News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
kranichzug 2008 (Gelesen 21666 mal)
- Thüringer
- Beiträge: 5904
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:kranichzug 2008
Die Kraniche brüten in Skandinavien. Zwischenstation machen sie im Herbst und im Frühjahr in Deutschland hauptsächlich im Bereich der Ostseeküste, z.B. in der Nähe vom Darß.Ich habe das mal erlebt, wie sie dort ganze Felder lautstark bevölkert haben. Wahnsinn!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:kranichzug 2008
Nee, die brüten auch hier in der Gegend und gezogen sind sie auch nicht. Es interessiert mich, ob es sein kann, dass sie am Brutplatz trompeten.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Thüringer
- Beiträge: 5904
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:kranichzug 2008
Mal wieder was gelernt!Ich weiß, dass sie am Brutplatz balzen wie verrückt (sieht aus wie tanzen). Das läuft nicht geräuschlos ab, so dass Du mit Deiner Vermutung richtig liegen könntest.Bei Euch ist doch die Elbe in der Nähe; sind da die Brutplätze?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:kranichzug 2008
Gehört habe ich von einem Brutpaar bei Falkenberg/Elster (4 km entfernt) in einem sumpfigen Waldgebiet. Die Rufe heute kamen aus Richtung eines Feuchtgebietes in der Nähe des Flüsschens Schwarze Elster (ca. 1-2 km von hier).
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kranichzug 2008
So, jetzt naht der Winter tatsächlich
. Heute habe ich die ersten Kraniche des Herbstes zunächst gehört und dann auch gesehen. Etwa siebzig Tiere stiegen in der Thermik des großen Feldbergs im Taunus Kreise ziehend auf, um dann Richtung Südwesten weiterzuziehen.Beim angesagten schönen Wetter der nächsten Tage werden wir bestimmt wieder viele hunderte sehen, ich bin schon gespannt auf das alljährliche Spektakel
.


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:kranichzug 2008
ob ich wohl auch mal was davon mitbekomme? Gibt es Karten der Flugrouten? Sehnsüchtig blutet mein Herz!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:kranichzug 2008
so jetzt habe ich gesehen, dass in Hessen die meisten Kraniche vorüberziehen und die Flugzeiten streuen. Die Hauptflugzeit ist Ende Oktober. Nachzügler gibt es bis Ende November und Anfang Oktober sind die eiligen dran.Also weiß ich noch immer nichts genaues. Ob über meiner Behausung eine Flugstrecke liegt. Vermutlich weiß das die Lufthansa besser und ich müsste den Kontrollturm des Frankfurter ärpoot anrufen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:kranichzug 2008
Wenn du dort schon 5 Jahre wohnst und noch nie den Lärm der fliegenden Kraniche gehört hast, kannst du davon ausgehen, dass du nicht auf der Flugroute liegst.Bei mir kommen jährlich riesige Schwäme über das Dorf gezogen. Man wird aufmerksam durch das Geschrei, das sie machen. Schaut man dann hoch, sieht man die Pfeilformation am Himmel, wobei eine Seite der Pfeilspitze immer kürzer ist als die andere.Dass Knusperhäuschen schon jetzt Kraniche gehört/gesehen hat, lässt auf einen frühen Winter schließen.Also weiß ich noch immer nichts genaues. Ob über meiner Behausung eine Flugstrecke liegt.
Re:kranichzug 2008
Auch hier in Niedersachsen habe ich heute die ersten Kraniche auf ihrem Zug in wärmere Gebiete gehört und gesehen. Mir wurde ganz anders und dachte trotz schönem Sonnenschein gleich an Frost und meine Kübelpflanzen.Aber es bleibt dabei meine Kübelpflanzen werden erst in der ersten Oktoberwoche eingeräumt! Immer wenn sie am schönsten blühen.
Liebe Grüsse Crispa
Re:kranichzug 2008
So gerne würde ich auch mal Kraniche sehen oder hören oder riechen oder was weiß ich. :'(Flugroute, Rastplätze und Ziele: http://www.kraniche.de/Biologie/Zug.shtmlDie verschiedenen Flugformationen.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kranichzug 2008
beim thread Kranichzug 2007 bat uns Otwin, alle Sichtungen in dem dort von ihm verlinkten Formular einzutragen. Ich mache das seitdem immer und schaue auch mal bei Sichtungen nach, ob sich der Zugweg der von mir beobachteten Tiere weiter verfolgen lässt. Dazu muss man aber erst mal ein Sichtungsformular öffnen, um eine Sichtungsnummer zu sehen, damit man in der Abfrage zeitnahe andere Sichtungen findet.Hier ist die Ursprungspage von Otwins link, etwas unübersichtlich das ganze, aber wenn man sucht, findet man eine Menge Infos: Kraniche bei Kraniche.de ist die Geschichte von "Schröder und Joschka" ganz interessant. Die beiden wurden auffällig beringt und man kann nachverfolgen, wo sie überall in Europa herumvagabundieren: Schröder und Joschka Ich habe das Glück, an zwei verschiedenen Wohnorten wohl immer unter der Kranichflugroute gelebt zu haben, sie gehören für mich zum Wechsel der Jahreszeiten, wie bunte Blätter im Herbst.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:kranichzug 2008
Da liegen wir auf der selben westeuropäischen Zugroute, Knusperhäuschen. Wie breit wohl die Route ist? Dieses Jahr habe ich noch keine gehört/gesehen, aber Crispa hat und lebt ca. 35 km nord-nordwestlich von mir.Im Herbst kommen sie über Wochen hinweg aus Nordosten in unterschiedlichen Schüben und unterschiedlichen großen Verbänden. Die Zahlen könnte ich nicht schätzen, die man da in Otwins Fragebogen eintragen soll, ebensowenig bei der Flughöhe, um was für Kraniche es sich handelt und wieviel Jungtiere dabei sind. Das geht wohl eher an den Rastplätzen.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kranichzug 2008
Ja, die Route scheint über den Harz, Hildesheim, dann das Münsterland und das nördliche Ruhrgebiet weiter nach Südwesten zu führen. Hier im Taunus scheint der Feldberg irgendwie eine richtungsweisende Landmarke für die Vögel zu sein, vielleicht nutzen sie auch die Thermik hier, wie die Segelflieger.Im Münsterland hab´ ich sie früher meist immer nur in V-förmiger, direkter Flugroute gesehen, schnurstracks auf ein imaginäres Ziel zusteuernd, lautstark und immer, jedes Jahr zweimal.Hier am großen Feldberg im Taunus erlebe ich oft, dass viele Trupps hier in der geomorphologisch bedingten Thermik kreisend steigen, auf andere Trupps offenbar warten, sich neu orientieren, manchmal über 30 Minuten lang. Erst später formiert man sich neu, oft in anderen Höhen, dann ziehen sie weiter und allmählich bildet sich wieder das charakteristische V im Verband heraus. Und die ganze Zeit hört man ihr lautes "Krunekrooken", ein immer wieder bewegendes Schauspiel, berührend.Mit der Schätzung der Anzahl der Tiere hatte ich auch erst Probleme, meist sind es mehr, als man denkt. Ich zähle meist so an die 25 Tiere, dann kann man gut den Rest hochschätzen.Nach Art und Jung- und Alttieren unterscheiden kann man nur bei Sichtungen an Rastplätzen, im Flug ist das nicht möglich, und auch nicht nötig, hat mich beim Meldeformular auch erst verwirrt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:kranichzug 2008
Eigentümlich ist, dass ich seit dem 29.09.08 nichts mehr gehört oder gesehen habe. Meist ist es nicht nur ein Kranichschwarm sonder es kommen mehrere und den nächsten Tag auch wieder welche. Diesmal Fehlanzeige.
Liebe Grüsse Crispa
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:kranichzug 2008
Auch bei uns keine weiteren Sichtungen, obwohl ich viel draussen war.Vielleicht waren das ein paar ganz Vorsichtige, die wir da gesehen und gehört haben, wissen die vielleicht mehr als wir, was den Wintereinbruch betrifft.... 

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?