Danke auch für Deine Tipps, Christian !Ich habe jetzt schon etwas Sorge, dass noch andere diesen Virus zeigen, wir hatten im 2007 enorm viele Läuse. :PIch habe einige Neuzugänge, die meisten wegen dem schlechten Wetter noch nicht ausgepflanzt - vielleicht war das ein Fehler ?Die neuen zeigen zum Teil faule, fleckige Stellen am Stängelgrund oder auch Grauschimmel - obwohl ich zur Giftspritze gegriffen habe Könntet Ihr Euch bitte einmal diese Fotos anschauen - weiss nciht, was ich davon halten soll .Ihr kennt ja den Spruch : Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste .... ;-) :
Dateianhänge
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Zum Schluss noch ein hübscheres Bild :Diese hats leider erwischt - Virus. Ausgerechnet die schöne Anemone . ::)Das Foto entstand einige Tage vor Erscheinen der schwarzen Adern.
Dateianhänge
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Hallöle,Hatte noch vergessen zu erwähnen : Hr. Friedrich und Partnerin, die "Helleborusgärtner meines Vertrauens" , meinten, für sie sehe das nach einer Pilzkrankheit aus Nun, er ist der Fachmann, ich nicht ..... hier waren sich glaube ich alle einig, dass es der Virus ist .Bin jetzt so schlau wie vorher
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Schubs ... ;)Kann mir jemand etwas sagen zum Bild bei Antwort 32 ??Hilfe . Es fängt mit ganz kleines, harmlos aussehendes Fleckchen an und breitet sich dann schnell aus . Wird das Schwarze zu spät entdeckt, fällt irgendwann der Blütenstängel um .So geschehen bei mindestens 3 Neuzugängen , die Ansteckungsgefahr ist anscheinend gross , bei dem häufigen Wind wunderts mich nicht mal .Könnte Bothrytis sein oder Rhizoctonia solani , ich weiss es nicht ....
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Dann werde ich das gleich morgen mal machen. Vielleicht habe ich Glück und bekomme dieses Jahr noch Samen, die *teuteuteu* dann nächstes Frühjahr auch keimen und mit noch mehr Glück was ähnliches bei ist.
Das ist so ein hübscher Mauve Farbton. Geht ohne direktes Sonnenlich dezent ins Flieder :-\ (mal ganz davon abgesehen schauen die Blüten auch noch seitlich und hingen nicht :( )
Also mal ganz ehrlich... wenn ich hier nur noch - so wie du offenbar - im Garten unterwegs wäre und mich auf nichts anderes konzentrieren könnte als die Frage, ob vielleicht die eine oder andere Helleborus einen schwarzen Strich an der einen oder anderen Stelle hätte und ob der nun vielleicht BD ist oder nicht, würde ich das mit diesen Pflanzen ganz einfach bleiben lassen. Das ist nicht böse gemeint, aber deine Beiträge hier reduzieren sich doch immer wieder auf diese Frage.
Hier haben viele Helleborus immer mal braune oder schwarze Stellen, Beschädigungen und Flecken an Blatt und Blüte aus den unterschiedlichsten Gründen. Das nehme ich zur Kenntnis und beobachte das langfristig. Nicht mehr und nicht weniger. Und bisher habe ich noch keine einzige Pflanze in Quarantäne gesetzt oder entfernen müssen.
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Mär 2017, 20:35 Also mal ganz ehrlich... wenn ich hier nur noch - so wie du offenbar - im Garten unterwegs wäre und mich auf nichts anderes konzentrieren könnte als die Frage, ob vielleicht die eine oder andere Helleborus einen schwarzen Strich an der einen oder anderen Stelle hätte und ob der nun vielleicht BD ist oder nicht, würde ich das mit diesen Pflanzen ganz einfach bleiben lassen. Das ist nicht böse gemeint, aber deine Beiträge hier reduzieren sich doch immer wieder auf diese Frage.
Hier haben viele Helleborus immer mal braune oder schwarze Stellen, Beschädigungen und Flecken an Blatt und Blüte aus den unterschiedlichsten Gründen. Das nehme ich zur Kenntnis und beobachte das langfristig. Nicht mehr und nicht weniger. Und bisher habe ich noch keine einzige Pflanze in Quarantäne gesetzt oder entfernen müssen.
Das lieg vielleicht dran, dass ich hier schon Fälle vom Black Death hatte und letztes Jahr massig Blattläuse. Diese eine Pflanze ist zwar nach der Blattlausära in den Garten gekommen, dennoch beobachte ich genau aus diesen Gründen die Helleboren. Ich möchte ungerne, dass der Virus Reihum geht. Wie soll ich das sonst erkennen, wenn ich die Pflanzen nicht beobachte?
Ich beschäftige mich noch nicht lange mit dem Thema Garten. Wenn dann eine Erkrankung vorhanden war und eventuell noch ist, möchte ich nun einmal gerne früh wissen, ob diese oder jene Pflanze betroffen ist.