppe, in den nachbarlichen Autogaragen aufräumen. Ich werde gespannt nach den ersterbenden Schreien der Motore und Getriebe lauschen, wenn der Killermohn seine alles erdrosselnden Triebe um sie schlingt
Es ist der heißeste, trockenste Fleck, den im Sommer unterm Blätterdach kein Regentropfen mehr erreicht und der von Süden dennoch die volle Sonne bekommt.@sonnenschein: "grün" hieß nur, dass ein winziges Zentimeterchen des aus der Erde schauenden Reises noch grüne statt strohbraune Farbe zeigt.

Re:Romneya coulteri im Garten
... in den nachbarlichen Autogaragen aufräumen. Ich werde gespannt nach den ersterbenden Schreien der Motore und Getriebe lauschen, wenn der Killermohn seine alles erdrosselnden Triebe um sie schlingt![]()
