News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzen-Portraitfotos (Gelesen 39223 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Pflanzen-Portraitfotos

thomas »

Weil es oft schwer ist, in der Natur oder im Garten eine Blüte oder ein anderes Detail gut ins Bild zu setzen, und angeregt auch durch Mufflons Thread Bonsai fotografieren mache ich mal diesen Thread auf.Portraitfotos bedeutet hier, dass man ideale Bedingungen zu schaffen versucht, z.B. eine Blüte möglichst gut und ohne störende andere Elemente zu fotografieren.Ich habe dazu etwas getan, was ich sonst nur selten tue: Ich habe ein Mini-Portraitstudio aufgebaut (in meinem Arbeitszimmer).Das besteht aus den folgenden Komponenten:
  • Kamera mit Makroobjektiv auf Stativ
  • stabiler Tisch
  • Lichtkehle, improvisiert mit einer gebogenen Pappe, die den unscharfen Hintergrund meiner Fotos bildet. Verschiedenfarbige Pappen sorgen für Abwechslung.
  • Beleuchtung: Meist Tageslicht, viel seltener Kunstlicht (improvisiert: 2 preiswerte Halogen-Baulampen à 500 Watt)
  • Objekthalter: improvisiert mit Mini-Schraubstock aus dem Baumarkt
Erstes Beispielfoto: Ein Corydalisblüten-Gruppenfoto vor schwarzem Hintergund. Tageslicht. Die Pappe stand vor dem Fenster, d.h. die Blüte erhielt viel Streiflicht.60 mm Micro-Nikkor an D 300. (Unter-)Belichtung auf die Blütenblätter. Voll abgeblendet wegen maximaler Tiefenschärfe.
Corydalis Blüte - Portrait
Zweites Beispielfoto - Highkey-inspiriert: Felsenbirnenblüten vor weißem Hintergrund. Kunstlicht, Whitebalance: Kunstlicht. Eine Halogenleuchte nah auf die weiße Pappe hinter der Blüte, die andere Halogenleuchte von weiter weg seitlich schräg auf Blüte und Hintergrund.Objektiv + Kamera wie oben. Leichte Über-Belichtung auf die Blütenblätter, voll abgeblendet.
Felsenbirne Blüte - Portrait
Hier bin ich selbst nicht zufrieden, aber das liegt eher am Motiv. Weil es stark regnete, war ich zu faul, einen besseren Zweig holen zu gehen.
Was sagt ihr dazu? Ist das zu künstlich?Habt ihr auch Beispiele?Liebe GrüßeThomasEdit:Da ich meist mit Tageslicht fotografiere, habe ich dies oben entsprechend geändert.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Pflanzen-Portraitfotos

thomas » Antwort #1 am:

Hatte heute eine Pulmonaria zum Portrait ...
Pulmonaria Blüte
... hätte sie wohl vorher zur Maske schicken sollen, um den Dreck zu entfernen :P ;) Aufnahmedaten wie Corydalis gestern.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen-Portraitfotos

Artemisia » Antwort #2 am:

So ein Ministudio aufzubauen, hat mich schon immer mal gereizt. Danke für die Anregung, Thomas!Bei mir scheitert es vor allem an der Lichtquelle. Da bin ich noch ganz unbedarft. Kannst Du mal ein Bild von den Lampen einstellen, Thomas?Liebe Grüße von Artemisia
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
tomatengarten

Re:Pflanzen-Portraitfotos

tomatengarten » Antwort #3 am:

@artemisia: mit diesem stueck bin ich eigentlich recht zufrieden. beim foto im anhang siehst du es in funktion.
Dateianhänge
07humph41.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Pflanzen-Portraitfotos

thomas » Antwort #4 am:

Super, tomatengarten! :D Im Prinzip habe ich es sehr ähnlich gemacht, nur eben mit einfachen Mitteln aus dem Baumarkt. - Wobei solche kleinen Strahler wie in dem B.I.G. ready-to-go digital-photo-studio, das du da gezeigt hast, sicher viel besser geeignet sind als die doch recht großen Baumarkt-Halogenstrahler. Und bei dem B.I.G. entfällt zudem der Aufbau, der bei meiner Lösung erforderlich ist.Nachteilig ist vielleicht die kleine Hohlkehle des B.I.G., aber man könnte ja ggf. einen breiteren Karton einlegen. Und für Makros einzelner Blüten dürfte es reichen.Auf der Amazon-Seite findet sich noch eine Reihe ähnlicher Produkte, die z.T. günstiger sind, z.B. das hier schaut nicht schlecht aus. Artemisia, ich habe einen Strahler mit 3-Bein-Stativ, der diesem hier ähnlich sieht (aber etwas preiswerter war), und einen ohne Stativ (steht meist auf dem Tisch).Ich mache mal ein Foto von meiner 'Installation', sobald ich wieder etwas Zeit habe.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Mufflon

Re:Pflanzen-Portraitfotos

Mufflon » Antwort #5 am:

Hier einmal Beispiele, wo ich nur sehr lange belichtet habe, keine zusätzliche Beleuchtung.
[td][galerie pid=28721]Epimedium asiatic hybrid[/galerie][/td][td][galerie pid=28723]weiße Akelei[/galerie][/td][td][galerie pid=28718]Epipactis palustris[/galerie][/td]
[td][galerie pid=28717]Hemerocallis[/galerie][/td][td][galerie pid=28719]Ophris benacensis[/galerie][/td]
Mufflon

Re:Pflanzen-Portraitfotos

Mufflon » Antwort #6 am:

Und Beispiele mit hellen Büroleuchten.[td][galerie pid=24013]Frauenschuh[/galerie][/td][td][galerie pid=22547]Pur_600_100kbLRELNLowKeyBig.jpg[/galerie][/td]
brm

Re:Pflanzen-Portraitfotos

brm » Antwort #7 am:

Hier bin ich selbst nicht zufrieden...
Hallo Thomas,womit denn? Ist doch ganz gut und vor dem schwarzen Hintergrund ist es eh keine große Kunst, es sei denn die Motive sind auch schwarz ;) Also sehr gut ausgewogenes Bild, mit sehr guten weiß-auf-weiß Verhältnissen. Wenn Dir aber Dein Objekt nicht gefällt, dann ist es eine andere Seite.All das Gesagte, wie immer, IMHO 8)Meine bevorzugte Methode ist ähnlich mit der von Mufflon, allerdings benutze ich oft verschiedene Aufhellscheiben um die Schatten etwas aufzuhellen und so die Farbigkeit in den dunkleren Bildpartien beizubehalten.Gutes Zubehör ist auch das hier
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Pflanzen-Portraitfotos

thomas » Antwort #8 am:

Hallo B.R.,danke für die Blumen ;).Mit dem Technischen des Fotos bin ich recht zufrieden, auch mit der Bildaufteilung. Das Motiv ist m.E. suboptimal ... das liegt aber, wie gesagt, an meiner Bequemlichkeit ::) Du hast doch bestimmt selbst gute Beispiele ... vielleicht stellst du ab und an mal eines ein? Wäre sicher interessant und lehrreich für uns, speziell von deinen Beleuchtungs-Knowhow ein wenig mitzubekommen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Mufflon

Re:Pflanzen-Portraitfotos

Mufflon » Antwort #9 am:

Styroporplatten zum Aufhellen benutze ich auch machmal, aber mittlerweile habe ich eine Softboxzelt- nicht sehr hochwertig, aber mir reicht´s und ich kann es platzgünstig wieder wegpacken.
Tollpatsch

Re:Pflanzen-Portraitfotos

Tollpatsch » Antwort #10 am:

Wegen Dauerregen im Zimmer geübt..ich finde, heller Hintergrund ist doch besser als Schwarz,oder Pflicht?
Dateianhänge
ich_willraus.JPG
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Pflanzen-Portraitfotos

thomas » Antwort #11 am:

Heller Hintergrund ist schön, aber schwerer, finde ich.Aber du hast da schon ein ganz gutes Bild gemacht. Ich habe mal das Kunstlicht ausgeschaltet ;) - ist vielleicht interessant.Liebe GrüßeThomas
Dateianhänge
ich_willraus_AutoTW.jpg
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
brm

Re:Pflanzen-Portraitfotos

brm » Antwort #12 am:

Hallo zusammen,
Wäre sicher interessant und lehrreich für uns, speziell von deinen Beleuchtungs-Knowhow ein wenig mitzubekommen.
Ich möchte niemand belehren... :) Jeder hat eigene Vorlieben und es ist auch gut so. Ich persönlich versuche immer nur, dass die Fotos möglichst natürlich aussehen. Im laufe der Zeit habe ich festgestellt, dass es nur mit dem vorhandenen natürlichen Licht machbar ist. Die Sache ist nämlich, dass ein geschultes Auge eine Verwendung von Kunstlicht, auch wenn sehr geschickt, immer auf dem Foto leicht erkennt. Die meisten Betrachter werden davon nichts mitbekommen und die Bilder können auch sehr gut sein, nur sind sie für mich persönlich ziemlich wertlos. Also benutze ich das vorhandene Licht und mit Hilfe von meistens selbst gebastelten Aufhellern versuche dann eine Lichtstimmung für mein Motiv zu erschaffen. Benutzt wird am meisten zerknitterte Alufolie, die auch vor Ort zurecht geschnitten wird, und da die nicht nur Farbneutral, sondern ja auch Flexibel und weich ist, kann die überall problemlos benutzt werden. Z.b. wenn eine Seite der zu fotografierenden Blume im Schatten liegt, kann ein Stückchen zerknitterter Alufolie einfach gleich daneben mit einer Klammer o.Ä. befestigt werden und so die Schattenseite aufhellen. Da die Folie auch kaum Gewicht hat, kann sie auch einfach an daneben stehenden Pflanzen befestigt werden :) So ist es möglich z.B. auch beim starken Sonnenlicht die Kontraste zu steuern, ohne dass die Bilder unnatürlich wirken. Ich kann nur sagen: ausprobieren. Die Folie muss unbedingt zerknittert werden, weil ansonsten die Wirkung zu hart ist und ähnelt einem aufhellenden Blitz auf den Fotos, außerdem sind unschöne Lichtflecken nicht auszuschließen. Noch eine Verwendung: vor dem Objekt und unten platziert kann die Folie unerwünschte Farbige Reflexionen wie z.B. vom Grass ausschließen, ohne, das die Gesamthelligkeit darunter leidet, und gleichzeitig werden untere Motivpartien auch etwas mehr licht bekommen.Die Fotos werde ich später einstellen, weil bei den vorhandenen weis ich jetzt nicht mehr, wie viel Aufheller, wo und wie ich die positioniert habe. Das ist immer mal anders. Das muss ich mir mal notieren und evtl. auch Fotografieren für den Thread :)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Pflanzen-Portraitfotos

thomas » Antwort #13 am:

Hallo B.R.,danke für deinen interessanten Beitrag! Das mit der zerknitterten Alufolie leuchtet ein, das muss ich unbedingt mal ausprobieren.Dass 'available light' (= das vorhandene, natürliche Licht) oft zu schöneren bzw. stimmigeren Ergebnissen führt, ist bisher auch mein Eindruck.Mit Pflanzen-Portraits in verschiedenem Licht befasse ich mich erst seit kurzer Zeit und habe damit noch nicht so viel Erfahrungen.Jedenfalls freue ich mich auf Beispiele von dir mit ein paar kurzen Hinweisen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pflanzen-Portraitfotos

Gartenlady » Antwort #14 am:

kazi verwendete für ihre Pilzfotos auch zerknitterte Alufolie, bevorzugt aber inzwischen das Innere einer Milchtüte, weil es noch sanfteres Licht macht.
Antworten