Seite 3 von 6
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 16:33
von tomatengarten
ot: ganz auf die schnelle gings nicht huebscher. ich habe zwar mein bild-archiv ein wenig geordnet. aber suchen muss ich bei ca. 16.000 bildern dennoch (davon die haelfte tomatenbilder). und dann ein wenig die datei runter-rechnen auf forums-niveau. ende ot.
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 16:41
von Christina
portulak würde ich noch dazuzählen, ist eine schöne Zugabe für den winterlichen Salat.
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 16:45
von Lehm
ich baue sowas aber nicht extra an, es wächst eh bei mir auf dem rasen (eher wiese) oder in wilderen ecken und am zaun. da ich weiß, wo was wächst, brauche ich auch nicht groß danach zu suchen.
Klar, was von selbst wächst, muss man nicht noch extra ins Wildgemüsebeet setzen. Giersch z.B. will bei mir aber einfach nicht, also musste ich ihn extra anpflanzen, was immerhin erfolgreich war.Damit jetzt nicht alle ein falsches Bild bekommen, darf ich hier noch darauf hinweisen, dass ich selbstverständlich auch noch ein Beet mit Kulturgemüse (richtige Zucchini usw.!) unterhalte.Ich finde einfach die Idee vom Fleischhauer, Wildgemüse im eigenen Garten anzubauen, sehr faszinierend. Und glaubt ja nicht, dass jedes gesäte (Un-)Kraut einfach so mir nichts dir nichts kommt. Ab und zu muss ich für Setzlinge extra auf eine Wildstaudengärtnerei zurückgreifen.Im Übrigen weise ich gleich zu Beginn auf die Mehrarbeit hin, welche die Verarbeitung von Wildgemüse in der Küche verursacht: da müssen nicht selten dünnste Stängel tatsächlich noch geschält oder gar anschliessend noch entbittert werden. Dafür sind wertvolle Antioxidantien gleich potenziert vorhanden.
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:04
von Garten-anna
Toll Lehm,interessanter Thread. Liebe auch Wildgemüsearten. In diesem Jahr will die Haferwurzel zu mein vorhandenen Gemüse einbringen.Liebe Grüße Anna
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:14
von altrosa
Die Wurzel der Nachtkerze wird immer wieder als Gemüse gelobt. Wer hat sie schon probiert?
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:16
von tiarello
Hallo Lehm,mir fallen noch Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicata), Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus), Postelein oder Tellerkraut (Claytonia perfoliata), Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis) und die Kohlkratzdistel (Cirsium oleraceum) ein.Mit allen habe ich als Gemüse, nicht als Kräuter, sehr gute geschmackliche Erfahrungen gemacht. Angebaut werden sie allerdings nicht in unserem Garten, sie sind mit Ausnahme der Kohlkratzdistel, die wir gelegentlich sammeln, einfach hier und da, vagabundieren herum.Außerdem sollte man den Hopfen (Humulus lupulus) nicht vergessen, wenn er auch wie Giersch kaum in ein eigentliches Wildstaudenbeet integrierbar erscheint.Dann fällt mir noch der Geißbart (Aruncus dioicus) ein. Wird in Südtirol als „Wildspargel" gegessen. Es gab da mal einen thread zu. Ich habe ihn allerdings noch nicht gegessen.
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:21
von Lehm
Ich bin überwältigt. Das wird ja ein unüberblickbares Projekt. Wer will da noch ordinären Blumenkohl kultivieren, der in jedem Supermarkt verbilligt abgegeben wird? Wildgemüse ist doch die Herausforderung des Gemüsegärtners.
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:26
von tomatengarten
nochmal kurz ot: bitte auf die komplette grosschreibung eines wortes zu verzichten. das wort die heisst im englischen sterben. wenn du es nun komplett gross schreibst, koennte es zu missverstaendnissen fuehren. ende ot
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:28
von Aella
nochmal kurz ot: bitte auf die komplette grosschreibung eines wortes zu verzichten. das wort die heisst im englischen sterben. wenn du es nun komplett gross schreibst, koennte es zu missverstaendnissen fuehren. ende ot

übertreibst du hier nicht ein wenig?
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:29
von Lehm
Nun, ich habs jedenfalls umgehend korrigiert. Dieser Mod strahlt eine unerwartet natürliche Autorität aus...

Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:32
von tomatengarten
ja.

das ist so.aber ich glaube, du hast den
banana-threadnoch nicht gelesen.
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:35
von Lehm
Gut, darf ich nun die anwesenden mods und user doch noch ein letztes mal dazu aufrufen, OTs zu unterlassen. Sonst platzt mir nämlich gleich der Kragen!

Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:39
von Wolfgang
Der Name Wildgemüse ist diskriminierend.
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:41
von Lehm
Der Name Wildgemüse ist diskriminierend.
Wogegenüber?Was schlägst du vor?NCV (Non civilized vegtebales)?
Re:Das Wildgemüsebeet
Verfasst: 14. Jan 2008, 17:44
von tiarello
Wildgemüse ist doch die Herausforderung des Gemüsegärtners.
Mehr noch
die Herausforderung des Verarbeiters ;DDas gilt besonders auch für die Nachtkerze. Schmeckt gut und erdig

wenn ich mich richtig erinnere.