Seite 3 von 21
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 17. Apr 2008, 19:03
von Gartenlady
Klasse, das könnte ein Pflanzenmaler auch nicht besser zeichnen.
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 17. Apr 2008, 19:10
von Laurie
Besonders schön finde ich beim ersten Bild, wie die Blüte durch die feinen Härchen optisch etwas abgehoben wird und dadurch zu schweben scheint!
(vielleicht ließe ein etwas dunklerer Hintergrund diese Härchen noch stärker wirken?)
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 17. Apr 2008, 19:11
von tomatengarten
Ja Klasse, tomatengarten!Wie hast du beleuchtet? Kunstlicht?Liebe GrüßeThomas
licht:kaltlicht, keine hohlkehle benutzt sondern nur die weisse hinterwand. lichtwert um 1,3 raufgestellt - also ueberbelichtet ansichbelichtungszeit 1/60 sekunden
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 17. Apr 2008, 19:25
von Nina
(vielleicht ließe ein etwas dunklerer Hintergrund diese Härchen noch stärker wirken?)
Ich denke auch, daß eine Pulsatilla umbedingt auch mit dunklem Hintergrund ausgetestet werden muß.
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 17. Apr 2008, 19:46
von thomas
Danke für die Info, tomatengarten! Kaltlicht, bedeutet das Farbtemperatur 5.000 Kelvin oder mehr?Zur Pulsatilla: haarige Angelegenheit, stimmt

- ich dachte, ich krieg' die Häärchen abgebildet, wenn ich den Hintergrund nicht ganz weiß wähle, aber das hat vor allem bei dem Blütenportrait nicht so recht geklappt. Ich muss da nochmal ran.Aber in einem unbeobachteten Moment wurde mir mein Model aus dem Atelier entführt

Liebe GrüßeThomas
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:08
von Carola
Das ist ein toller Faden

-ich bin schon ganz hibbelig, das auchzu probieren, hab mir schon schwarzen Karton und eine Reflektor besorgt - brauch nur noch Zeit !Thomas, was hast Du bei der Pulsatilla als Hintergrund benutzt? Das sieht so super aus, ich krieg mich gar net wieder !LG, Carola
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 17. Apr 2008, 22:57
von thomas
was hast Du bei der Pulsatilla als Hintergrund benutzt?
Das ist eine weiße, durchsichtige Kunststofffolie, die so aufgespannt ist, dass sie eine Art 'Käfig' ergibt: Bei meinen Fotos von der Küchenschelle war es dann eine indirekte Tageslicht-Beleuchtung von links. Dadurch ergibt sich das diffuse Licht.Genau genommen ist es wohl das woanders von Mufflon beschriebene Teil ... z.B. hier ist etwas in der Art erhältlich, ziemlich groß (80 x 80 x 80 cm):
Fotostudio-Box; hier kleiner (60 x 60 x 60 cm):
kleine Fotostudio-Box . Grauenhafte Website, aber sie liefern zuverlässig

Sie bieten auch diese 'Boxen' im Bundle an, mit Lampen und Stativ. Würde ich nicht nehmen.Liebe GrüßeThomas
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 18. Apr 2008, 08:15
von Gartenlady
Mag sein, dass die Härchen vor dunklem Hintergrund besser wirken, aber so zart und strahlend schön kommt eine filigrane Schönheit nur vor hellem Hintergrund zur Wirkung.Der schwarze Hintergrund erdrückt die Blüte, ist ein zu harter Kontrast, das empfinde ich jedenfalls bei allen gezeigten Beispielen. Inzwischen bin ich auch oft nicht mehr begeistert, wenn ein schwarzer Hintergrund bei einer Gegenlichtaufnahme zustande kommt.
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 18. Apr 2008, 08:49
von tomatengarten
Kaltlicht, bedeutet das Farbtemperatur 5.000 Kelvin oder mehr?
@thomas: ja - energiesparende Lampen mit Tageslichtcharakter (5000K) . das habe ich aber nur abgeschrieben. jetzt wuesste ich doch gern, was das bedeutet

Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 18. Apr 2008, 10:01
von brm
Kaltlicht, bedeutet das Farbtemperatur 5.000 Kelvin oder mehr?
...jetzt wuesste ich doch gern, was das bedeutet

5000 Kelvin entsprechen in etwa dem Normlicht D50, was in der Druckbranche Standard ist. Tageslichtcharakter liegt IMHO eher bei 6500K und ist kälter, als 5000K.
Hier gibt es mehr dazu. Auch bei Wikipedia
Plancksches Strahlungsgesetz
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 18. Apr 2008, 10:03
von thomas
das habe ich aber nur abgeschrieben. jetzt wuesste ich doch gern, was das bedeutet

Schau mal bei
Wikipedia:
Die Farbtemperatur ist das Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle.
Diese Grafik veranschaulicht es ganz gut.Liebe GrüßeThomas
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 18. Apr 2008, 22:42
von Carola
Es ist gar nicht so einfach mit denPortraits! ICh hab mich mal an der Kamelie Janet Waterhouse versucht - mit schwarzem Tonpapier im Hinergrund
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 18. Apr 2008, 22:42
von Carola
und nochmal mit einem helleren Hintergrund
Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 18. Apr 2008, 22:44
von Carola
oder doch besser so

Re:Pflanzen-Portraitfotos
Verfasst: 18. Apr 2008, 22:48
von Carola
Das Problem ist halt, im Garten den richtigen Hintergrund zu haben ! Hier sieht man das Problem, glaube ich, ganz gut - ich hab so einen großen Diffusor, der hat mehrere Seiten - Alu, Gold-Folie, Schwarz und auch weiß, aber ich krieg den im Garten nicht immer so plaziert, dass man ihn nicht sieht, wie man hier sieht . ;DGrinsendLG,Carola