News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Wildgemüsebeet (Gelesen 5168 mal)
Das Wildgemüsebeet
So eins bildet sich bei mir immer deutlicher heraus: Meine Sammlung von selbst ausgesäten Wildgemüsen wird grösser, einige sind mehrjährig, andere versamen sich selbst. Ein wenig wurde ich von Fleischhauers Büchern motiviert. Zum einen ist es einfach praktisch, die wichtigsten und schmackhaftesten Wildgemüse direkt vor der Türe ernten zu können und nicht immer erst einen Sammelgang in der freien Natur machen zu müssen. Zweitens weiss ich, dass in meinem Garten keine hormonverseuchte Jauche gespritzt wird. Und drittens sind einige Wildgemüse ja in der Natur nicht allzu häufig und wenn da jeder mit Schere oder gar Schäufelchen ausrücken würde...Zurzeit oder nächstens wachsen in meinem Beet: Hirschhorn-, Spitz und Breitwegerich, Baumspinat, Klette, Brennnessel (genau zwei Pflanzen, wird kontrolliert), Leimkraut, Löwenzahn, Rauke, Feldsalat, Sauerklee, Sauerampfer, grüner Heinrich und einige mehr. Und nein, das ist kein Unkrautbeet, denn da wird natürlich gejätet, was nicht hinpasst, und die vorgesehenen Gemüse werden gepflegt (Sandgaben, Ausdünnen, oder was sonst nötig ist).Nicht ins Beet kommen selbstverständlich Kulturgemüse wie Tomaten, Auberginen, Kürbis, Kopfsalat, Lauch, Fenchel, usw. Wildfenchel hat Chancen, Bärlauch natürlich ebenso, ihr versteht.Insgesamt find ich die Idee ganz nett.
Re:Das Wildgemüsebeet
;Dich auch...Schade, dass Du keine Bilder einstellst...Insgesamt find ich die Idee ganz nett.
Re:Das Wildgemüsebeet
Das Buch zu lesen ist noch immer besser gewesen als den Film zu sehen. ;DEin weiterer Vorteil des Wildgemüsebeetes ist es, dass man gar nicht erst auf dumme Ideen wie Umgraben oder Furchen ziehen kommt. wildgemüse werden entweder direkt gesät oder als Kleinpflanzen in ein Loch versenkt. Eigentlich könnte man es als Gemüsevariante des Wildstaudenbeets bezeichnen.Seit ich die Bücher von Fleischhauer habe, gehen mir auch die Ideen nicht aus.
Re:Das Wildgemüsebeet
ja, caro, und wenn jemand die bilder fuer ihn einstellt straft er die threads mit seiner missachtung.




Re:Das Wildgemüsebeet
aber das war doch Gardja, caro, und wenn jemand die bilder fuer ihn einstellt straft er die threads mit seiner missachtung.![]()
![]()


Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Ramanthan Guri
Re:Das Wildgemüsebeet
Darf ich daran erinnern, dass wir uns hier in einem Fachthread befinden?Dass Fleischhauers exzellente Bücher über die Gartenpurlinks zu beziehen sind, wisst ihr hoffentlich.
Re:Das Wildgemüsebeet
"jawoll, herr lehm !" (strammstehend vor dem monitor)wir wollen ja auch nicht, dass uns irgendein gemuesemod zu den gartenmenschen verschieben muss 

Re:Das Wildgemüsebeet
Eben!Also: wenn jemand sonst noch Wildgemüse in seinem Garten anbaut, bin ich auf wohlgeordnete Rückmeldungen gespannt. 

Re:Das Wildgemüsebeet
Brennesseln werden gern von allerei Raupengetier bewohnt und verzehrt. Es könnte empfehlenswert sein, wie bei Kohl ein Netz darüber anzubringen.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re:Das Wildgemüsebeet
ja. Ich hatte das Problem allerdings bislang nicht.Heikler waren die jungen Hirschornwegeriche und Kletten (Schnecken).
Re:Das Wildgemüsebeet
Beifuß als Gewürzpflanze fällt mir noch ein. Hat sich bei mir im Garten 2007 selbst angesiedelt und darf bleiben.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re:Das Wildgemüsebeet
Wildgemüse essen ist unethisch. Von Brennesseln nähren sich zB Weinbergschnecken. Wollen wir sie denen ernsthaft wegessen oder deren Leben durch Netze gefährden?
Re:Das Wildgemüsebeet
Mädesüss, Giersch, kleiner Wiesenbärenklau, Färberkamille und Storchschnabel stehen schon mal auf der Liste für zukünftige Anbauversuche.
Re:Das Wildgemüsebeet
Löwenzahn? Samen kann man kaufen oder selber ernten.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re:Das Wildgemüsebeet
nochmal ein ernsthafter versuch, das thema zu retten :ich habe vor zwei jahren auf einem gemischten gartenbeet pfeilkresse ausgesaet. man kann die jungen blaetter ernsthaft als zutat in einem gemischten salat verwenden. insgesamt eine schoene erfahrung bis zu diesem zeitpunkt.doch ich hatte die ueberaus freudige regenerierbarkeit der pflanze nicht bedacht.jetzt wird sie in meinem garten als unkraut gefuehrt.ich kann mir also auch beim projekt wildgemuesebeet vorstellen, dass einzelne sorten die anderen zu stark dominieren oder gar verdraengen.