Seite 3 von 9
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 26. Jan 2008, 13:12
von Guda
Da kommt man doch ins Schwärmen: Perücken haben sie, gefärbt sind sie, und alles ohne jegliche Pflege.Aber sicher die Art, also grünlaubig?
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 27. Jan 2008, 19:31
von Iris
Ja, die Grünlaubigen färben auch so schön. Sicher variieren sie individuell, aber man kann nicht sagen, dass die roten prinzipiell besser färben. Allerdings werden die Grünen manchmal auch nur gelblich. Sicher auch eine Frage des Standortes (am besten wie schon beschrieben: sonnig, karg, steinig, trocken etc). Die in diesem Bild zu sehenden herbstfärbenden Cotinüsschen sind meiner Erinnerung nach auch grünlaubig.Viele Grüße,Iris
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 27. Jan 2008, 19:45
von macrantha
aber man kann nicht sagen, dass die roten prinzipiell besser färben.
Durchaus nicht - ich würde sogar behaupten, dass die Grünen wenigstens 1x im Jahr die Roten noch übertreffen - nämlich im Herbst

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 27. Jan 2008, 22:18
von Guda
Himmel, sind die Sträucher schön, Iris! Sie brennen förmlich. Ich meine auch, die Herbstfärbung der grünlaubigen übertrifft bei weitem die der roten. Nach dem heißen Sommer und langen, trocknen Herbst 2006 waren meine roten Sträucher extrem leuchtend orange (wie nie zuvor).Geschlagen werden sie alle durch leuchtend rote Herbstfarbe von Grace und vermutlich auch Flame und .... (Namen vergessen, )
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 28. Jan 2008, 10:22
von Iris
Geschlagen werden sie alle durch leuchtend rote Herbstfarbe von Grace und vermutlich auch Flame und .... (Namen vergessen, )
In vielen der neuen Sorten ist Cotinus obovatus eingekreuzt (z.B. 'Grace' ist C. coggygria ‘Velvet Cloak' x C. obovatus). Und da zeigt sich wie so oft, dass die nicht von schlechten Eltern sind. Zudem mag ich C. obovatus nicht nur wegen der noch baumigeren Wuchsform, sondern seiner besonderen Mischung aus verschiedenen Flammentönen von Orange nach Rot.Grüße,Iris
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 28. Jan 2008, 11:41
von Guda
Ja, eine fabelhafte Färbung! Warum gibt es C. obovatus nicht in unseren Baumschulen, habe ich mich schon oft gefragt?Und hier das Kindchen, frisch eingepflanzt
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 28. Jan 2008, 12:06
von bristlecone
Warum gibt es C. obovatus nicht in unseren Baumschulen, habe ich mich schon oft gefragt?
Aber bei unseren Werbepartnern
Eggert,
Herrenkamper Gärten und
Wilken!

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 14. Okt 2009, 15:41
von SouthernBelle
Ich will eine geschnittene 80cm Hecke von Cotinus nahe an einem grossen Ahorn pflanzen.Dabei finde ich eine brilliante Herbstfaerbung am wichtigsten.Welche von den genannten (oder sonstigen) Sorten waere am besten dafuer geeignet- undist auch zu kriegen?
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 14. Okt 2009, 21:07
von Susanne
Ich habe jetzt nicht den ganzen thread gefilzt, ob jemand Cotinus als Heckengehölz empfiehlt, aber meiner Ansicht nach ist der Strauch für eine 80 cm hohe, ständig nachzuschneidende Hecke nicht geeignet. Sein natürlicher Wuchs ist sehr viel höher, die Schnittverträglichkeit nur bedingt gegeben und häufiger Schnitt wegen seiner Pilzempfindlichkeit riskant.
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 15. Okt 2009, 11:13
von SouthernBelle
ooooich kam auf die Idee, weil ein ungewollt rabiat geschnittenes Exemplar wirklich "aus allen Loechern" wieder ausgetrieben hatte...Was fuer Pilze?
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 15. Okt 2009, 12:00
von bristlecone
Verticilliumwelke.Cotinus werden oft kräftig zurückgeschnitten und treiben dann meterlange einjährige Triebe mit viel Laub, das sich dann im Herbst schön färbt.Aber als Hecke auf 80 cm halte ich auch für gewagt. Außerdem finde ich, dass zwischen der Blattgröße und der Heckenhöhe ein Missverhältnis bestünde, aber das ist Geschmacksache.Hast du nicht schweren Kleieboden im Garten? Auf dem, fürchte ich, wäre Cotinus für Pilzkrankheiten besonders anfällig.
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 15. Okt 2009, 13:01
von SouthernBelle
Verticilliumwelke.Cotinus werden oft kräftig zurückgeschnitten und treiben dann meterlange einjährige Triebe mit viel Laub, das sich dann im Herbst schön färbt.Hast du nicht schweren Kleieboden im Garten? Auf dem, fürchte ich, wäre Cotinus für Pilzkrankheiten besonders anfällig.
Aha und aha! Kleiboden: Im Prinzip ja

aberDer vorgesehene Platz ist sehr dicht an einem > 10 Jahre alten Ahorn, wo es knochentrocken ist, der Boden dort ist dann staubfoermig, wenn man ihn aufgemeisselt hat.Es steht schon ein Cotinus Ableger (Absenker?Saemling?) dort, der trotzt seiner winzigen Startgroesse der Trockenheit nicht nur getrotzt hat, sonder ganz gut gewachsen ist.Daher die Idee mit Cotinus. Und (Wellen)Schnitt damit er huebsch weit von der Ahornkrone wegbleibt, 80cm war nur eine Hausnummer; das duerfte auch hoeher werden.
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 15. Okt 2009, 20:23
von Susanne
Feuchter Kleieboden ist doch ideal für eine Blutbuchenhecke... die läßt sich anstandslos als Welle schneiden und hat auch so ein schönes Dunkelrot.
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 16. Okt 2009, 10:41
von SouthernBelle
Buchenhecke gibts schon, die hat sich am Anfang als recht zickig erwiesen.Aber: die vorgesehene Stelle ist eben nicht feucht sondern wegen Wurzelkonkurrenz sehr trocken!!
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Verfasst: 16. Okt 2009, 11:13
von Susanne
Hm... magst du dunkelrote Berberitze? Die Bienen mögen sie, die Vögel auch, schneiden läßt sie sich ohne Murren, auch in verschiedenen Höhen...