News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsbilder (für Anfänger) (Gelesen 22627 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

sarastro » Antwort #30 am:

Bevor ich digitale Fotos machte, habe ich selten so viele Nahaufnahmen verwackelt. Ich kann mich gar nicht so ruhig halten, Stativ finde ich lästig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

Staudo » Antwort #31 am:

Hallo,ich habe gestern noch ein paar Fotoversuche gemacht. Statt Bohnensäckchen habe ich mir einen Weizenbeutel als Stativ gepackt. Das Ergebnis überrascht mich. Vermutlich bin ich doch zu zittrig (bevor das hier wieder bei den anonymen Zitaten landet: ich war nüchtern und bin das schon eine Weile ;) ). Fotos kommen später, muss ich erst durchsuchen.Vielen Dank erst einmalPeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

Rendel » Antwort #32 am:

Gerade bei weißen Blüten der Schneeglöckchen werden die Aufnahmen meistens nichts. Wie macht Ihr das, daß sie nicht zu hell werden?Ich habe eine preiswerte Digi gekauft zum Ausprobieren, aber jetzt packt mich doch der Ehrgeiz! Keine diekte Sonne, null Verwackeln, Macrofunktion etc. habe ich alles schon ausprobiert, aber das Weiß ist ohne Nuance.Andere Farben werden ganz schön! Bild Gruß Rendel
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

Rendel » Antwort #33 am:

Zum Beispiel das hier, zum Wegwerfen! Richtig scharf ist es auch nicht.BildGruß Rendel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

Gartenlady » Antwort #34 am:

Ich weiß nicht, was Deine Digi kann, aber weiße Blüten kann man eigentlich nicht ohne besondere Maßnahmen fotografieren. Entweder muss man unterbelichten, oder die Möglichkeit haben, für die Belichtung nur die weiße Blüte zu messen. Die weißen Blüten sind im Vergleich zum Rest des Bildes sehr hell, der Belichtungsmesser bestimmt aber eine Belichtung, die sich aus der Mischung des Lichts im Gesamtbild ergibt, so werden weiße Stellen immer zu hell sein.Mein Foto oben ist mit starker Belichtungskorrektur nach unten gemacht, es war dann aber etwas zu dunkel, was ich mit photoshop wieder korrigiert habe. Man kann ein zu dunkel geratenes Bild problemlos aufhellen, aber überbelichtete Stellen sind nicht zu retten.
Irisfool

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

Irisfool » Antwort #35 am:

Wunderschön Rendel die I. ret.'Katherine Hodgkin'. Die blüht hier auch schon seit letztem Sonntag. 'George' ist schon verblüht und 'Harmonie' beginnt gerade. :D. LG Irisfool
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10756
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

thomas » Antwort #36 am:

Hallo zusammen,ihr könntet Fragen zu Fotoproblemen durchaus auch im Fotoforum posten, auch Anfängerfragen. Es soll sogar vorkommen, dass andere dieselben Fragen hatten, und dass es da schon gute Antworten gibt, und hilfreiche Mitglieder. ::) :-X ;) Liebe GrüßeThomasP.S.:Hab' mich wieder unten angehängt ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

Gartenlady » Antwort #37 am:

Wunderschön Rendel die I. ret.'Katherine Hodgkin'. Die blüht hier auch schon seit letztem Sonntag. 'George' ist schon verblüht und 'Harmonie' beginnt gerade. :D. LG Irisfool
ich fürchte meine Iris machen dieses Jahr vorwiegend Blätter :'( OT Heidi, schade, dass Du gestern nicht hier warst beim Vortrag von Erich Pasche, er hat Wildiris gezeigt, die würden Dir wahrscheinlich schlaflose Nächte bescheren ;)
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

Rendel » Antwort #38 am:

Thomas, das ist sehr lieb von Dir, aber da sind solche Profis, da schaue ich nur - und staune! -und sage lieber nichts ;)Gruß Rendel
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10756
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

thomas » Antwort #39 am:

Nun, auch Profis haben mal klein angefangen ... und gerade die Frage nach Fotos sehr heller Objekte vor dunklem Hintergrund ist eine häufige, die wir dort auch schon mal hatten.Ich bin kein Stauden-Mod, aber bestimmte Fragen finde ich hier doch ein wenig OT, da es ja das Fotoforum extra für so etwas gibt ... ;) Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

riesenweib » Antwort #40 am:

...Entweder muss man unterbelichten, oder die Möglichkeit haben, für die Belichtung nur die weiße Blüte zu messen....
genau, stimmt, ich habe die kamera meist auf spotbelichtung eingestellt. Das würdie ich auf alle fälle in der gebrauchsanweisung suchen, Peter, Rendel, ob das Eure kann.Mittlerweile schalte ich fast nie mehr auf messung des ganzen bildbereichs (was and'res wie die beiden optionen hat meine kamera nicht), bei übersichtsbildern suche ich mir in passender entfernung das aus, was ich richtig belichtet haben will, und stelle darauf auch scharf.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

trudi » Antwort #41 am:

Was das fotografieren von weißen Blüten anbelangt, muß man wissen, dass der Autofucus kein weiß erkennt. Bei den Leucojum geht es etwas besser, wegen der grünen Punkte. Gelbe Staubgefäße helfen auch beim focussieren. Wenn keine andere Farbe vorhanden ist, kann man sich mit einen Stöckchen oder Pflanzenetikett (auch ein Finger erfüllt den Zweck) helfen. Die richtige Entfernung einstellen und dann vor dem Auslösen schnell wegziehen. Dafür braucht man dann und wann auch einen Assistenten.Für scharfe Bilder hilft auch mehr Helligkeit. Mit LED-Taschenlampen oder einem ALU-Reflektor kann man den Fotos mit etwas mehr Helligkeit auch mehr Schärfe geben.Dann ist da noch ein wichtiger Aspekt für mehr Schärfe. Wenn man die Fotos verkleinert, um sie im Forum zu zeigen, verlieren sie an Schärfe. Man sollte die Fotos nach dem Verkleinern etwas nachschärfen bzw. 'knackig machen'. Das macht man mit einem Bildbearbeitungsprogramm unter dem Menuepunkt 'unscharf maskieren'. In diesem Menupunkt - sind in allen Bildprogrammen fast identisch - gibt es drei Dinge zum entstellen, mit denen man die persönlichen Einstellungen finden muß. Ich habe es jahrelang nicht richtig anweden können, weil es in meinem Buch nicht richtig beschrieben war. Im vergangenen Jahr habe ich einen Artikel in einer Fotozeitschrift gelesen, wo mir die Lichter kronleuchterweise aufgingen. Wer diesen Artikel per mail haben möchte, teilt mir seine email-Adresse per PM mit. Auch wenn das Weiß in den Fotos zu grell erscheint, kann man mit den Bildprogrammen den 'Weißabgleich' meistens noch optimieren. Nochmal zu den Schneeglöckchen, es sind meines Erachtens die schwierigsten Motive, jedes Jahr muss ich erst wieder neu üben bis die Fotos gelingen...
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

riesenweib » Antwort #42 am:

einen gelungenen blick unter dem rock gibt es auch erst nach etlichen erfolglosen versuchen. Meine kamera hat keinen schwenkdisplay, also ziele ich aufs geratewohl auf die blüte, die kamera liegt dabei am boden, oder ist leicht gekippt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

Staudo » Antwort #43 am:

einen gelungenen blick unter dem rock gibt es auch erst nach etlichen erfolglosen versuchen.
Stimmt. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Frühlingsbilder (für Anfänger)

Guda » Antwort #44 am:

Beim Blick unter das Röckchen - auch mit Schwenkdisplay- werden die Aufnahmen bei mir meistens zu dunkel, ab in den Papierkorb.Und überhaupt merke ich, dass ich das, was Ihr als unscharf etikettiert, überhaupt nicht oder nur selten erkenne. Oder die Tips auf Staudenmanigs Elwesii , bitte wo?
Antworten