Seite 3 von 21
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 20. Jun 2008, 08:27
von bioberni
Was für die Wurmkiste gut ist kann dem Kompost wohl nicht schaden. Daher fütter ich meinen ebenfalls mit Küchenkrepp und auch gelegentlich mit Zeitungspapier ohne Hochglanz.
Mein Problem: Ist im Papier PLASTE, wenn auch nur fein versponnen o.ä. drin?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 20. Jun 2008, 08:29
von Inge
denke ich, daß die Heißrotte eine Art Fieber ist.
Nach dem letzten Rasenschnitt (natürlich gemischt mit Häckselgut aufgebracht) habe ich 63 Grad gemessen. Das und wie so ein riesiger Haufen in kurzer Zeit zusammenschrumpft begeistert mich immer wieder!
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 20. Jun 2008, 08:37
von bioberni
denke ich, daß die Heißrotte eine Art Fieber ist.
Nach dem letzten Rasenschnitt (natürlich gemischt mit Häckselgut aufgebracht) habe ich 63 Grad gemessen. Das und wie so ein riesiger Haufen in kurzer Zeit zusammenschrumpft begeistert mich immer wieder!
Von den festen Materialien bleiben nur ca. 10% übrig, beim ersten Schrumpfen geht bestimmt erst einmal die Luft raus.Gruß- Bernhard
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 21. Jun 2008, 07:56
von Pimpinella
Was für ein Thermometer verwendet ihr für den Kompost?Bioberni, warum googelst du nicht? Wenn ich nach "Küchenkrepp kompostieren" google, dann kommen eine Menge Seiten, die es empfehlen. Gäbe es eine Plastikverschwörung, wäre garantiert schon ein Verschwörungstheoretiker draufgekommen.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 21. Jun 2008, 12:27
von bioberni
Was für ein Thermometer verwendet ihr für den Kompost?Bioberni, warum googelst du nicht? Wenn ich nach "Küchenkrepp kompostieren" google, dann kommen eine Menge Seiten, die es empfehlen. Gäbe es eine Plastikverschwörung, wäre garantiert schon ein Verschwörungstheoretiker draufgekommen.
Danke, PimpinellaGute Idee mit Google.Dachte aber, ich finde hier im Forum kompetente Leute. Mich macht stutzig, daß Küchenkrepp und Papiertaschentücher immer reißfester werden.Es gibt in unseren Haushalten auch jede Menge PVC- Schüsseln, ich frage mich aber warum in den Trikwassergrenzwerten auch für PVC einer enthalten ist.Gruß- Bernhard
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 00:43
von pearl
aus dir wird man nicht schlau,lieber Bernhard,was bewegt dich? Furcht vor Plasten, oder Liebe zu guter Komposterde?Schmeiß die Papiertaschentücher ins Klo und die im Klärwerk sind froh! Das erklärt sich aus der Tatsache, dass Kläranlagen jede Menge Cellulose einkaufen müssen, um den Klärschlamm vernünftig zu kompostieren. Du schenkst ihnen also etwas wertvolles.Wenn du aufgepasst hast, was ich dir oben erklärt habe, dann schnallst du auch warum.Es gibt auch eine
biochemisch -
mikrobiologische Erklärung.Spezialkompost-
Erden hatte ich übrigens geschrieben! Das ist die Antwort auf die Frage nach der Heißrotte. Die ist im privaten Gartenbereich irgendwie nicht erstrebenswert und im allgemeinen auch nicht zu erzielen. Worauf ich setze, das ist die Arbeit der Regenwürmer und das erklärt auch, warum ich schrieb ich füttere meine Spezialkomposterden wie Lebewesen. Es sind welche. In jedem Falle!
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 00:56
von Inge
Was für ein Thermometer verwendet ihr für den Kompost?
Ich verwende ein altes "Weckthermometer" von dem Topf mit dem ich früher Kompott oder so "eingeweckt" habe. Das ist schön lang und zeigt bis 100 Grad an.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 01:05
von pearl
bitte, was macht ihr, wenn der Kompost eurer Meinung nach unterkühlt ist? Oder erst, wenn er Fieber hat? Gibt es eurer Meinung nach irgendwelche biologischen Prozesse, die ihr nicht kontrollieren wollt?Ich meine so im Allgemeinen. Ob die, die Thermometer in Komposthaufen stecken auch Abführmittel nehmen?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 02:57
von tapir
mein Kompost duftet momentan extrem toll: der Thermokomposter ist randvoll mit matschigen Rosenblüten, die jetzt vor sich hin gären - könnte fast ein guter Schnaps werden.

LG, Barbara
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 03:03
von pearl
genau. Thermometer sind bei der alkoholischen Gärung und beim Schnaps brennen glaube ich auch unentbehrlich. Im Braten finde ich Backofenthermometer auch angebracht.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 08:39
von Staudo
Pearl, Du meinst doch nicht ernsthaft, man solle alles kunterbunt auf den Komposthaufen werfen und nicht wenigstens mal die Temperatur messen, bestimmte Schichtenfolgen einhalten, käufliche Bakterien draufkippen, Beschwörungsformeln murmeln, mit einem indischen Schleier um den Hals drumherumtanzen oder ähnliches?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 08:56
von GreenThumbs
Wie jetzt? Das geht auch ohne?

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 08:57
von Staudo
Eben nicht!

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 09:02
von GreenThumbs
Jetzt bin ich verunsichert.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Verfasst: 22. Jun 2008, 09:10
von nicoffset
Gibt es eigentlich Menschen da draussen, die mit ihrem Kompost immer zufrieden und somit stolz auf ihre Kompostierungskompetenzen sind? Jedes Jahr versuch ich wieder was anderes, aber irgendwie will der mir nie so toll gelingen wie in den zig Gartenbüchern pittoresk abgebildet und duftig beschrieben.