News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Felsenbirne ? (Gelesen 97516 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

ManuimGarten

Re:Welche Felsenbirne ?

ManuimGarten » Antwort #30 am:

Nachdem nun Austrieb und Blüte eine genauere Bestimmung ermöglichen, möchte ich nochmal eure Meinung wissen. Diese 3-jährige Felsenbirne habe ich ja als A. lamarckii gekauft und später ein 2. Schild mit der Bezeichnung A. ovalis an ihr gefunden.Der Austrieb ist nicht rötlich, das scheidet lamarckii wohl aus? :-[BildSo sehen die Blüten aus (und riechen übel):BildIst das eine Ovalis? Das würde dann wohl den schlechten Geschmack der Beeren erklären. ???
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6693
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Welche Felsenbirne ?

Cryptomeria » Antwort #31 am:

Ja, das ist ovalis.Viele GrüßeWolfgang
ManuimGarten

Re:Welche Felsenbirne ?

ManuimGarten » Antwort #32 am:

:'( Danke Wolfgang, das habe ich befürchtet. Jetzt habe ich 3 Jahre diesen Strauch gepflegt und wachsen gesehen, da bringe ich das Umholzen nicht über mich.Aber das Schlimmste ist, dass ich in den 3 Jahren alle anderen Plätze voll gepflanzt habe, wo ist nun noch ein Plätzchen für eine lamarckii? Die guten Beeren muß ich wieder haben. ::)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6693
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Welche Felsenbirne ?

Cryptomeria » Antwort #33 am:

Da sie in unsere heimische Flora gehört, finde ich sie trotzdem o.k. Wird auch gerne von versch. Vögeln verzehrt. Ich habe sie auch durch Wurzelausläufer vermehrt und schon an vielen Stellen ausgebracht. In der freien Landschaft ist sie als heimische Pflanze doch selten anzutreffen.Zum Naschen nimm die Sorte ' Ballerina' , da sind die süßen Früchte noch etwas größer.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5793
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Welche Felsenbirne ?

Chica » Antwort #34 am:

Da hatten wir den gleichen Gedanken, Wolfgang! Sei nur nicht traurig ManuimGarten, ich hatte mir Amelanchier ovalis bewußt neben meinen damals schon gepflanzten 4 Amelanchier lamarckii bestellt, da sie für die einheimische Tierwelt so wichtig ist. Nach Reinhard Witt "Wildgärten" liegt sie auf Platz 14 von 27 der einheimischen Sträucher mit 21 Vogelarten, die sich davon ernähren. Damit ist sie mit Sicherheit eine weitere Pflege durch Dich wert. Die Blüte finde ich überreich, viel schöner und voller als die von A. lamarckii. Und die Beeren mag ich sehr.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
ManuimGarten

Re:Welche Felsenbirne ?

ManuimGarten » Antwort #35 am:

Seufz! Ich gönne den Tieren ja ohnehin was. Es gibt auch noch Kornelkirschen, Hagebutten, Eberesche, Aronia, Hollunder und jeden Menge Beeren, Samen bleiben lange stehen, baden können sie auch im Teich (tun sie auch)... ;)Nur die Lamarckii-Beeren wollte ich für mich, die mag ich auch sehr, im Gegensatz zu den ovalis. :P
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28202
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Felsenbirne ?

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Da sie in unsere heimische Flora gehört, finde ich sie trotzdem o.k. Wird auch gerne von versch. Vögeln verzehrt. Ich habe sie auch durch Wurzelausläufer vermehrt und schon an vielen Stellen ausgebracht. In der freien Landschaft ist sie als heimische Pflanze doch selten anzutreffen.Zum Naschen nimm die Sorte ' Ballerina' , da sind die süßen Früchte noch etwas größer.Viele GrüßeWolfgang
Hallo Wolfgang,das mit den Wurzelausläufern funktioniert natürlich nur bei unveredelten Exemplaren. Ballerina, Prince William und Co. werden leider oft auf irgenwas (Wildarten, Eberesche?)veredelt, weils schneller geht und billiger ist. Der Kunde hat denn das lästige Wildtriebproblem. Stecklingsvermehrte Fruchtsorten sind sehr selten.Bei Wildarten aus Samen besteht das Problem nicht.LG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Welche Felsenbirne ?

ninabeth † » Antwort #37 am:

meine Amelanchier lamarckii "Ballerina" (laut Etikett)Bild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Felsenbirne ?

troll13 » Antwort #38 am:

Hier mal ein Vergleich:In der Mitte ist 'Ballerina', rechts ein typischer Amelanchier lamarckii-Sämling und links eine vergleichsweise schwächer wachsende Pflanze, von der ich glaube, dass sich A. ovalis eingekreuzt hat.
Dateianhänge
Amelanchier_Vergleich_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche Felsenbirne ?

macrantha » Antwort #39 am:

Nur die Lamarckii-Beeren wollte ich für mich, die mag ich auch sehr, im Gegensatz zu den ovalis. :P
Vielleicht tröstet es Dich, dass Dir die Vögel ohnehin kaum was übrig gelassen hätten? ;)Gut - ich gebe zu, ein schwacher Trost.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Pewe

Re:Welche Felsenbirne ?

Pewe » Antwort #40 am:

Ich habe 2 wurzelechte 'Williams' (Hortensis). Die größere der beiden, ca. 30 cm, hat einen für die Größe irren Knospenansatz.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Felsenbirne ?

troll13 » Antwort #41 am:

Heute habe ich Fotos von Blüten verschiedener Felsenbirnen gemacht.Entschuldigt, das Licht war nicht immer optimal. Die Umterschiede kann man jedoch hoffentlich erkennen.Zunächst ein ganz "normaler" A. lamarckii-Sämling:
Dateianhänge
Amelanchier_lamarckii_Typ_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Felsenbirne ?

troll13 » Antwort #42 am:

Hier ein deutlich schwächerer wachsender Typ, den ich für A. ovalis oder eine Hybride mit ihr halte:
Dateianhänge
Amelanchier_ovalis_Typ_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Felsenbirne ?

troll13 » Antwort #43 am:

Amelanchier laevis (deutlich lockerer und etwas hängend):
Dateianhänge
Amelanchier_laevis_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Felsenbirne ?

troll13 » Antwort #44 am:

Amelanchier 'Ballerina' mit sehr großen Einzelblüten:
Dateianhänge
Amelanchier_Balerina_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten